8. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 0 5
"GIS & Internet
Schlüsseltechnologien für alle"
07.-09. September 2005
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT |
In Kooperation mit
Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co. KG, Würzburg |
InGeoForum, Darmstadt |
Themenschwerpunkte des Seminars
- Neue Technologien und innovative Entwicklungen
-
Sensornetzwerke - Grundprinzipien und Anwendungen in der Geoinformatik
-
Neue Möglichkeiten der Positionierung und der Navigation
-
INSPIRE - Rahmen, Inhalte und Perspektiven
-
Normen und Standards in Praxis / Interoperabilität für 3D-Modelle
-
GIS und eGovernment
- Auswirkungen von Internet-GIS und Dienstarchitekturen
- ALKIS - Bedeutung für die Anwender
-
Auswirkungen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes
-
GIS und Wirtschafts- bzw. Stadtmarketing
-
Erfahrungsberichte erfolgreicher GIS-Implementierungen auf Basis verschiedener Produkte
-
Präsentation von GIS- / Internet- / Intranet-Projekten und -Produkten auf dem GIS Marktplatz
Programm
Vorträge
Einführungsvortrag
- Christine GIGER
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), GeoIT, Zürich
Von Geodaten zur Geoinformation:
Integration von Geodaten und Metadaten zur Unterstützung von Anwendungen und Diensten
- Bedeutung der Integration von Geodaten und Metadaten für Geodateninfrastrukturen
- Werkzeuge zur Unterstützung der Modellierung und Erfassung von integrierten Geodaten und Metadaten
- Implementierung von neuen Geo-Diensten auf der Basis von Geodaten und Metadaten
Block 1: Technologien - Teil I
- Pedro José MARRÓN
Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS)
Lokalisierung in drahtlosen Sensornetzen
- Beschreibung verschiedener Anwendungen
- Klassifizierung der heutigen Lokalisierungsstrategien
- Evaluierung von Lokalisierungsalgorithmen
- Bernd EISSFELLER
Universität der Bundeswehr München, Institut für Erdmessung und Navigation (IfEN), Neubiberg
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo
- Historie und Grundlagen
- Stand der Entwicklung
- Bedeutung für verschiedene Anwendungen
- Michael BILO
Bundesamt für Naturschutz, Bonn
INSPIRE - Daten, Dienste, Vereinbarungen für Europas Geodateninfrastruktur
- Instrumente und rechtlicher Rahmen
- Fachliche Inhalte
- Perspektiven und Beteiligungsmöglichkeiten
Block 3: Normen + Standards in der Praxis
- Thomas KOLBE
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation (IKG)
Aktuelle Entwicklungen in der 3D-Standardisierung
- Übersicht und Einordnung
- Austausch von 3D-Stadtmodellen auf der Basis von City-GML
- Interoperable 3D-Visualisierung mit dem Web3D-Service
- Alexander BERGER
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Wege zur normkonformen Implementierung von Metadaten
- Anwendung der ISO 19113 „Quality principles“
- Implementierung der ISO 19115 „Metadata“ / TS 19139 „Metadata - Implementation specification“
- Voraussetzungen, Erfahrungen, Empfehlungen
Block 4: ALKIS und die Auswirkungen
- Rolf-Werner WELZEL
Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Die Einführung von ALKIS in Hamburg / Schleswig-Holstein
- Überführung bestehender Daten
- Auswirkungen auf die Nutzer
- Bernd HORNUNG
Stadtvermessungsamt Stuttgart
ALKIS im kommunalen Umfeld
- Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
- Die besonderen Anforderungen an eine kommunale ALKIS-Lösung
- Zielsetzungen und Lösungskonzept
Block 5: Auswirkungen von Internet-GIS
- Karl-Heinz GERL
RDE GmbH & Co. KG, Würzburg
Internet-GIS und seine Folgen
- Veränderung der Anforderungen an GIS
- Auswirkungen auf Daten-Modellierung und Design
- Die Vernetzung von Geodaten als Vision
Block 6: Energiewirtschaft / Energieversorgung
- Norbert SCHÖN
Stadtwerke Tauberfranken, Bad Mergentheim
Das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und seine Auswirkungen auf GIS
- Unbundling der Unternehmen und seine Auswirkungen auf GIS
