Am 25. März 2025 war das Arbeitsgebiet Beschaffung (Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. Andreas H. Glas, Kübra Ates) auf Einladung des Arbeitskreises Performance Based Contracting (PBC) in Berlin vertreten. Der Arbeitskreis bringt Expert:innen aus der Bundeswehr und aus im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisierten Unternehmen zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen rund um leistungsorientierte Vertragsmodelle auszutauschen. Im Zentrum unseres Beitrags stand die Vorstellung des digitalen Smart Contracting Design (SCD) Tools. Das Tool unterstützt Entscheidungsträger:innen in der Vertragsgestaltung durch eine systematische Auswahl passender Anreize – sei es im Kontext von PBC oder klassischen Vertragsmodellen. Ziel ist es, die Lieferbeziehungen durch eine interessenorientierte Vertragsausgestaltung zu verbessern und so Projekterfolge abzusichern. Die vorgestellte Software basiert auf einem mehrstufig entwickelten Entscheidungsmodell, das praxisnah mit Expert:innen aus Verwaltung, Industrie und Forschung kalibriert wurde. Die Resonanz auf das Tool war durchweg positiv und zeigte das hohe Interesse an praxistauglichen, wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen zur Anreizgestaltung in komplexen Beschaffungsprojekten.
Die diesjährige Ipsera Konferenz fand am 30. März bis zum 04. April 2025 in Rotterdam statt. Das Motto der Konferenz war „room for talent“. Das Arbeitsgebiet Beschaffung war mit verschiedenen Beiträgen in vertreten. Insgesamt präsentierte der Lehrstuhl die Folgenden Beiträge: Ates, Kübra; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Smart Contracting Design: A simulation-based evaluation of a decision logic for the design of contractual incentives. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP134. Bangert, Hendrik; Werneth, Julia; Deimling, Christian von; Eßig, Michael (2025): Adapting screening and signaling theory to advance supply market orientation in public procurement: A review-based typology. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP241. Binder, Franziska; Deimling, Christian von; Eßig, Michael (2025): Cost-Based Decision-Making Under the Microscope: A Deeper Understanding of Biases in Public Project Procurement Decisions. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), CP108. Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Maverick Buying: Reveal, Regulate, and Reduce. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), CP194. Holzner, Maximilian; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Software Supply Chain Management: State of Play by Executing a Review of Reviews. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP117. Molitoris, Cornelia; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Implementation of Performance Based Contracting: An explorative survey on the importance of fit. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP129. Oehlschläger, Dominik; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Proposing a conceptual management model for digital customer-driven purchasing and supply management. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP65.
Am 3. und 4. April 2025 fand der Auftakt unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Public Management (MBA) statt – ein gelungener Start in eine spannende Studienzeit! Nach der feierlichen Begrüßung durch Prof. Dr. Eva-Maria Kern, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Dr. Nicol Matzner-Vogel, Geschäftsführerin casc, sowie den akademischen Leitern Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Bernhard Hirsch, konnten die neuen Studierenden wertvolle Einblicke in den Studiengang gewinnen. Campusführungen, eine Vorstellungsrunde und ein gemeinsames Abendessen im UniCasino boten Raum für Austausch und Vernetzung. Am zweiten Tag standen die Studien- und Prüfungsordnung, die Lernplattform ILIAS, IT-Services sowie eine Bibliotheksführung im Fokus. Wir danken allen Teilnehmenden für den gelungenen Start und freuen uns auf eine lehrreiche und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Am 08. April 2025 fand in Bonn die 20. IPT-Sitzung des Projekts IT-U CPM der Abteilung Rüstung im Bundesministerium der Verteidigung statt. Im Rahmen dieser Sitzung hielten Prof. Dr. Michael Eßig und ORR Simon Thürnagel einen gemeinsamen Impulsvortrag zur strategischen Bedeutung des Lebenszykluskostenmanagements (LCCM) für die öffentliche Beschaffung im Verteidigungsbereich. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass der Großteil der Kosten von Rüstungsprojekten in der Nutzungsphase entsteht – mit Anteilen von bis zu 84 % an den gesamten Lebenszykluskosten. Dennoch wird LCC bislang vor allem als Planungsinstrument gesehen, seltener als aktives Steuerungselement im Beschaffungsprozess genutzt. Die im Vortrag vorgestellten Ergebnisse der LCCM IV-Studie zeigen deutlich: Die Industrie erwartet sich von LCC-Schätzungen Impulse zur Kostensenkung, in der Praxis bleibt diese Wirkung jedoch oft aus. LCC wird bislang eher zur Haushaltskonsolidierung als zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt. Die Empfehlungen aus der Studie betonen daher: die frühzeitige Identifikation von Kostentreibern, die Integration von LCC-Daten in die Ausgestaltung von Leistungsanforderungen, sowie die durchgängige Verankerung von LCC in Vergabeprozesse.
Am 10. und 11. April 2025 lud das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien, unter der Leitung von Prof. Dr. Kummer, die Professoren (Prof. Eßig und PD Dr. Andreas Glas) und Promovierenden des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München zum internationalen Doktorandenseminar nach Wien ein. Das Arbeitsgebiet Beschaffung war mit spannenden Forschungsbeiträgen vertreten: Kübra Ates präsentierte zum Thema „Smart Contracting Design: Konzeption einer Entscheidungslogik zur digitalen Anreizgestaltung für eine vertragsbasierte Lieferantensteuerung“ Franziska Binder stellte ihre Arbeit „Verlässlichere Beschaffungsentscheidungen mithilfe des Lebenszykluskostenmanagements: Eine Untersuchung zum Verhalten von Entscheidungsträgern des öffentlichen Sektors“ vor Julia Werneth sprach über „Strategieimplementierung in der öffentlichen Beschaffung: eine beschaffungsmarktorientierte Perspektive“ Alessa Kozuch thematisierte die „Implementierung ökologisch nachhaltiger öffentlicher Beschaffung: Eine Untersuchung zur Intentions-Verhaltens-Lücke“ Cornelia Ebadi referierte über „Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Performance-based Contracting als Beschaffungsstrategie“ Dominik Oehlschläger präsentierte zum Thema „Customer-Driven Supply Management Facilitated by Digital Twins of Customer Demands“ Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Wien war nicht nur wissenschaftlich bereichernd, sondern trug auch zur stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsteams bei. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich herzlich beim Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien sowie allen involvierten Personen für die hervorragende Organisation und die große Gastfreundschaft. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 08. und 09. Oktober 2025 an der Universität der Bundeswehr München statt.