7. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 0 4
"GIS & Internet
Schlüsseltechnologien für alle"
15.-17. September 2004
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
|
|
In Kooperation mit
Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co. KG, Würzburg |
InGeoForum, Darmstadt |
Themenschwerpunkte des Seminars
- Neue Technologien, Geräte und andere Entwicklungen
-
GI-Dienste für mobile Nutzer: Auskunft und Erfassung
-
INSPIRE: Europäische Geodateninfrastruktur
-
Nutzen von Augmented Reality
-
Geo-Datenbanken: Geometrische und topologische Aspekte
- 3D-Infrastrukturen: Grundlagen, Nutzen, Anwendungen
- Open GIS und Interoperabilität: Was bringen die Standards?
-
Kein Großereignis ohne Geoinformation: PopKomm, WM 2006 -
Mobilität, Navigation, Verkehr -
e-Government und GIS
-
Nutzen von GIS in Geschäftsprozessen am Beispiel der Energieversorgung
-
Erfahrungsberichte erfolgreicher Implementierungen auf Basis verschiedener Produkte
-
Präsentation von GIS- / Internet- / Intranet-Projekten und Produkten auf dem GIS Marktplatz
Programm
Vorträge
Einführungsvortrag
- Liqiu MENG
Technische Universität München, Lehrstuhl für Kartographie
Nutzbarkeit von Geodiensten
- Wertschöpfung der GI
- Anwendungsfelder und Nutzeraspekte
- Herausforderungen bei der Entwicklung nutzbarer GI-Dienste
- Hans HEISTER / Otto HEUNECKE
Universität der Bundeswehr München, Institut für Geodäsie, Neubiberg
Prinzip und Einsatzmöglichkeiten des terrestrischen Laserscannings- Funktionsprinzip und instrumenteller Überblick
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen
- Erfahrungsberichte
- Sven WURSTHORN
Universität Karlsruhe, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Augmented Reality im mobilen Einsatz
- Einführung in Augmented Reality
- Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich
- Anwendungen
- Einführung in Augmented Reality
Block 2: e-Government und Wirtschaftlichkeit
- Franz SISTEMICH
VIYEMA Business Consulting GmbH, München
Public Private Partnership im e-Government - Erfolgsfaktor für Innovation- Grundformen, Kriterien und Erfolgsfaktoren zur Entwicklung von PPP-Modellen
- Warum viele PPP-Projekte hinter den Erwartungen zurückbleiben: Analyse von Case Studies im In- und Ausland
- PPP in der Geodatenwirtschaft: stimmt das Umfeld für erfolgreiche Geschäftsmodelle?
- Karl-Heinz GERL
RDE GmbH & Co. KG, Würzburg
Mehr Nutzen bei weniger Kosten
- GIS-Projekte bei knappen Budgets erfolgreich führen
- Kostensenkung in der Praxis
- Mehr Nutzen realisieren
Block 3: Datenbanken und Web-GIS
- K. GAMERDINGER
ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, München
Leistungsvermögen moderner Geodatenserver am Beispiel von Oracle V10
- Überblick über wesentliche Funktionen
- Automatisierte Topologieerzeugung
- Berücksichtigung von Geoobjekten in Rasterform
- Bedeutung von Standards
- Kurt HARTSCHUH
Stadtvermessungsamt Stuttgart
Markus WIDMER
ESRI Geoinformatik AG, Zürich
Ausgewählte Aspekte des Web-GIS Stuttgart- Motivation: Ämterübergreifend denken – Zugang vereinfachen
- Konzept: Metadaten, nicht Programmcode beschreiben diese Anwendung
- Barrierefrei: Ein BITV konformer GIS-Viewer
- Volker COORS
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik
3D Infrastrukturen
- Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW
- Topologie von 3D-Modellen
- Nutzung der Topologie für eine hocheffiziente Komprimierung
- Daniel HOLWEG
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt
3D Infrastrukturen am Beispiel der Stadt Hamburg
- 3D-Stadtmodelle und ihr Nutzen
- Zugang zu 3D-Daten
- Management verschiedener Detaillierungsstufen in einer Multirepräsentations-Datenbank
- Franz STEIDLER
CyberCity AG, Zürich
Virtuelle 3D Stadtmodelle
- Generierung aus Photogrammetrie- und Laserscannerdaten
- Automatische Fassadentexturierung