- Prozessänderung im Bereich Netzbetrieb und Energievertrieb
- Praktische Umsetzung des EnWG mit Hilfe von GIS
- Wendelin HARDT
H.C.I. Hardt Consulting für Informationssysteme GmbH, Ottobrunn
Harmonisierung der GIS-Landschaft bei Energieversorgungsunternehmen
- Analyse der Ausgangssituation, Vorgaben der Unternehmensleitung
- Auswahl der GIS-Plattform, Harmonisierung von Datenmodell, Funktionen, Daten
- Projektorganisation für die Umsetzung, Integration in die Unternehmenslandschaft
Block 7: Erfolgreiche Projekte
- Günter OKON
Polizeipräsidium München
GIS und Polizei - „crime mapping" bei der Bayerischen Polizei- Architektur einer landesweiten Web-Applikation und Aufbau der GDI
- Georeferenzierung polizeilicher Ereignisorte
- Erweiterung der Auswerte- und Analysemöglichkeiten um den räumlichen Bezug und deren Auswirkungen
- Emanuel SCHLESIGER
SAG Systemhaus GmbH, München
Armin HOFF
Intergraph (Deutschland) GmbH, Ismaning
Automatisierte Bauantragsprüfung der Stadt Gießen -
Workflowmanagementsystem und WebGIS integriert für e-Government
- Standardisierte Abbildung von Verwaltungsprozessen im Workflowmanagementsystem
- Integration mit WebGIS über Webservices
- Vergleich des Status Quo mit der automatisierten Lösung
- Stefan SANDER
Stadt Wuppertal, Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten (RTO2)
Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal
- Konzeption: Öffnung der kommunalen Geodateninfrastruktur für externe Akteure über Portal-Applikation und WMS im Internet
- Absicherung von OGC Web Services (OWS) über OWS-Proxies, Zugriff auf geschützte OWS über Web Authentification Client (WAC) und Web Security Service (WSS)
- Exemplarische Nutzungsmöglichkeiten der kommunalen Geodateninfrastruktur im e-Government
Block 8: Technologien - Teil II
- Uwe JASNOCH
GIStech GmbH, Darmstadt
InGrid 1.0: eine GRID-Lösung für innovative Geo-Portale
- Bedeutung von "Service Oriented Architectures" für Geo-Portale
- GRID-Ansatz bei der Nutzung verteilter Ressourcen
- Integrierte Suche in heterogenen Datenbeständen
- Günter DÖRFFEL
ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg
Christoph ZONSIUS
Fachhochschule München / ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg
Smart Clients: Neue Perspektiven für den mobilen GIS-Einsatz
- Was sind Smart Clients?
Unterschiede / Vorteile gegenüber bisherigen mobilen Anwendungen / Clients - Technik / Plattformen / Anwendungsszenarien
- Live Präsentation anhand einer Smart Client Testanwendung
- Was sind Smart Clients?
- Ralph PFANNKUCHE
AED-SICAD AG, Bonn
Erhöhte Sicherheit in GDI- und e-Government-Prozessen- Security Services zur Einbindung von Geodaten
- Digitale Kartendokumente mit elektronischer Signatur und digitalem Wasserzeichen
- Projektbeispiele auf Basis des ArcIMS GIS-Portals
Block 9: GIS und Wirtschaftsmarketing / Planung
- Claudia FEIX
IVU Traffic Technologies AG, Berlin
Möglichkeiten und Grenzen des Geomarketings
- Harte und weiche Faktoren bei der Entscheidungsfindung
- Ergebnisse, Interpretation und Kommunikation
- Falko LIECKE
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin
Neue Wege in der Wirtschaftsförderung -
Der Nutzen von GIS-Systemen und 3D Stadtmodellen
- Berlin - Anforderungen an eine moderne großstädtische Wirtschaftsförderung
- Integrierte GIS-Funktionalitäten am Beispiel des Business Location Centers
- Pilotprojekt: 3D Stadtmodell Berlin - zwischen Wirtschaftsförderung und Stadtplanung
- Roland HACHMANN
Leibniz Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN)
Usability von Web-GIS -
Anforderungen unterschiedlicher Anwendergruppen am Beispiel von "Beteiligung-Online"- „Beteiligung-Online“ - neue Werkzeuge auf Basis freier Software zur Optimierung von Planungsprozessen
- Ergebnisse aus Usabilitytests und Nutzerbefragungen unterschiedlicher Anwendergruppen
- Konsequenzen für die Planung und Realisierung einer Web-GIS Anwendung
9. Seminar 2006 | 7. Seminar 2004 |
Archiv Übersicht |