
Podiumsdiskussion der Forschungsinitiative voller Erfolg
24 Mai 2023
Ein großer Erfolg war das INDOR-Podium „Digitale Plattformen, dezentrale Wertschöpfung & Co.“, das am 23. Mai 2023 im Founders-Markt am Campus der Universität der Bundeswehr München stattgefunden hat.
Wie wir leben und arbeiten, hat sich über die vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte immer wieder verändert. „50 Jahre Universität der Bundeswehr München“ waren aber für die Forschungsinitiative INDOR ein guter Grund, um nach vorne zu blicken und in einer gemeinsamen Diskussion die Frage zu stellen: wie wollen wir in Zukunft unser Leben und unsere Arbeit organisieren? Ausgangspunkt der Diskussion sind Befunde einer zunehmend digitalen Koordination arbeitsteiligen Handelns und einer vermehrt dezentralen Organisation von Wertschöpfung. Verbunden sind damit Phänomene wie die Plattform-Ökonomie, Gig Work, Solo-Selbständigkeit und Hybride Arbeit.
Die Frage, wie diese Phänomene uns und unsere Arbeitswelten in Zukunft beeinflussen werden, hat ein hochkarätiges Panel mit Prof. Dr. Andreas Boes, Dirk Henke, Anne Sander, Prof. Dr. Frank Müller-Langer diskutiert. Eingeleitet wurde das Podium von einem Impuls durch Dr. Janine Berg von der International Labour Organization Professorin Elisabeth Müller und Professor Stephan Kaiser haben das Podium moderiert. Die Teilnehmenden konnten die angeregte Diskussion in einem informellen Get-together bei Getränken weiter fortsetzen. Die Forschungsinitiative INDOR bedankt sich bei allen Podiumsgästen und Besuchern für das Interesse und den guten Austausch.
Titelbild: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion (© Forschungsinitiative INDOR)