Analytical Skills in der Tabellenkalkulation
Der explorative Umgang mit Daten unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen ist heute aus dem Arbeitsalltag von Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig kann Tabellenkalkulation bei der Bewältigung anspruchsvoller wissenschaftlicher Aufgaben wertvolle methodische Hilfe leisten und häufig entscheidend zur Lösung beitragen.
Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden fortgeschrittene Techniken mit Tabellenkalkulationsprogrammen und legt so auch die Grundlagen für den erfolgreichen wissenschaftlichen Einsatz entsprechender Software in Seminar, Projekt- und Abschlussarbeiten. Dabei werden unter anderem Konzepte der Datenhaltung, -aufbereitung und -analyse sowie der Entscheidungsunterstützung erlernt und durchgängig in betreuten Kleingruppen im IT-Lab der Fakultät praktisch zur Anwendung gebracht.
Qualifikationsziele
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das Werkzeug der Tabellenkalkulation zur selbständigen Lösung elementarer Aufgaben der Daten- und Entscheidungsanalyse sowie der Optimierung einzusetzen.
Modulinformationen
- Teil des Moduls "Entscheidungsunterstützung: Methoden und Werkzeuge".
- Pflichtmodul im Bachelorstudiengang.
- Verwendbar in wirtschaftswissenschaftlichen und Informatik-Studiengängen.
- Das Modul beginnt jeweils im Frühjahrstrimester des 1. Studienjahres und dauert 1 Trimester.
- ECTS-Punkte: 5
- Leistungsnachweis durch Portfolioprüfung.