Prof. Bernhard Ertl ist Gründungsmitglied und Sprecher des FZ INDOR und Professor für Lernen und Lehren mit Medien an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur fokussieren darauf, wie Lernen gezielt unterstützt werden und zu Erfolgen und einer Karriereentwicklung führen kann. Insbesondere interaktive Medien können wissensbasierte Aufgaben in vielfältiger Weise unterstützen und als kognitive Werkzeuge Wissensaufgaben erleichtern und Lernprozesse verbessern. Wie auch bei traditionellen Werkzeugen sind jedoch der kompetente Werkzeuggebrauch und die Qualität des Werkzeugs entscheidende Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz.
Der Bereich Lernen und Lehren mit Medien beschäftigt sich damit, wie kognitive Werkzeuge besseres Lernen und eine erfolgreichere Wissensarbeit ermöglichen können, wie sich dieses Lernen auf Erfolge und die Karrierewege niederschlägt, welche Voraussetzungen dafür zu beachten sind und wie sich die entsprechenden Wirkungen sinnvoll evaluieren lassen. Dabei werden das Individuum und sein Lernen in verschiedenen organisationalen Kontexten (Schule, Universität, Unternehmen) betrachtet. Als conditio sine qua non wird die Digitalisierung sowohl als Grundlage für die Wissenskommunikation als auch für die Unterstützung von Lernprozessen durch kognitive Werkzeuge beleuchtet.
Konkrete Forschungsprojekte umfassen Karrierewahl und -entwicklung im MINT-Bereich sowie Lernumgebungen in Virtual Reality und mit künstlicher Intelligenz. Bezüge zum Forschungsprofil „Sicherheit und Nachhaltigkeit in Technik und Gesellschaft“ finden sich in der Forschung zu nachhaltigen Karrierewegen in technischen Bereichen und zur sicheren Umsetzung von Lernszenarien mit innovativen Technologien.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Lernen und Lehren mit Medien >
Zurück zur Mitgliederübersicht