9. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 0 6
"GIS & Internet
Schlüsseltechnologien für alle"
13.-15. September 2006
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT |
In Kooperation mit
Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co. KG, Würzburg |
InGeoForum, Darmstadt |
GEObranchen.de, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe |
Themenschwerpunkte des Seminars
- Neue Technologien und innovative Entwicklungen
-
GIS-Anwendungen in Navigation und Verkehr
-
GIS im Katastrophenmanagement bzw. in Leitsystemen
-
GIS-Internetangebote für Endanwender
-
Infrastrukturen in Geoinformations-Projekten
-
3D-GIS-Anwendungen
- GIS, Geodateninfrastrukturen und eGovernment
- Auswirkungen von EU- bzw. nationalen Richtlinien
-
Erfahrungsberichte erfolgreicher GIS-Implementierungen auf Basis verschiedener Produkte
-
Präsentation von GIS/Internet/Intranet-Projekten und Produkten auf dem GIS Marktplatz
Programm
Vorträge
Block 1: Technologien / Neuerungen
- Hagen GRAEFF
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg
E-Government und Geodateninfrastrukturen
- Portalfunktionen für E-Governmentanwendungen
- Dienste als Brücke
- Politische und organisatorische Dienste als Voraussetzung
- Joachim GLAUBRECHT
Google Germany GmbH, München
Google Earth - Digitale Wege in eine bekannte Welt
- Überblick, Technik, Daten
- Zusammenspiel mit anderen Komponenten
- Einsatzgebiete, Geschäftsideen, Geschäftsmodelle
- Thomas VIETH
con terra GmbH, Münster
mySDI© - Mobile Plattform für verteilte Geodienste
- Nutzung verteilter GDI-Dienste in der Mobilfunkapplikation mySDI
- Technische und organisatorische Voraussetzungen
- Perspektiven für die Nutzung von public sector information
- Karten LESSING
ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg
Neue Möglichkeiten Service-orientierter Architekturen am Beispiel ArcGIS
- Einfache Entwicklung & Publikation serverseitiger GIS-Services
- Nutzung und Integration serverseitiger Dienste mit 3D-GIS Clienten
- Geodaten und GIS-Services "on demand"
- Uwe BACHER
GEOSYSTEMS GmbH, Germering
Visualisierung von 3-D GIS-Daten und interaktive Planung im Internet mit dem Leica Virtual ExplorerTM
- Gesamter Workflow: Datenaufbereitung, Zusammenstellung der 3-D Geländeszene, Animationen, serverbasierte Datenhaltung, simultane GIS-Analyse
- Ausgewählte Anwendungsbeispiele aus Stadtplanung, Tourismus und Landschaftsplanung
- Vorteile und Nutzen des auf 3-D Daten basierenden Ansatzes
Block 2: Rechtliche Grundlagen / Vorschriften
- Till KRAFT
we move digital solutions GmbH, Frankfurt am Main
Aktive Verbreitung von Umweltinformationen
- Das europäische Umweltinformationsgesetz und die Auswirkungen auf Kommunen
- PortalU als Instrument einer aktiven Verbreitung von Umweltinformationen
- Nutzungspotentiale von PortalU im kommunalen Kontext
- Karl-Heinz GERL
RDE GmbH & Co KG, Würzburg
Auswirkungen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) auf die Nutzung von Geodaten
- Finanzielle und Strukturelle Veränderungen durch das EnWG
- Wieviel GIS benötigt ein reguliertes Netz?
- Diskriminierungsfreie Nutzung von Geodaten für den Vertrieb
- Verändert das EnWG den GIS und Geodatenmarkt?
Block 3: Sicherheit von Diensten / Qualität / e-Government
- Andreas MATHEUS
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Standardbasierte Sicherheitslösungen für OGC Web Services:
Authentifizierung und Zugriffskontrolle
- Welche IT-Standards existieren, die eine interoperable Umsetzung ermöglichen?
