Gemeinsam im Einsatz: BLKA und LSI trainieren am FI CODE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) und dem bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) trainierten vergangene Woche in der Cyber-Range...
Wirtschaftswissenschaftliche Themen erstmals auf der DWT-Konferenz zur Forschung für Verteidigung und Sicherheit Mit der sog. „Zeitenwende“ öffnet sich die Verteidigungsforschung erstmals auch explizit betriebswirtschaftlichen Themen. Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig stellten im Rahmen der Konferenz „Angewandte Forschung für Verteidigung in Sicherheit in Deutschland“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) am 20. März 2024 in Bonn die gemeinsam mit Ronja Frühbeis erstellten Forschungsergebnisse zu „Zeitmanagement in der Rüstungsbeschaffung“ vor. Die Veranstaltung zählte über 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bundeswehr, Industrie und Forschungseinrichtungen.
Internationales Benchmarking zur Rüstungsbeschaffung: Studienreise nach UK Das Arbeitsgebiet Beschaffung (Cornelia Ebadi, Dr. Andreas Glas und Michael Eßig) war Mitglied einer Delegation der deutschen Luftwaffe und des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), welche vom 6. bis 8. März 2024 die britischen Beschaffungsbehörden, die Royal Air Force und ein Zulieferunternehmen in Großbritannien besuchte. Es ging vor allem um die Ausgestaltung von Anreizen in Beschaffungsverträgen zur Instandhaltung eines schweren Transporthubschraubers (Foto), den auch Deutschland aus dem sog. Sondervermögen beschafft bzw. beschaffen wird.
33. QBWL Workshop in Loccum Der 33. Workshop für Quantitative Betriebswirtschaftslehre (QBWL) fand vom 18. - 21.03. in Loccum bei Hannover statt. Bei der jährlich ausgetragenen Veranstaltungen stellen die Doktorandinnen und Doktoranden der teilnehmenden Professuren ihre Forschung vor und bekommen die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch. Auch die Professur für Business Analytics & Management Science war zahlreich vertreten.
IMCS at "FE im Schnee" 2024 The Institute for Mathematics and Computer-Aided Simulation (IMCS) once again participated in the annual conference "FE in the Snow," held in the beautiful Kleinwalsertal. The conference provides a platform for the exchange of knowledge and novel approaches in the field of the Finite Element Method and computer-aided simulation.
IMCS bei "FE im Schnee" 2024 Das Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) war erneut Teilnehmer an der jährlichen Konferenz "FE im Schnee", die wieder im malerischen Kleinwelsertal stattfand. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Kenntnissen und neuen Ansätzen auf dem Gebiet der Finite-Elemente-Methode und computergestützten Simulation.
New preprint on non-coercive Neumann boundary control problems A new preprint coauthored by Thomas Apel deals with the discretization of an optimal control problem for a non-coercive boundary value problem.
Neuer Preprint zu nicht-koerzitiven Problemen Ein neuer Preprint mit Thomas Apel als Koautor befasst sich mit der Diskretisierung eines Optimalsteuerproblems für eine nicht-koerzitive Randwertaufgabe.
Forschungsverbund „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität“ Prof. Isabelle Deflers von der UniBw M und Prof. Karen Hagemann von der University of North Carolina at Chapel Hill, USA gründen einen internationalen und interdisziplinären Forschungsverbund.
Doktorandin des Arbeitsgebiet Beschaffung bei Austausch zur Schätzung und Management von Lebenszykluskosten der NATO in Oslo. Der regelmäßige Austausch der NATO AC/327 WG3 zur Schätzung und Management von Lebenszykluskosten wurde letzte Woche in Oslo fortgesetzt und vom Forsvarsmateriell – Norwegian Defence Materiel Agency – ausgerichtet. Teilnehmer aus NATO-Staaten, Agenturen, Partnerländern, der Industrie sowie der Universität der Bundeswehr München (Franziska Binder, Doktorandin am Arbeitsgebiet Beschaffung) waren an diesem Treffen beteiligt. Im Mittelpunkt des dreitägigen Treffens stand die Fertigstellung des Studienberichts „Life Cycle Cost Considerations used in Tender Evaluation for Military Procurement“. Die zentralen Erkenntnisse des Berichts zeigen, dass Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere in monetärer Form (E-LCC), definitiv als relevant im Verteidigungssektor für eine bessere Planung und Entscheidungsfindung angesehen werden, jedoch die Implementierung von Nachhaltigkeits- und LCC-Aspekten aufgrund von Barrieren wie der Komplexität der monetären Erfassung von Nachhaltigkeitsaspekten noch in den Anfängen steckt.
