Prof. Andrea Schaller ist Mitglied des FZ INDOR und Professorin für Gesundheit, BGF und Prävention an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
Seit 2023 ist sie Professorin für Gesundheit, BGF und Prävention am Institut für Sportwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte befassen sich mit dem Feld der bewegungsbezogenen Versorgungsforschung, insbesondere der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) als Leistungsart der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der medizinischen Rehabilitation als angrenzenden Bereich. Dabei werden sowohl Fragestellungen auf Individuumsebene als auch auf organisationaler Ebene bearbeitet. Unter Berücksichtigung sozialrechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. SGB V, SGB IX) werden konzeptionelle Ansätze und Wirkungen bewegungsbezogener Interventionen im Hinblick auf bewegungsbezogene und bewegungsunabhängige Outcomes als auch die Rollen und Kompetenzen der entsprechenden Akteure in der Versorgung fokussiert.
Im Rahmen von wirkungsmodellbasierten und/oder partizipativen Forschungsansätzen werden dabei sowohl quantitative als auch qualitative Methoden angewandt. Zudem werden Fragen des Transfers von Wissenschaft und Praxis nicht nur als immanenter Bestandteil der Forschungsarbeiten, sondern auch als expliziter Forschungsgegenstand adressiert. Zielgruppen der zahlreichen Drittmittel-geförderten, anwendungsorientierten Forschungsprojekte sind u. a. Studierende, Berufschülerinnen und -schüler, Rehabilitandinnen und Regabilitanden oder Beschäftigte in KMU. Bezüge zum Forschungsprofil „Sicherheit und Nachhaltigkeit in Technik und Gesellschaft“ finden sich in erster Linie in der Forschung zur Mehrdimensionalität von Bewegungsangeboten im Sinne eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements von Individuen und Organisationen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Gesundheit, BGF und Prävention >
Zurück zur Mitgliederübersicht