Oberseminar

 

Die Teilnahme an den Oberseminaren ist für alle Studierenden, die derzeit eine  Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit bearbeiten, verpflichtend. Insbesondere bei thematischer Nähe zu vorgestellten Arbeiten ist die Anwesenheit dringend erforderlich.

Alle anderen Studierenden und sonstige Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen. Das gilt natürlich besonders für Studierende, die zukünftig bei uns eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit schreiben möchten.

 

Oberseminare 2023

 

  • August
    • Jens Stammer (MA Abschluss) - Erweiterung und Evaluation einer Android Applikation zur Umgehung der Erkennung durch IMSI-Catcher

 

  • Juli
    • Maximilian Gaurov (MA Abschluss) - Dynamische Analyse von verteilten Malware Kampagnen mittels Container Virtualisierung
    • Nils Höger (MA Abschluss) - Exploring Path-Plausibility Algorithms in BGP
    • Victor Christmann (MA Abschluss) - Auffinden und Aufbereiten von Exploitcode aus öffentlichen Quellen
    • Max Kietzke (MA Abschluss) -  Erstellung einer Android App zur Abänderung von IMEI, IMSI, MAC und Bluetooth Adressen
    • Christian Galda (MA Abschluss) -  Analyzing Virus Propagation in Complex Networks

 

  • Juni
    • Nico Müller (BA Abschluss) - A Automatisierte Emulation von mobiler Malware in Netzwerken

 

  • April
    • Rainer Klug (MA Abschluss) - An Output-Driven Approach to Security Incident Detection and Resolution in a Distributed Rail Infrastructure System

 

  • Februar
    • Nils Höger (MA Antritt) - Path-Validation Algorithm in GoBGP
    • Victor Christmann (MA Antritt) - Automatisiertes Auffinden und Aufbereiten von Exploitcode aus öffentlichen Quellen

 

  • Januar 
    • Lars Gatzemeyer (BA Abschluss) - Implementation and evaluation of a path-validation algorithm in a BGP daemon
    • Tim Meyer (BA Abschluss) - Evaluation of path-validation algorithms in a simulation environment

 

 

Oberseminare 2022

 

  •  September
    • Lukas Kaltenbach (MA Abschluss) - Programming Abstractions and Models for Large IoT Systems

 

  • August
    • Marie-Claire Hanschmann (MA Abschluss) - Integration und Evaluation eines Information Retrieval Moduls in Blenderbot 2.0

 

  • Juli
    • Lukas Kaltenbach (MA Antritt) - Programming Abstractions and Models for Large IoT Systems
    • Kai Hamich (MA Abschluss) - Implementation and Evaluation of a Path Validation Algorithm to improve inter-domain Routing Security.
    • Julian Sturm (MA Abschluss) - Concept and Implementation of LI-Functionality for an Open-Source 5G Core Network

 

  • März
    • Alessandro Pedace (BA Abschluss) - Indoor-Lokalisation unter Verwendung von TinyIPFIX in RIOT OS
    • Marie-Claire Hanschmann (MA Antritt) - Chancen und Risiken von Conversational AI Chatbots in der Praxis
    • Kevin Hild (BA Abschluss) -Exploring Monte Carlo Tree Search for the Generation of Adversarial Examples

 

  • Februar 
    • Nils Höger (BA Abschluss) - Protocol Diversification technics for programming protocol-independent packet processors (P4)
    • Victor Christmann  (BA Abschluss) - Implementation and Evaluation of a hardware-based network level approach on MTD
    • Kai Hamich (MA Antritt) - Implementation and Evaluation of a Path Validation Algorithm to improve inter-domain Routing Security.

 

Oberseminare 2021

 

  • September
    • Michael Glaubitz (MA Abschluss) - Control Plane Security of LDACS

 

  •  Juli
    • Dario Schaumburger (MA Abschluss) - Design and Implemetation of a Code-Staging Solution for WebMaDa
    • Paul Friedemann (MA Abschluss) - Analyse und Evaluation von RPKI Validatoren
    • Vinzent Schmidt (MA Abschluss) - Untersuchung möglicher Bot-Strategien zur Popularitätssteigerung innerhalb eines sozialen Netzwerks

 

  • April
    • Sebastian Albert (BA Abschluss) - Komparative Betrachtung von Open Source Speech Recognition Engines
    • Eike Viehmann (MA Antritt) - Path Generation for Multi-Commodity Flows in Highly-Utilized Wireless Networks Using a Selection of Heuristics

 

  • März
    • Hans Lenhard (BA Abschluss) - USB Port Hacking in an Automotive Setting​
    • Benno Appelmann (BA Abschluss) - Entwicklung einer automatisierten Schwachstellenanalyse der Automotive Cloud

