Turbinenaerodynamik

In diesem Forschungsschwerpunkt werden aktuelle Entwicklungen aus der Turbinenaerodynamik numerisch und experimentell adressiert, u.a. Profile für die schnelllaufende Niederdruckturbine, Hochdruckturbinenschaufeln mit fortschrittlicher Kühlung und verlustarme Sekundärströmungen in Turbinen. Für diese Untersuchungen steht ein konditionierter Gitterwindkanal zur Verfügung, der Geschwindigkeiten bis in den transsonischen Bereich und eine unabhängige Verstellung der Mach- und Reynoldszahl ermöglicht.

Thermalmanagement

Ob Wärmerückgewinnung, Schaufelkühlung, Klimatisierung oder Enteisung – ein effizientes Wärmemanagement spielt insbesondere in zukünftigen Antriebskonzepten eine zunehmend wichtigere Rolle. Das Institut für Strahlantriebe erforscht die entsprechenden Bauteile, insbesondere additiv gefertigte Wärmeübertrager, und betreibt eine zugehörige Versuchsumgebung.

Triebwerksintegration

Im Themenfeld Triebwerksintegration werden sowohl Aspekte der Einlauf- als auch der Düsenintegration für Flugtriebwerke betrachtet. Die experimentelle und numerische Untersuchung des Interaktionsverhaltens komplexer Einlaufsysteme mit Fan/Verdichter fokussiert auf die Beschreibung der stationären und instationären Parameter zur Beschreibung der Strömung. Dabei werden die Einflüsse der Flugsituation auf Einlauf, Einlaufkanal und Triebwerk simuliert, ebenso wie deren Zusammenspiel mit der Abgasanlage. Zusätzlich wird die Optimierung und das Betriebsverhalten von fluidischen Schubvektordüsen untersucht.

Gesamttriebwerk & Mission

Das Forschungsfeld betrachtet experimentelle und modell-basierte Systembewertungen von Antriebsanlagen, auch in Abhängigkeit der Flugsituation und der Missionsanforderungen. Ziel ist es entsprechende Anforderungen in die Auslegung von Triebwerkskomponenten zu überführen und diese experimentell zu validieren. Die Untersuchung umfasst auch das Systemverhalten erweiterter Antriebsarchitekturen wie elektro-hybride Systeme sowie Klein- und Kleinstantriebe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Simulation des Thermal- und Energiemanagements moderner Antriebs- und Bordsystemarchitekturen, um die Effizienz und Leistung zu maximieren.