- Warum Interoperabilität bei Sicherheit wichtig ist und wie das OGC damit umgeht
- Implementierung von neuen Web Services zur Umsetzung von Authentifizierung und Zugriffskontrolle
- Stephan MÄS
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung
- Internationale Standards bei der online Datenerfassung
- Integritätsregeln zur Qualitätssicherung
- Ontologiebasierte Formalisierung von semantischen Integritätsregeln
- Peter KLINGER
Stadt Hagen
Kommunales e-Government mit der Musterlösung "Rathaus21"
Standards und Basiskomponenten für e-Government am Beispiel von Geodaten-Transaktionen
- Notwendige Portalfunktionen
- Ergänzende eGovernment-Dienste
- Organisation von Prozessen
- Anschluss von kommunalen Geo-Fachschalen
Block 4: Dienste / Infrastrukturen / Planauskunft
- Martin LENK
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main
Standards, Daten und Dienste:
Bausteine für eine öffentliche Geodateninfrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen
- Politischer Auftrag für ein gemeinsames Konzept von Bund, Ländern und Kommunen
- Architektur und Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)
- Status und Vision - Quo Vadis GDI-DE
- J. MANG
Deutsche Telekom AG, Bonn
Planauskunft von T-Com:
Internetanwendung für interne und externe Nutzer
- Überblick über technische Grundlagen, Geodaten, Hard- und Software
- Beispiele von Anfragen, Sicherheitsaspekte, Gewährleistung bei Auskünften
- Praktische Erfahrungen
- Volker CORDES
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Abteilung III - Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung
LIKA-Auskunft in der Praxis: Intranet & Internet
- Geobasisdatenbereitstellung für externe Nutzer
- Technische Grundlagen, Datenformate, Zustellungsmodi
- Geschäftsmodell
- Praktische Erfahrungen
Block 5: Migration / Dienste / Visualisierung
- Thomas HAMPEL
Münchner Stadtentwässerung
Migration von Geodaten -
Erfolg und Nutzen der Datenmigration bei der Münchner Stadtentwässerung (MSE)
- Ausgangssituation / Aufgabenstellung
- Technisches Konzept
- Umsetzung der Datenmigration und Folgearbeiten
- Bewertung von Erfolg und Nutzen der Datenmigration für die Münchner Stadtentwässerung
- Gerhard EYMANN
Deutscher Wetterdienst, Forschung & Entwicklung, Offenbach
Aufbereitung und Visualisierung von Geodaten im meteorologischen Anwendungsprogramm NinJo- Anforderungen an die Visualisierung von Geodaten für meteorologische Zwecke und ihre Umsetzung
- Entwicklung spezieller Verfahren und Algorithmen zur Generalisierung und effizienten Visualisierung vektorieller Daten
- Nutzung von Java Funktionalität zur performanten Visualisierung von Rasterdaten
- Ingo KRUSE
Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik
Golf-GIS - Erfassung und Visualisierung von Golfplätzen
- Auswahl eines wirtschaftlichen Vermessungsverfahrens
- Darstellung im Golfplatz-Verwaltungssystem GOLFIS
- Darstellung der Golfbahnen auf Abschlagtafeln und Überflug über eine Golfbahn
- Johannes SCHÖNINGER
Fujitsu Siemens Computers GmbH, München
Infrastrukturen in Geoinformations-Projekten
Vorteile einer ganzheitlichen Betrachtung
- Geodaten / -Dienste und -Infrastrukturen bedingen leistungsfähige und durchgängige IT, von mobilen Geräten bis zu Servern und Speichern
- IT-Mainstream: Zentralisierung, Konsolidierung und Virtualisierung, wichtige Aspekte und Trends
- Große Nachfrage und Nutzung von Geoinformationen unter Berücksichtigung von IT-Optimierungspotentialen
Block 6: GIS und Navigation / Verkehr
- Marek STRASSENBURG-KLECIAK
Harman/Becker Automotive Systems GmbH, Garching bei München
Navigation goes 3D
- Risiken und Chancen der Integration kommunaler 3D-Stadtmodelle in der Autonavigation
- Konvertierung und Vereinheitlichung kommunaler Geodaten für die Autonavigation
- Mögliche Strategien der Kooperation zwischen Kommunen und den Autonavigationshersteller
- Stefan WICK / Dieter SCHLÜTER
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen
NWSIB-online -
webbasierte Bereitstellung von straßenbezogenen Informationen
- Ausgangssituation und Rahmenbedingungen bei Straßen.NRW
- Fachliche Inhalte
- Erfahrungen und Ausblick
Block 7: GIS und Katastrophenmanagement / Leitsysteme
- Tibor MOLNAR
Ingenieurbüro für Umweltmanagement und Wasserwesen, Unterhaching
GIS-Anwendung in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen
- Modellsystem ASGI, benötigte Daten, Input, Output
- Einbettung des hydrologischen Modellsystems in GIS
- Darstellung der Ergebnisse der Modellierung mit dem UMN-Mapserver
- Georg HAMMERER
GISquadrat GmbH, Wien, Österreich
GIS-Unterstützung bei Einsatzplanung und mobiler Schadenserfassung der Österreichischen Hagelversicherung
- Einsatzplanung für Berater und Sachverständigen auf Basis eines WebGIS Portals
- Umsetzung und Optimierung des elektronischen Schadensprozesses mit mobilen offline GIS-Clients
- Anforderungen an das Geodaten-Management zur kurzfristigen Bereitstellung österreichweiter Geodaten für den mobilen Einsatz
- Jens HARTMANN
Intergraph (Deutschland) GmbH, Ismaning
WebGIS gestütztes Katastrophenmanagement des Landes Vorarlberg / Österreich
- Status Quo Katastrophenmanagement und Lageführung bei der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) Vorarlberg
- Neue Wege im Katastrophenmanagement mit der integrierten, webbasierten Plattform auf GeoMedia-Basis
- Bidirektionale Anbindung an das Einsatzleitsystem
Sponsoren
10. Seminar 2007 | 8. Seminar 2005 |
Archiv Übersicht |