- „3D-GIS“ durch Datenverwaltung in ArcSDE
- Visualisierung in Echtzeit und über das Web mit TerrainView und TerrainView-Web
- Hans KNOOP
Technische Universität Braunschweig
DIN - Deutsches Institut für Normung, Fachbereich 03
Standardisierung - Rückblick und aktueller Stand
- Kurzer historischer Abriss
- Kritische Betrachtung der Prozesse der internationalen Normung
- Ziele und Ergebnisse
- Eva KLIEN
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Geoinformatik (ifgi), Münster
Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch semantische Interoperabilität
- Semantische Heterogenitätsprobleme bei der Nutzung von Geodateninfrastrukturen
- Einsatz von Ontologien zur Lösung semantischer Heterogenitätsprobleme
- Architektur für die ontologiebasierte Suche nach und Zugriff auf verteilte Geodaten
- Stefan STROBEL
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Anwendung von GML (Geography Markup Language) als herstellerübergreifende Geodatenschnittstelle
- Geography Markup Language - Standard des Open GIS Consortiums
- GML Ansätze der unterschiedlichen GIS-Hersteller (ESRI/Intergraph) -
Praxistest der GML-Funktionalität von ArcGIS 8 und Geomedia 5 - Interoperabilität auf Basis von GML
Block 6: GIS und Geschäftsprozesse
- Günter DÖRFFEL / Stefan JUNG
ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg
Wertschöpfungs-orientierte Prozessoptimierung bei einem Energieversorger
- Integrierte Baustellenüberwachung zur externen Beauskunftung sichert Qualität und spart Zeit sowie Geld
- Effizienzsteigerung durch Unterstützung mobiler Einsatzkräfte vor Ort
- Unternehmensdaten aktivieren – Ressourcen mehrfach nutzen
- GIS – Neue Nutzungsmöglichkeiten bei Energieversorgern
- Peter HAUFFE
Pfalzwerke AG, Geo-Informations-Services, Ludwigshafen
GIS-Integration in die Geschäftsprozesse eines regionalen Energieversorgers- GIS-Service als Unternehmung im Unternehmen
- GIS im Unternehmensnetzwerk: Das Zusammenspiel in der Praxis
- Bildung von Konsortien: Costsharing
- Beate STABENOW
GeoGLIS oHG, Eckernförde
Ressortübergreifendes GIS und WEB-Bürgerclient im Kreis Segeberg
- Integration verschiedener Nutzergruppen, wie den Ressorts der Kreisverwaltung, kreisangehörigen Kommunen, Architekten und Ingenieuren, Bürgern und Bürgerinnen
- Systemkonzept
- Organisation von Daten und Anwendungen
Block 7: GIS und Großereignisse
- Albert PICHLMEIER
Siemens AG, München
Stadionmanagement der Zukunft
- Verkehrsmanagement: Der Weg ins Stadion
- Eventmanagement: Mit Sicherheit schöne Spiele
- Stadionmanagement: Gestern – Heute - Morgen
- Josef KAUER
Intergraph (Deutschland) GmbH, Ismaning
Location Based Services und Events -
ein Anwendungsszenario am Beispiel der PopKomm 2003
- Umgesetzte LBS-Dienste mit modernen MMS-Handies
- Technische Infrastruktur (Client, Server, SMS-Provider, GIS-Provider)
- Praxis-Feedback von Anwendern
- Uwe JASNOCH
GIStec GmbH, Darmstadt
Mobile Informationen bei Großereignissen am Beispiel der WM 2006
- Anforderungen an Informationen für Großereignisse
- Einbindung von externen Diensten/Informationen, z.B. ÖPNV
- Welche Übertragungswege stehen zur Verfügung / können genutzt werden?
Block 8: Mobile Dienste und europäische GDI
- Lydia GIETLER
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Leistungsbewertung von OGC Web Services
- deegree - Open Source Implementierungen der OGC Web Services
- Methodik zur Leistungsbewertung von OGC Web Services
- Berücksichtigung von Leistungskennzahlen bei der Planung von Webapplikationen
- Oliver PLAN
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Mobile interoperabile Dienste - Chancen für die Online-Erfassung
- Umgesetzte LBS-Dienste mit modernen MMS-Handies
- Technische Infrastruktur (Client, Server, SMS-Provider, GIS-Provider)
- Praxis-Feedback von Anwendern
8. Seminar 2005 | 6. Seminar 2003 |
Archiv Übersicht |