Veranstaltungen im Bachelorstudium

Einführung Marketing

Inhalte

Einführung bzw. der Begriff Marketing
In der Veranstaltung wird zunächst betont, dass Marketing nicht, wie teils oberflächlich angenommen, lediglich Werbung und Vertrieb bedeutet, sondern dass das Marketing sich insbesondere mit der Frage der Nutzenstiftung beschäftigt, ohne die im Wettbewerb kein dauerhafter Erfolg möglich ist. Überlegungen zur Nutzenstiftung sollten z.B. bereits im Prozess der Produktentwicklung zentral sein und determinieren die unternehmerischen Entscheidungen in den Bereichen Positionierung und Zielgruppenauswahl.

Menschliches Urteilen und Nachfragerverhalten
Die Veranstaltung geht auf grundlegende Inhalte zum menschlichen Wahrnehmen und Urteilen ein. Thematisiert werden hier u.a. Zwei-Prozess-Modelle, mögliche Wahrnehmungsverzerrungen sowie Emotionen als Information. Zudem werden zentrale Aspekte und Konstrukte des Konsumentenverhaltens („Consumer behavior“) erläutert.  

Strategische Marketingentscheidungen und Instrumente des Marketings
Anschließend behandelt die Veranstaltung die Teilbereiche strategische Marketingentscheidungen, mit den Inhalten Positionierung und Segmentierung, das Produktmanagement mit dem Fokus auf Produktinnovationen sowie Aspekte zum Preis-, Kommunikations- und Distributionsmanagement.

Marktforschung
Abschließend gibt die Veranstaltung einen kurzen Einblick in die Marktforschung. (Bei Interesse an empirischer Forschung und ihren Methoden wird auf die Veranstaltung „Einführung empirische Forschung“ der Professur im Wahlbereich „Ergänzungsstudium“ des Bachelorstudiengangs verwiesen.)

 

TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 4 ECTS-Credits
Trimester: WT im ersten Studienjahr (2.Trimester)

 

Einführung Empirische Forschung

Veranstaltung im Wahlbereich "Ergänzungsstudium" (I und II)

Die Gewinnung von Informationen besitzt sowohl für die Forschung als auch für Managemententscheidungen eine hohe Bedeutung. Diese Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, eigenständig empirische Studien durchführen zu können sowie Ergebnisse von anderen empirischen Studien bewerten und hinterfragen zu können. In der Veranstaltung werden zunächst qualitative und quantitative Forschungsansätze dargestellt. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Veranstaltung auf die quantitative Forschung und behandelt Themen wie die Messung von Konstrukten (z.B. Einstellungen), die Gestaltung von Fragebögen sowie Experimente. Anschließend werden Basismethoden der Datenanalyse (z.B. Varianzanalyse, lineare Regressionsanalyse) aus Statistik II aufgegriffen und mit der Statistiksoftware SPSS praktisch angewendet.   

Hinweis: Die in dieser Veranstaltung vermittelten Kenntnisse sind für das Verfassen von Abschlussarbeiten (sowohl für etwaige eigene empirische Studien als auch für das Verstehen von empirischen Sekundärquellen), die Teilnahme am Projektstudium der Professur sowie für die Master-Veranstaltungen der Professur sehr zu empfehlen.

Vorlesung (2 TWS) und Übung mit SPSS (1 TWS)
Trimester: Bitte aktuelle Ankündigungen beachten!

Seminar: Studienprojekt

Die Studienprojekte erstrecken sich über zwei Trimester (WT und FT) und finden zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen statt. Beispielsweise beschäftigt sich das Projekt 2024 mit dem Thema, wie Nachfrager dazu angeregt werden können, (teureres) Fleisch aus besserer Tierhaltung zu wählen, im Jahr 2023 wurde eine Kundenzufriedenheitsanalyse für einen Fitnessanbieter durchgeführt und im Jahr 2022 wurden die Themen Impfskepsis und Wirkungen von Impfkampagnen untersucht.

Unsere Projekte enthalten immer eine empirische Studie. In jedem Projekt wird zunächst die relevante Literatur zur Thematik analysiert und diskutiert, darauf aufbauend entwickeln die Studierenden, begleitet durch die Professur, ein Studienkonzept zur Beantwortung ihrer konkreten Forschungsfrage und führen diese Studie durch. Das Projekt schließt mit der Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse.    

TWS und ECTS: 4 TWS und 8 ECTS
Trimester: WT und FT im 2. Studienjahr (5. und 6. Trimester)

Veranstaltungen im Masterstudium

Strategisches Marketing

Qualifikationsziele:

Dieses Modul hat zum Ziel, vertiefte inhaltliche Kompetenzen (Theorien und Methoden) zu strategischen Marketingentscheidungen zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, strategische Marketingentscheidungen zu identifizieren, die dafür relevanten Informationen zu beschaffen und sinnvolle strategische Entscheidungen zu treffen.Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Nutzenstiftung für die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen und sind in der Lage, Möglichkeiten der Nutzenstiftung zu erkennen und zu bewerten.

Inhalt:

Im Wettbewerb ist es für den Unternehmenserfolg von herausragender Bedeutung, den Nachfragern einen möglichst einzigartigen Nutzen zu stiften. Für eine solche Nutzenstiftung existieren verschiedenste Ansatzmöglichkeiten, wie z.B. ein besonders günstiger Preis (bei Kostenführerschaft) oder die psychologische Positionierung von Leistungen bzw. Marken. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Veranstaltung zentrale Fragen der Positionierung (welchen Nutzen können/sollten wir stiften? Und damit einhergehend: Wofür möchten wir stehen?) sowie der Identifikation von Zielgruppen (Nutzenstiftung für wen?). Zu diesen Entscheidungsproblemen vermittelt die Veranstaltung jeweils geeignete Entscheidungshilfen. Hierzu gehören beispielweise die Messung von Erwartungen und Bedürfnissen der Nachfrager, Segmentierungsansätze (die Clusteranalyse), die Imagemessung und die Messung der Kundenzufriedenheit. Zudem widmet sich die Veranstaltung Aspekten der Markenführung, die mit der strategischen Positionierung verknüpft sind.

