Dr. Carolin Haas

Klinische Psychologie und Psychotherapie
Gebäude 161, Zimmer 161/1019
+49 089 6004 4485
carolin.haas@unibw.de

Dr. Carolin Haas

CURRICULUM VITAE – Kurzform

Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoc an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, an der Universität der Bundeswehr München

2021-2025 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum

2021-2024 Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit, KIRINUS Ausbildungsambulanz in Assoziation mit Praxisgemeinschaft in Vaterstetten, supervidiert.

2020-2021 Dozentin an der Hochschule Fresenius für Ätiologie und Ätiopathogenese psychischer Störungen, sowie für Differenzielle- und Persönlichkeitspsychologie

2020-2021 Psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen der Therapieausbildung in der Allgemeinpsychiatrie Kaufbeuren, sowie der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg.

2020-2025 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene; Gruppenzusatzweiterbildung.

2014-2019 Studium der Psychologie in München und Eichstätt

 

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Depression & Suizidalität

Psychischer Gesundheit in der Primärversorgung

 

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Depression & Suizidalität

  • Lukaschek, K., Younesi, P. & Haas, C. The critical role of primary care providers in addressing suicide. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci (2024). https://doi.org/10.1007/s00406-024-01892-y
  • Younesi, P., Biersack, K., Brand, C., Haas, C., Henningsen, P., Niebling, W., Gensichen, J., Lukaschek, K., et al., Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression: Empfehlungen für die Allgemeinmedizin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2023. 99(8): p. 402-407 DOI: 10.1007/s44266-023-00127-y
  • Haas C, Sterner P, Brand C, Younesi P, Gensichen J, Lukaschek K (2023). Die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Suizidprävention, optimiert für die hausärztliche Sprechstunde unter Einbezug der patientenorientierten und allgemeinmedizinischen Perspektive - Konzeption einer Validierungsstudie. Suizidprophylaxe 50(2), 56-62.
  • Schluessel S, Halfter K, Haas C, Kroenke K, Lukaschek K, Gensichen J on behalf of the POKAL-Group. Validation of the German Version of the P4 Suicidality Tool. J. Clin. Med. 2023; 12(15):5047. https://doi.org/10.3390/jcm12155047
  • Gensichen, J., Lukaschek, K., Jung-Sievers, C., Falkai, P., Schmitt, A., Henningsen, P., Dreischulte, T., Pitschel-Walz, G., et al., Predictors and outcomes in primary depression care (POKAL)–a research training group develops an innovative approach to collaborative care. BMC Primary care, 2022. 23(1): p. 309
  • Wolff, K., Kienle, T., Zabel, K., Haas, C. Oehler, C. Gensichen, J. Hegerl, U., Köhler, S., Reif, A. (2022). Interdisziplinäre sowie intersektorale Zusammenarbeit in der Depressionsbehandlung. Hessisches Ärzteblatt, 2, p. 93-99.

 

Angststörungen:

  • Lukaschek K, Haas C, Wannemüller A, Brettschneider C, Dreischulte T, Margraf J, Gensichen J; PARADIES study group. CBT-Intervention for panic disorder in primary care: 5 years follow-up of a cRCT during the Covid-19 pandemic. PLoS One. 2023 Jun 30;18(6):e0287718. doi: 10.1371/journal.pone.0287718. 137
  • Haas C, Gensichen J, Lukaschek K. Keine Angst vor der Panik. MMW Fortschr Med. 2023 Feb;165(3):46-49. https://doi.org/10.1007/s15006-023-2286-4