Besuch der Präsidentin des BAAINBw am Arbeitsgebiet Beschaffung Die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Annette Lehnigk-Emden informierte sich im Rahmen ihres Besuchs am 14. März 2024 an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) über Forschungsprojekte und Kompetenzzentren. In diesem Zuge besuchte sie auch des Arbeitsgebiet Beschaffung. Prof. Michael Eßig stellte das Wehrwirtschaftliche Kompetenzzentrum Defence Acquisition & Supply Management vor. Das Zentrum bündelt alle Forschungsaktivitäten an der UniBw M im Bereich der Verteidigungsbeschaffung. Die Doktorandinnen und Doktoranden nutzten die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben vorzustellen, was auch den interdisziplinären Dialog ermöglichte.
„Women on Campus“: So arbeiten Frauen an der UniBw M Anlässlich des Weltfrauentages zeigen vier Mitarbeiterinnen ihre Wirkungsstätten auf dem Campus und erzählen über ihre Erfahrungen an der Universität der Bundeswehr München.
Jour Fixe Innovation CIT in Koblenz In Koblenz kamen verschiedene Akteure aus Militär, Wissenschaft, Technik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über Themen der Digitalisierung und Innovation in der Bundeswehr zu sprechen.
GCMC-Vertreter zu Gast am Forschungsinstitut CODE Vertreter des George C. Marshall Center (GCMC) in Garmisch-Partenkirchen besuchten am Dienstagvormittag das Forschungsinstitut CODE, um vor Ort Einblicke in die aktuelle Forschung und Lehre zu erhalten.
„Women on Campus“: So arbeiten Frauen an der UniBw M Anlässlich des Weltfrauentags zeigen vier Mitarbeiterinnen ihre Wirkungsstätten auf dem Campus und erzählen über ihre Erfahrungen an der Universität der Bundeswehr München.
Aeronautical Engineering auf der AERO 2024 Erfolgreiche Präsentation des Studiengangs Aeronautical Engineering auf der Luftfahrtmesse AERO 2024 in Friedrichshafen
The MedXFit-study – CrossFit as a workplace health intervention: a one-year, prospective, controlled, longitudinal, intervention study Brandt, T., Heinz, E., Klaaßen, Y., Limbara, S., Mörsdorf, M., Schinköthe, T., & Schmidt, A.
The MedXFit-study – CrossFit as a workplace health intervention: a one-year, prospective, controlled, longitudinal, intervention study Brandt, T., Heinz, E., Klaaßen, Y., Limbara, S., Mörsdorf, M., Schinköthe, T., & Schmidt, A.
Informationsbesuch der Präsidentin des BAAINBw an der UniBw M Zum ersten Mal besucht die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Annette Lehnigk-Emden die UniBw M.
CODE-Studienpreis für Hannes Ludwig Das Forschungsinstitut CODE zeichnet gemeinsam mit der Firma Giesecke+Devrient GmbH die Abschlussarbeit „An Approach to Creating Adversarial Samples“ von Herrn Hannes Jost Ludwig mit dem CODE-Studienpreis 2023 aus.
Zwischen Kirche, Bundeswehr und Wissenschaft Der evangelische Militärbischof Dr. Felmberg besucht die UniBw M und bekommt drei Tage lang Einblicke in das religiöse Campusleben und die akademischen Fakultäten.
Mitglied im Netzwerk "Global Campus of Human Rights" Die UniBw M ist die dritte deutsche Universität im Netzwerk der Menschenrechtsuniversitäten und würdigt die Aufnahme mit einem wissenschaftlichen Kolloquium.
CODE-Kolloquium mit Prof. Rieck Wissenschaftliche Paper, die sich ihre Reviewer selbst aussuchen können? Wie dies mit Hilfe von Adversarial Machine Learning möglich ist, zeigte Professor Konrad Rieck (TU Berlin) am vergangenen Mittwoch im Rahmen des CODE-Kolloquiums.
Erfolgreich abgeschlossenes Habilitationsverfahren Die Fakultät WOW freut sich gemeinsam mit Dr. Beate Sauer über den erfolgreichen Abschluss ihres Habilitationsverfahrens und gratuliert zu der großartigen Leistung!