
Einblicke in die Lehre im Frühjahrstrimester 2025
27 März 2025
studium plus-Seminare
Die Bedeutung der Entwicklungspolitik für die nationale Sicherheitsstrategie am Beispiel des indo-pazifischen Raums (Dr. Christian Braun)
Die nationale Sicherheitsstrategie verfolgt einen breiten, ressortübergreifenden Ansatz zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklungspolitik ist hierbei ein Baustein, der von der Bundesregierung noch stärker an ihren strategischen Zielen ausgerichtet wird. Die Herausarbeitung der strategischen Ziele, die Rolle der Entwicklungspolitik und das Zusammenarbeiten der relevanten Ressorts sollen in diesem Seminar am Beispiel des indo-pazifischen Raums betrachtet werden. Das Seminarkonzept entstand im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird von deren Durchführungsorganisation Engagement Global durchgeführt.
Interkulturelles Management: Erfolgsstrategien für Herausforderungen in einer globalisierten Arbeitswelt (Alexandra Jussli M.Sc.)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich auf Führungsaufgaben in einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten möchten. Es vertieft interkulturelle Kompetenzen und ihre Fähigkeiten in der Führung multikultureller Teams und Organisationen. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zum Erkennen von kulturellen Unterschieden und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit. Auf dieser Basis setzen sich die Teilnehmenden mit Herausforderungen und ausgewählten Themen der Förderung effektiver interkultureller Zusammenarbeit und der Entwicklung interkultureller Führungskompetenzen auseinander.
Einführung in die Rhetorik und Vortragstechnik (Dr. Sabrina Sontheimer)
In einer globalisierten, digitalisierten und vernetzten Gesellschaft wie heute nimmt die Bedeutung des erfolgreichen Transfers von Wissen und Ideen mehr und mehr zu. Dieser Transfer erfolgt über die Fähigkeit zur rhetorisch versierten Präsentation. Es gibt dabei kaum ein Feld, in dem nicht effektiv präsentiert werden muss: ein Referat im hochschulischen Kontext, ein Meeting im Unternehmen, ein Vortrag auf einer Konferenz oder die Befehlsausgabe bei der Bundeswehr. Aber auch in Arbeitsteams, Diskussionsrunden oder Konfliktsituationen sind rhetorische Fähigkeiten unerlässlich. In diesem Seminar sollen die grundlegenden Kenntnisse erarbeitet werden, was eine gute Präsentation und Rhetorik ausmachen.
studium plus-Trainings
Digitalisierung & Leadership: KI, Agilität und Future Skills (Dipl.-Betrw. Anett Kiska und Anja Zerbin M.A.)
In diesem praxisorientierten Training lernen Studierende, wie sie digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und agile Arbeitsmethoden für erfolgreiches Leadership und Innovation einsetzen. Die Teilnehmenden entwickeln Future Skills, die sie in die Lage versetzen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und als Führungskräfte in der digitalen Welt erfolgreich zu agieren. Die Inhalte werden dabei gemeinsam, interaktiv und praxisbezogen erarbeitet.
Praxisorientierte Mitarbeiterführung (Dipl.-Päd. Alexander Lovinusz)
In diesem Training werden grundlegende Methoden einer modernen und mitarbeiterorientierten Führung vermittelt. Die Studierenden setzen sich dabei intensiv mit der eigenen Führungsrolle auseinander und erhalten einen Überblick über klassische Führungsinstrumente.
Resilienz - Kraftvoll im Leben stehen (Dr. Katrin Melzer)
In diesem Training lernen Studierende unter anderem, warum Resilienz in der heutigen Zeit und auch im beruflichen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnt und welche Stress- und Belastungsfaktoren dazu führen können, dass unsere Resilienz nicht so ausgeprägt ist, wie sie ggf. sein könnte. Es werden Ideen gesammelt, welche Rolle Resilienz im Vorgesetzten/Mitarbeiter-Verhältnis spielt und wie eine Führungskraft dazu beitragen kann, die Resilienz seiner Mitarbeitenden zu stärken.
Hier finden Sie das gesamte Seminarprogramm und das gesamte Trainingsprogramm des FT 25.