Die Bewaffnung des Weltraums stellt eine zunehmend wahrscheinliche Bedrohung für die künftige Nutzung des Weltraums dar, was auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen, die wachsende wirtschaftliche und militärische Bedeutung des Weltraums sowie auf disruptive technologische Fortschritte zurückzuführen ist, die den Zugang zum Weltraum erleichtern.

Ein Rüstungskontrollregime wird ein entscheidendes Instrument sein, um dieser Bewaffnung entgegenzuwirken und den Weltraum als friedlichen und offenen Bereich zu erhalten. SACS (Supporting Arms Control in Space) ist eine Nachwuchsforschungsgruppe, die die Entwicklung eines solchen hypothetischen zukünftigen Rüstungskontrollvertrags für Weltraumrüstungen unterstützen will. Dies soll durch die Ermittlung strategisch stabiler Bedingungen im Weltraum geschehen, die die Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Krieges, die Folgen eines Krieges und die mit der Aufrechterhaltung der eigenen Sicherheit verbundenen Kosten verringern. Auf der Grundlage dieser Arbeit soll das Projekt die Definition von Vertragsbedingungen unterstützen und ein System zu deren Verifizierung entwickeln. Schließlich sollen die Ergebnisse so umgesetzt werden, dass sie für Entscheidungsträger und Stakeholder relevant sind.

Das Projekt stützt sich auf eine Reihe von technischen Methoden aus interdisziplinären Bereichen (Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Mathematik usw.) sowie auf Theorien und Methoden aus den internationalen Beziehungen und der Friedens- und Konfliktforschung, um diese technische Forschung zu leiten, bei Bedarf den notwendigen Input zu liefern und die technische Arbeit der Gruppe an die Entscheidungsträger zu übermitteln.

Die Gruppe wird gemeinsam von den beiden Forschungszentren RISK und SPACE an der Universität der Bundeswehr München getragen und ist außerdem an der Juniorprofessur für Unsicherheit und soziale Ordnung und dem Institut für Raumfahrttechnologien und Raumfahrtanwendungen angesiedelt

Die Gruppe wird von Dr.-Ing. Kostas Konstantinidis geleitet. Sie wird außerdem einen Postdoktoranden und drei Doktoranden umfassen.

Laufzeit: 01.02.2025 - 30.09.2028
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

--- Stellenausschreibungen ---

 

Deutsch Englisch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)  als Mitglied einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum - Untersuchung von Weltraumrüstungskonzepten und deren Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit von Konflikten

 

Research Associate (m/f/d)  as a member of a junior research group on arms control in space - Investigation of space armament concepts and their impact on the probability of conflict

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Mitglied einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum - Untersuchung der Dynamik strategischer Stabilität im Weltraum

 

Research Associate (m/f/d) as a member of a junior research group on arms control in space - Investigating the dynamics of strategic stability in space

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Mitglied einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum - Entwicklung eines Verifikationssystemkonzeptes

Research Associate (m/f/d) as a member of a junior research group on arms control in space - Development of a verification system concept

Postdoktorandin / Postdoktorand (m/w/d) für internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung/Space Governance in einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum

Postdoctoral researcher (m/f/d) for international relations/peace and conflict research/space governance in a junior research group on arms control in space