Aktuelles


Seit 17.05.2024: Stellvertretende Vorsitzende (2-jährige Amtszeit) des Prüfungsausschusses für den englischsprachigen Masterstudiengangs 'International Security Studies', der gemeinsam von der UniBw M und dem George C. Marshall European Center (GCMC) gemeinsam angeboten wird.

Seit dem 01.10.2019: Praktikumsbeauftragte der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften. Praktikumsanträge sowie Praktikumsberichte sind bei Frau Barbara Schmidt, Gebäude 33, Raum 3171 abzugeben.

Seit dem 10.12.2021: Mitglied des Komitees für Einzelstipendien in Deutschland von Brot für die Welt.

Seit 22.09.2022: Vorsitzende (4-jährige Amtszeit) des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle (Saale).

 
Neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Klimaresistente, wassereffiziente und nachhaltende Agrar- und Ernährungssysteme“ (LIFE) – koordiniert durch Dr. Maria Rita Palattella am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) 
INCiTiS FOOD logo_vfin (1).png Laufendes Forschungsprojekt mit dem Titel "Integrierte und zirkuläre Technologien für nachhaltige Lebensmittelsysteme in afrikanischen Stadtregionen" (INCiTiS-FOOD)

Schwerpunkte in der Lehre

Im Bachelor steht die Vermittlung von grundlegenden volkswirtschaftlichen Theorien im Mittelpunkt der Lehre. Eine zentrale Frage ist, wie sich aus wohlfahrtsökonomischer Sicht staatliche Eingriffe in einer Marktwirtschaft rechtfertigen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf außenwirtschaftlichen Fragestellungen, wobei die wirtschaftliche Integration zum einen global und zum anderen auf der Ebene der Europäischen Union thematisiert wird.

Weiterhin werden theoretische Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten der menschlichen Unsicherheit und nachhaltiger Entwicklung vermittelt, dabei werden u. a. Fallbeispiele aus Afrika südlich der Sahara zur Verdeutlichung herangezogen.

Im Master of Security Studies (MISS), der durch die Universität der Bundeswehr München und das George C. Marshall European Center for Securities Studies in Garmisch-Partenkirchen gemeinsam angeboten wird, bringt das Modul „Security and Development“ den Studierenden die sozioökonomischen Zusammenhänge der sozioökonomischen Entwicklung auf der Basis des Konzepts der menschlichen Sicherheit näher, d. h. mit Blick auf die Freiheit von Mangel und Furcht.