Überblick

Die Professur bietet in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ und „Wirtschaftsinformatik“ Veranstaltungen zu den Grundlagen und Anwendungen der Mikroökonomie an. Auf dieser Seite finden Sie zum einen grundlegende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen und zum anderen Informationen zu den Vertiefungen „Angewandte Volkswirtschaftslehre“ und „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“, die die Professur zusammen mit den volkswirtschaftlichen Professuren der Fakultät bzw. den anderen Mitgliedern des Instituts für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft anbietet (genauere Infos zum Masterstudium und zur Vertiefungswahl finden Sie hier)

Weitere Informationen finden Sie auf der Fakultätsseite oder in den Modulhandbüchern für den Bachelor oder Master. Materialien zu den Veranstaltungen werden den Studierenden über die Lehr- und Lernplattform ILIAS bereitgestellt. Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten an der Professur finden Sie ebenfalls auf ILIAS (nur für eingeloggte Nutzer sichtbar!).

Bachelor-Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht Bachelor

Bachelor 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. SJ
  HT(1) WT(2) FT(3) HT(4) WT(5) FT(6) HT(7)
Grundzüge der Mikroökonomik   X          
Vertiefung Mikroökonomik       X      
Projektstudium/Literaturarbeit         X X  
Bachelorarbeit             X

Grundzüge der Mikroökonomik

Veranstaltung im

  • B.Sc. WOW "Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik" im 2. Trimester
  • B.Sc. WIN "Grundzüge der Mikroökonomik" im 5. Trimester

 

Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der mikroökonomischen Theorie und verdeutlicht deren Anwendungsbezug. Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den ökonomischen Entscheidungen von Individuen (hier konkret Konsumenten und Produzenten) und der Funktionsweise ökonomischer Koordinationsmechanismen (im Mittelpunkt stehen hier Märkte und die Wirkung staatlicher Aktivitäten in solchen Märkten). Im Einzelnen werden in der Veranstaltung die Konsumtheorie, die Produktions- und Kostentheorie sowie die Markttheorie behandelt. In diesem Rahmen werden Problemstellungen wie die optimale Preisgestaltung eines Unternehmens in Abhängigkeit von Nachfragesituation und Kostenstruktur, die Auswirkung einer Ökosteuer oder die Wirkung handelspolitischer Maßnahmen analysiert. 

 

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Vertiefung Mikroökonomik: Spieltheorie und unvollkommener Wettbewerb

Veranstaltung im B.Sc-WOW Modul "Vertiefung Volkswirtschaftslehre" im 4. Trimester

 

Die Spieltheorie ist die Sprache der modernen Mikroökonomik. Sie beschäftigt sich mit strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen bei denen das Ergebnis vom Verhalten mehrerer Entscheidungsträger abhängig ist und die Akteure sich dieser Interdependenz bewusst sind. Die Veranstaltung präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie und zeigt ihre konkrete Anwendbarkeit auf. Ein Schwerpunkt ist dabei die Anwendung der spieltheoretischen Konzepte auf den Wettbewerb in oligopolistisch strukturierten Märkten. Darüber hinaus wird allgemein auf Ansätze zur Modellierung unvollständigen Wettbewerbs und deren Implikationen für Unternehmensstrategien und Wettbewerbspolitik eingegangen.

 

Zentrale Lernziele der Veranstaltung sind:

  1. Ökonomische Problemstellungen in eine spieltheoretische Formulierung übersetzen zu können.
  2. Die wichtigsten Lösungskonzepte der Spieltheorie zu kennen und ihre Anwendbarkeit beurteilen zu können.

 

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Projektstudium/ Literaturarbeit

Modul für WOW/WInf Bachelor im 5./6. Trimester

Die Professur bietet jedes Jahr spannende und interessante Studienprojekte für ökonomisch interessierte Studierende an. Genauere Informationen über das aktuelle Projekt entnehmen Sie bitte ILIAS.

Die Literaturarbeiten werden im Kontext des Studienprojekts geschrieben.

 

Literatur

Wichtige Literaturquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Bachelorarbeiten

 

Die Themenvorschläge für Bachelorarbeiten im Jahr 2023 am Lehrstuhl finden Sie hier. Bei Interesse oder Fragen, kontaktieren Sie bitte phillip.huetcher@unibw.de.

 

 

 

 

 

 

Master-Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht Master

Master 3. Studienjahr 4. Studienjahr
  WT(1) FT(2) HT(3) WT(4) FT(5)
Managerial und Information Economics   X      
Außenhandel und internationaler Wettbewerb   X      
Economics of the European Union     X    
Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft     X    
Innovation und dynamischer Wettbewerb       X  
Seminarmodul       X  
Masterarbeit        X X

Managerial und Information Economics

M.Sc - Vertiefungsfelder:

  • Querschnittsthemen aus der VWL
  • Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre (Pflichtmodul)

 

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist eine Einführung in die Modellierung von Unsicherheit, Informationsbeschaffung und Informationsasymmetrien im Rahmen des Konzepts des Erwartungsnutzens und von Spielen mit unvollständiger Information. Insbesondere wird in diesem Kontext auch die Gestaltung von Anreizverträgen - sowohl bei nicht-beobachtbarem Verhalten als auch bei nicht-beobachtbaren Eigenschaften - thematisiert. In Verbindung mit dem Transaktionskostenansatz, der Theorie der Eigentumsrechte und der Intermediationstheorie wird dann in einem zweiten Schritt eine endogene Erklärung für die Entstehung und die Struktur von Unternehmen entwickelt. In Verbindung mit dem Konzept strategischer Züge im Kontext der spieltheoretischen Oligopoltheorie werden schließlich marktstrategische Fragestellungen mit informationsökonomischem Hintergrund wie Qualitätssignale durch Werbung, Markteintrittsabwehr durch Preissignale und Preisdiskriminierung bei asymmetrischer Information diskutiert.

