
Lebenszykluskostenmanagement (LCCM) als strategisches Steuerungsinstrument in der Bundeswehr
14 April 2025
Am 08. April 2025 fand in Bonn die 20. IPT-Sitzung des Projekts IT-U CPM der Abteilung Rüstung im Bundesministerium der Verteidigung statt. Im Rahmen dieser Sitzung hielten Prof. Dr. Michael Eßig und ORR Simon Thürnagel einen gemeinsamen Impulsvortrag zur strategischen Bedeutung des Lebenszykluskostenmanagements (LCCM) für die öffentliche Beschaffung im Verteidigungsbereich.
Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass der Großteil der Kosten von Rüstungsprojekten in der Nutzungsphase entsteht – mit Anteilen von bis zu 84 % an den gesamten Lebenszykluskosten. Dennoch wird LCC bislang vor allem als Planungsinstrument gesehen, seltener als aktives Steuerungselement im Beschaffungsprozess genutzt.
Die im Vortrag vorgestellten Ergebnisse der LCCM IV-Studie zeigen deutlich: Die Industrie erwartet sich von LCC-Schätzungen Impulse zur Kostensenkung, in der Praxis bleibt diese Wirkung jedoch oft aus. LCC wird bislang eher zur Haushaltskonsolidierung als zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt.
Die Empfehlungen aus der Studie betonen daher:
-
die frühzeitige Identifikation von Kostentreibern,
-
die Integration von LCC-Daten in die Ausgestaltung von Leistungsanforderungen,
-
sowie die durchgängige Verankerung von LCC in Vergabeprozesse.