Planung und Entscheidung

Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Verwaltung müssen heute mit immer kürzeren Vorlaufzeiten zunehmend komplexere Entscheidungsprobleme von wachsender Bedeutung rechtzeitig erkennen und zielführend lösen. Ohne ein geeignetes Instrumentarium bestehend aus Planungskonzepten, -methoden und -software lässt sich diese Aufgabe nicht mehr bewältigen.

Inhalt

In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Beiträge zur Entscheidungsfindung und -unterstützung aus den Bereichen Entscheidungs- und Planungstheorie, Management, Controlling, Operations-Research und Wirtschaftsinformatik. Sie werden in exemplarischer Weise mit der Anwendung der entsprechenden Techniken vertraut gemacht und setzen diese selbständig unter Anleitung ein.

Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick zu grundlegenden Verfahren der Unterstützung von Planungs- und Entscheidungsproblemen und werden dabei in die Lage versetzt, diese Verfahren hinsichtlich ihrer problemspezifischen Eignung zu beurteilen und kritisch zu hinterfragen. Sie werden befähigt, die Verfahren eigenverantwortlich bei der Lösung neuer Fragestellungen zur Anwendung zu bringen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten und einzuordnen.

Modulinformationen

  • Teil des Moduls "Entscheidungsunterstützung: Methoden und Werkzeuge".
  • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang.
  • Verwendbar in wirtschaftswissenschaftlichen und Informatik-Studiengängen.
  • Das Modul beginnt jeweils im Frühjahrstrimester des 1. Studienjahres und dauert 1 Trimester.
  • ECTS-Punkte: 5
  • Leistungsnachweis durch Portfolioprüfung.

Literatur

  • Klein, R., Scholl, A.: Planung und Entscheidung – Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlens Handbücher, 2. Auflage, 2011.