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Außenhandel und internationaler Wettbewerb

M.Sc. - Vertiefungsfelder:

  • Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre
  • Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft (Pflichtmodul)

 

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Theorie und Empirie des Außenhandels und des Wettbewerbs auf globalen Märkten. Dabei wird sowohl die gesamtwirtschaftliche als auch die Unternehmensperspektive berücksichtigt. Folgende Fragen werden thematisiert: Wie haben sich Ausmaß und Struktur des Außenhandels sowie die Handelskosten im Zeitablauf entwickelt? Wie kann die empirisch beobachtbare Handelsstruktur erklärt werden? Wie wirkt sich Außenhandel auf ein ganzes Land und einzelne Gruppen innerhalb eines Landes aus? Welche Rolle spielen multinationale Unternehmen im internationalen Handel? Welche Aspekte müssen Unternehmen beim Wettbewerb in globalen Märkten beachten? Wie wirkt sich Handelspolitik aus und wie lässt sich die in der Realität beobachtbare Handelspolitik erklären? Welche ökonomische Funktion haben die verschiedenen Institutionen der regionalen und weltwirtschaftlichen Integration?

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Economics of the European Union

M.Sc. Vertiefungsfelder:

  • Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre
  • Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft

 

The course starts with an introduction to the history of the European Union. After that we deal with microeconomic aspects of European integration, especially considering the impact of the EU as a customs union and with the further integration to a common market. We then proceed to macroeconomic aspects, in particular the implications of the Euro as a joint currency. Based on this, we discuss the international financial crisis of 2008 and the following Euro crisis as well as other recent EU events as the unfolding of the Brexit.

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.       

Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft

M.Sc. - Vertiefungsfelder:

  • Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre
  • Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft
  • Wirtschaftsrecht 

 

Dieses Modul findet gemeinsam mit der Professur Koos statt.

 

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung elektronischer Marktplätze und von Märkten für Informationsgüter (Musik, Filme, News etc.) ergeben. Es werden die Besonderheiten solcher Informationsgüter und von Märkten mit Netzwerkeffekten, sowie geeignete Unternehmensstrategien für den Wettbewerb auf solchen Märkten diskutiert. Anschließend werden im Kontext der Intermediations- und der Auktionstheorie elektronische Marktplätze für Konsumenten (z.B. Ebay) und der Einsatz des ECommerce beim Handel zwischen Unternehmen thematisiert. Aus rechtlicher Perspektive werden neben den für Informationsgüter relevanten immaterialgüterrechtlichen Regelungen (Copyright, Software-Patente) insbesondere die vertragsrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Fragen des elektronischen Handels sowie die besonderen rechtlichen Probleme des grenzüberschreitenden elektronischen Handels und das Domainrecht behandelt.


Das Modul kann auch in englischer Sprache gehalten werden.

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Innovation und dynamischer Wettbewerb

M.Sc.- Vertiefungsfelder:

  • Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre
  • Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft
  • Supply Chain Management

 

Im einführenden rechtlichen Teil werden insbesondere die Grundzüge des Patentrechts und der internationale Schutz des geistigen Eigentums thematisiert. Im Rahmen der Innovationsökonomik wird dann das Innovationsverhalten der Unternehmen auf mikroökonomischer Ebene analysiert (Anreize zur Innovation, Diffusion von Innovationen). Dabei wird sowohl die Unsicherheit im Innovationsprozess als auch dessen Dynamik berücksichtigt, und es werden die Auswirkungen der Innovation für die Industriedynamik und das wirtschaftliche Wachstum diskutiert. Zentrale Fragen sind dabei die Implikationen der Marktstruktur für den Innovationsprozess und die Auswirkung der konkreten Ausgestaltung des Patentrechts auf Innovationsanreize und Diffusionsprozesse.

 

 Die Veranstaltungstermine. sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Seminarmodul

Die Professur bietet jedes Jahr spannende und interessante Seminarmodule für ökonomisch interessierte Studierende an. Genauere Informationen über das aktuelle Projekt entnehmen Sie bitte ILIAS.

 

Im Rahmen des Moduls wird eine Studienarbeit geschrieben.

 

Literatur

Wichtige Literaturquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Die Veranstaltungstermine, sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Literaturhinweise finden Sie auf ILIAS.

Masterarbeiten

Die Themenvorschläge für Masterarbeiten im Jahr 2024 am Lehrstuhl finden Sie hier. Bei Interesse oder Fragen, kontaktieren Sie bitte anna.koehler@unibw.de.