Lehrveranstaltungen im Bachelor
Projektstudium
Aktien bewerten und handeln
In diesem Studienprojekt erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst die Grundzüge der Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, und der Performance-Messung. Dabei werden diverse Methoden untersucht. Im Anschluss findet ein Börsenplanspiel statt, in dem das erworbene Know-how auf das Kaufen und Verkaufen von Aktien angewandt wird. Die verfolgte Handelsstrategie wird dokumentiert und die von den Teams erzielte Performance gemessen und verglichen.
Aktuelle Informationen zum Projektstudium finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.
Investition & Finanzierung
Investition
Die Veranstaltung beginnt mit einer Festlegung des Referenzpunkts für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten sowie der Klärung grundlegender Begriffe. Darauf aufbauend werden Ansätze der Investitionsrechnung wie Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode und Amortisationsrechnung vorgestellt und kritisch diskutiert. Im weiteren Verlauf wird die Kapitalwertmethode durch die Einführung von Steuern, Risiko und Projektketten erweitert. Anhand einer Fallstudie werden die ökonomischen Voraussetzungen für wertgenerierende Projekte und Strategien herausgearbeitet. Schließlich werden Konzepte zur ex-post-Analyse und Kontrolle von Investitionsentscheidungen (Performance-Messung) behandelt.
Finanzierung
Die Veranstaltung startet mit einer Diskussion und Kategorisierung möglicher Finanzierungsquellen. Im weiteren Verlauf werden Konzepte zur Liquiditätsmessung einschließlich Cashflow-Definitionen und Finanzpläne, der Einfluss von Risiko auf Finanzierungskontrakte und die Positionen von Kapitalgebern und -nehmern, die Beschaffung von Eigenkapital durch Unternehmen mit und ohne Börsenzugang(Beteiligungskapital, IPO, Kapitalerhöhungen) sowie die Finanzierung durch Fremdkapitaltitel unterschiedlichster Ausgestaltung behandelt.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung Investition & Finanzierung finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.
Studienplan Bachelor
Lehrveranstaltungen im Master
Corporate Finance
Die Veranstaltung Corporate Finance behandelt branchenübergreifend betriebliche Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsentscheidungen. Unterstellt man zunächst ausreichend effiziente Kapitalmärkte sowie im Eigentümerinteresse agierende Manager und blendet Insolvenzrisiko aus, kann ein robuster Bezugsrahmen zur Auswahl und Kontrolle verschiedener Investitions- und Finanzierungsalternativen entwickelt werden. Die aus asymmetrischer Informationsverteilung und mangelnder Interessensharmonie resultierenden Probleme zwischen Eigentümern (Principals) und Managern (Agents) bzw. Kapitalgebern untereinander resultieren in einer realistische Rahmenbedingungen respektierenden Kapitalstruktur- und Dividendenpolitik. Diskutiert werden unter anderem der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite, der Einfluss der Kapitalstruktur auf den Unternehmenswert und diverse Finanzierungsquellen.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung Corporate Finance finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.
Unternehmensbewertung
Die Veranstaltung beginnt mit einer Darstellung möglicher Bewertungsanlässe, die verdeutlichen, dass das Thema von großer Relevanz ist. Die methodische Diskussion konzentriert sich dann auf die Discounted-Cashflow-Methode (APV-, WACC- und FTE- bzw. Ertragswertansatz). Bewertungsrelevante Überschüsse und Kapitalkostensätze werden variantenspezifisch abgeleitet und die Kompatibilität der Methoden wird - in Abhängigkeit von der unterstellten Finanzierungsstrategie und unter Beachtung realitätsnaher steuerlicher Rahmenbedingungen - belegt. Zudem betrachten wir die in der Praxis beliebte Bewertung mit Multiplikatoren. Prominente Transaktionen illustrieren die Anwendung der Methoden.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung Unternehmensbewertung finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.
Asset Pricing & Asset Management
Der Teil Asset Pricing behandelt die Bewertung der originären und derivativen Finanztiteln eigenen Zahlungsströme, die durch Zeitpunkt, Höhe und Risiko der Zahlungen determiniert werden. Diskutiert wird die Bepreisung von Anleihen, unter anderem unter Beachtung der Zinsstrukturkurve sowie Zinsänderungs- und Ausfallrisiko. Erst nach der Bewertung originärer Wertpapiere kann die Bewertung abgeleiteter Zahlungsströme (Derivate) wie Forwards, Futures, Optionen und Swaps sowie hybrider Konstrukte wie z. B. Wandelanleihen erfolgen. Beispielhafte Bewertungen von Kombinationen mehrerer Wertpapiere, sog. strukturierter Produkte, beschließen den ersten Teil der Veranstaltung.
Der Teil Asset Management knüpft umittelbar an den Teil Asset Pricing an, indem die Kombination verschiedener Wertpapiere auf Basis der resultierenden Zahlungs- und Rendite-Risiko-Profilen untersucht wird. Darüber hinaus werden derivatebasierte Hedgingstrategien zur Vermeidung bzw. Verringerung von Marktpreisrisiken, die Berechnung von Portfoliorenditen sowie von risikoorientierten Performancemaßen diskutiert. Der Veranstaltung liegt ein ganzheitlicher Ansatz zum Thema zugrunde und nicht eine Auswahl von Einzelproblemen.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung Asset Pricing & Asset Management finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.