TWS und  ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 5 ECTS

Trimester: FT im ersten Studienjahr (2.Trimester)

Das Modul ist einbringbar in die Vertiefungsrichtungen "Strategie, Management undMarkt" (Pflicht) und "Supply Chain Management" (Wahl). Zudem kann es in denWahlpflichtmodulbereich "Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management"eingebracht werden.

Marketing Management

Qualifikationsziele:

Dieses Modul hat zum Ziel, vertiefte inhaltliche Kompetenzen (Theorien und Methoden) zu relevanten Aspekten des Marketings zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, relevante Marketingentscheidungen zu identifizieren, die dafür relevanten Informationen zu beschaffen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Durch die Diskussion ausgewählter Theorien werden die Studierenden in die Lage versetzt, Nachfragerverhalten besser verstehen und antizipieren zu können.

Inhalt:

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte des Produkt-, Preis undKundenbeziehungsmanagement behandelt sowie Instrumente diskutiert und angewendet,die Unternehmen als Entscheidungshilfen dienen können. Zudem erhalten dieStudierenden Einblick in relevante Theorien, die dazu dienen, ausgewählte Aspekte desNachfragerverhaltens besser zu verstehen.Im Bereich Produktpolitik befasst sich die Veranstaltung insbesondere mitEntscheidungshilfen im Innovationsprozess. Die betrachteten Instrumente haben zumZiel, die Produktentwicklung auf Nachfragerbedürfnisse auszurichten und tragen so zumErfolg der Innovationstätigkeit von Unternehmen bei. Diskutiert wird hierbei nicht nur dieKonsumgüterperspektive, sondern auch kundenorientierte Innovationsprozesse im z.B.Zuliefer- oder Systemgeschäft (B2B). Im Bereich der Preispolitik beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mitder Reaktion von Nachfragern auf Preislagen, Preisänderungen, Preisbündel undSonderpreise sowie mit ausgewählten Methoden der marktorientierten Preisplanung.Ebenso werden die Wahrnehmungen, die das "Dynamic Pricing" bei Kunden auslösenkann, diskutiert.

Im Bereich Kundenbeziehungsmanagement diskutiert die Veranstaltung die Bindung vonKunden sowie ihre Konsequenzen und Treiber.

TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 5 ECTS

Trimester: HT im ersten Studienjahr (3.Trimester)

Das Modul ist einbringbar in die Vertiefungsrichtungen "Strategie, Management undMarkt" (Wahl) und "Supply Chain Management" (Pflicht). Zudem kann es in denWahlpflichtmodulbereich "Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management"eingebracht werden.

Masterseminar

Das Masterseminar der Professur dient zur Vorbereitung auf die Masterarbeit und führt die Studierenden an die wissenschaftliche Forschung im Marketing und den Verhaltenswissenschaften heran. Auf Grund der Bedeutung der hier vermittelten Inhalte ist die Teilnahme an unserem Seminar relevant für das Verfassen einer Masterarbeit an der Professur. Das Seminar findet zu unterschiedlichen Themengebieten statt.

 Ausgewählte Inhalte:

  • Arbeiten mit Theorien und Hypothesenbildung
  • Hilfestellungen für das Arbeiten mit Literatur, insbesondere mit empirischen Beiträgen (z.B. Beachtung/Vergleich von Konstruktdefinitionen, moderierende und medierende Effekte)
  • Themenbezogen: Diskussion ausgewählter Theorien mit Bezug zu den im Seminar behandelten Forschungsfragen

 

Das Masterseminar findet im WT statt. Den Aushang zum Seminar und Informationen zur Anmeldung finden Sie jeweils im November/Dezember des Vorjahres auf ILIAS bzw. am schwarzen Brett der Professur.

 

Veranstaltungsunterlagen

Die Unterlagen zu unseren Veranstaltungen stehen Ihnen auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung.

Abschlussarbeiten

Die an der Professur zu vergebenden Themen finden Sie in den relevanten Zeiträumen auf ILIAS (Professur Marketing, "Abschlussarbeiten")

Bachelorarbeit

Die vergebenen Bachelorarbeiten sind häufig empirisch. Qualitative und quantitative Ansätze sind hierbei gleichermaßen akzeptiert. Von den Studierenden erwarten wir Grundkenntnisse im empirischen Arbeiten (Datenerhebung und -analyse), die in unserer Lehrveranstaltung „Einführung empirische Forschung“  vermittelt werden bzw. die Bereitschaft, sich in empirische Methoden einzuarbeiten.

Bitte beachten Sie den Aushang auf ILIAS (Professur Marketing, "Abschlussarbeiten") zu den Themen, die (in den jeweils relevanten Zeiträumen) zu vergeben sind.

Masterarbeit

Die vergebenen Masterarbeiten sind häufig empirisch. Qualitative und quantitative Ansätze sind hierbei gleichermaßen akzeptiert. Von den Studierenden erwarten wir Grundkenntnisse im empirischen Arbeiten (Datenerhebung und -analyse), die in unserer Lehrveranstaltung "Einführung empirische Forschung" vermittelt werden bzw. die Bereitschaft, sich in die anzuwendenden Methoden einzuarbeiten.

Bitte beachten Sie den Aushang auf ILIAS der Professur ("Abschlussarbeiten") zu den Themen, die (in den jeweils relevanten Zeiträumen) zu vergeben sind.