Fernlernen und Wochenendpräsenzen

Das Programm ist modular aufgebaut und konsequent berufsbegleitend gestaltet. Das im Blended-Learning-Prinzip gestaltete Lehr-Lern-Konzept verbindet das Fernstudium mit zweitägigen Wochenendpräsenzen (Freitag und Samstag) und erlaubt dadurch intensive Wissensvermittlung und raschen Kompetenzerwerb.

Die Teilnehmenden erarbeiten selbstständig strukturierte Arbeitsaufträge anhand von ausgewiesenen Fachpublikationen und führen Gruppenarbeiten medienunterstützt durch. Sie erhalten regelmäßige Rückmeldung durch die Modulverantwortlichen.

In den Wochenendpräsenzen werden sowohl die mündliche Prüfung eines vorausgegangenen Moduls als auch Handlungstrainings und Kamingespräche bzw. Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Personalentwicklung durchgeführt, um der gewünschten Anwendungsorientierung des Studiengangs gerecht zu werden.

Die Lerninhalte und -aufgaben des Fern- und Präsenzlernens sind an die zur Verfügung stehenden Zeitkontingente berufstätiger Studierender angepasst und betragen durchschnittlich 40 ECTS pro Jahr (insgesamt 90 ECTS in zwei Jahren und drei Monaten).

 

Prüfungsformen

Die kompetenzorientierten Prüfungsformen im Masterstudiengang "Personalentwicklung" tragen zur Anwendbarkeit und zum Lerntransfer der Lehrinhalte bei und wurden in der konkreten Ausprägung für die berufliche, akademische Erwachsenenbildung entwickelt.

Es werden die Prüfungsformen "Mündliche Prüfung", "Portfolio" und "Seminararbeit" durchgeführt:

Prüfungsform Mündliche Prüfung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten in wöchentlicher, virtueller Gruppenarbeit die Inhalte des Moduls und erhalten darauf ebenso wöchentlich Rückmeldung der Modulverantwortlichen. Diese Ausarbeitungen bilden am Ende des Moduls eine – in ihrer Qualität gesicherte – Grundlage zur konkreten Vorbereitung der mündlichen Prüfung. Die wöchentlichen Ausarbeitungen der Teilnehmenden, die in Arbeitsteilung erstellt werden können, schulen zudem die schriftliche und wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit in Hinblick auf die Prüfungsform Portfolio und die Masterarbeit.

Prüfungsform Portfolio: Über den ca. 8-wöchigen Verlauf des Moduls erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Woche und aufgrund von konkreten Aufgabenstellungen ca. 2-seitige Textteile. Auf diese Textteile erhalten sie von ihren KommilitonInnen und der Modulverantwortlichen Rückmeldung. Am Ende des Moduls wählen sie optimierte Textteile aus und stellen sie zum fertigen Portfolio zusammen, das die Grundlage der Benotung darstellt. Durch die mehrmaligen Rückmeldeschleifen innerhalb der Gruppe der Teilnehmenden, sowie durch das Feedback der bewertenden Person (meist eine Professorin oder ein Professor der UniBwM), sind eine hohe Qualität des Portfolios und gutes Verständnis der Inhalte sowie eine vorausschauend gute Vorbereitung für die Masterarbeit gesichert.

Prüfungsform Seminararbeit (ca. 10 inhaltliche Seiten): Diese Prüfungsform wird nur im Wahlpflichtfach durchgeführt und bietet eine erhöhte zeitliche und inhaltliche Flexibilität. Die Erwartungen werden detailliert dargestellt und in der vorausgehenden Präsenz besprochen, die individuelle, virtuelle Betreuung durch die Modulverantwortung gewährleistet sicheres Arbeiten – unterstützt durch ein transparentes Bewertungsraster.