 

  • Februar
    • Lukas Kaltenbach (BA Abschluss) - Quantification of Default Routes in the Internet
    • Lars Fuchs (BA Abschluss) - Kernel Security Mitigations - Implementierung einer automatisierten Analyse von Linux Kernel-Schutzmaßnahmen
    • Sims Richard (BA Abschluss) - Kernel Security Mitigations - Implementierung einer automatisierten Analyse von Windows Kernel-Schutzmaßnahmen
    • Vinzent Schmidt (MA Antritt) - Untersuchung möglicher Bot-Strategien zur Popularitätssteigerung innerhalb eines sozialen Netzwerks
    • Paul Friedemann (MA Antritt) - Analyse und Evaluation von RPKI Validatoren

 

  • Januar 
    • Dario Schaumburger (MA Antritt) - Design and Implemetation of a Code-Staging Solution for WebMaDa
    • Michael Glaubitz (MA Antritt) - Control Plane Security of LDACS
       

 

Oberseminare 2020

 

  • September
    • Yannick Ziener (MA Abschluss) - Demonstrator für hardwarenahe IT-Angriffs- und Verteidigungsszenarien
    • Julia Becker (BA Abschluss) - Konzeption und Umsetzung eines Android basierten Clients für den Remote Application Audio Mixer

 

  • Juli
    • Marvin Göpfert (MA Abschluss) - Ansätze zur Visualisierung von Big-/Smart-Data in VR- Umgebungen
    • Hannes Friedebold (MA Abschluss) - Implementierung eines Multipath-Routing Algorithmus zur Optimierung des Durchsatzes in Ad-Hoc Netzen

 

 

 

Hilfe zur Vorbereitung der Vorträge

 

  • Abhängig von der Art der Arbeit, gelten dabei unterschiedliche Randbedingungen, die auf dieser Seite kurz zusammengefasst werden.
  • Bitte für den Vortrag das PPT-Template der UniBW verwenden.
  • Inhalt
    • Das Thema ist so darzustellen, dass die Zuschauenden etwas dabei lernen bzw. die Haupt- und Teilfragestellungen sowie den Verlauf oder geplanten Verlauf der Bearbeitung des Themas nachvollziehen können. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Niveau der Zielgruppe getroffen wird. Weniger wichtig ist es, darzustellen, wie viel man selbst über dieses Thema weiß.

    • Masterarbeiten werden vor Beginn der offiziellen Bearbeitungszeit im Oberseminar vorgestellt, also in der Regel nach einer kurzen Einarbeitungszeit, aber noch vor der Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt. Der Fokus liegt auf einer kurzen Einführung in das Thema, Darstellung der konkreten Fragestellungen, Abgrenzung von anderen laufenden oder abgeschlossenen Arbeiten und dem methodischen Vorgehen. Die Ergebnisse werden außerdem (zusätzlich) nach Abschluss der Arbeit ebenfalls im Oberseminar präsentiert. Im Rahmen des Abschlussvortrags soll nach einer kurzen Wiederholung der Aufgabenstellung vor allem dargestellt werden, welche Ergebnisse in Eigenleistung erzielt wurden, welche Schritte dazu unternommen wurden und ob die Ziele der Arbeit erreicht werden konnten.

    • Bachelorarbeiten werden nur nach Abschluss/Abgabe der Arbeit/schriftlichen Ausarbeitung im Oberseminar vorgestellt. Neben der Präsentation der Aufgabenstellung und des methodischen Vorgehens sollen vor allem die in Eigenleistung erzielten Ergebnisse dargestellt werden. Bei Implementierungen bietet sich zusätzlich eine Demonstration des Prototypen an.

  • Dauer der Vorträge
    • Je nach Art der Arbeit sind für diese Vorträge unterschiedliche Zeitdauern vorgesehen. Die folgenden Zeiten sind Richtwerte, die zwar unterschritten werden dürfen, aber nicht überschritten werden sollten. Die zeitliche Beschränkung Ihres Vortrags soll Sie dazu anhalten, auch komplexe Themen fokussiert und auf das Wesentliche reduziert zu präsentieren.

      • Masterarbeiten - Einführungsvortrag: 15 Minuten reine Vortragszeit (anschließend Diskussion)
      • Masterarbeiten - Abschlussvortrag: 20 Minuten reine Vortragszeit (anschließend Diskussion)
      • Bachelorarbeit - Abschlussvortrag: 15 bis max. 20 Minuten reine Vortragszeit (anschließend Diskussion)