Dipl.-Psych. Jessica Grabow

Lange Zeit wurde PTBS als Angststörung klassifiziert und Behandlungen zielten auf den Abbau pathologischer Angststrukturen ab. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, dass auch andere Emotionen eine Rolle spielen – Manche Betroffene schämen sich für etwas, das ihnen zugestoßen ist, obwohl sie nichts dafürkonnten oder denken ständig darüber nach, wie sie anders hätten handeln können. Gerade bei Emotionen wie Scham und und Schuld, bei denen eine Person sich selbst sehr negativ bewertet, scheint es wichtig zu sein, Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln. Die Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy, eine Methode der Bewältigung von traumabezogenen Bildern und Emotionen mithilfe der Vorstellungskraft, wurde von Mervyn Smucker in den 1990er Jahren entwickelt und bietet hierfür eine interessante Herangehensweise. Die Methode ist jedoch noch nicht so umfassend untersucht worden – mit unserem Projekt MindRelief wollten wir genau dort ansetzen und verglichen zunächst im Labor die Wirkung einer rein expositionsbasierten Mini-Intervention mit IRRT.