Unser Fokus liegt auf energietechnischen Alagen für Schiffs- und Landbetrieb einschließlich der dafür erforderlichen Hilfssysteme und die Grundlagen des Schiffbaus (Handels- und Kriegsschiffbau).

Die Bearbeitung von praxisrelevanten Projekten unterstützt die Lehre.

 

 

 

Lehrangebot im Bachelor

Kraftwerkstechnik

  • Kenntnis über Aufbau, Wirkungsweise und Betrieb von Kraftwerken zur elektrischen Energieerzeugung und Wärmeabgabe
  • Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft, Einbindung von Kraftwerken in den Energieverbund, Grundzüge der Kraftwerkstechnik
  • Kenntnisse über konventionelle Dampfkraftwerke
  • Kenntnisse über Gasturbinenkraftwerke
  • Kenntnisse über GuD-Kraftwerke
  • Kenntnisse über Kraft-Wärmekopplung (KWK) und Blockheizkraftwerke (BHKW)
  • Kenntnisse über Kernkraftwerke 
  • Grundkenntnisse über Regenerative Energiesysteme

Kraftwerkstechnik.png

Handels- und Kriegsschiffbau

Einführung in die internationale Bedeutung der industriellen Seefahrt und des Schiffbaus (maritime Abhängigkeit)

Einführung in die wichtigsten Vorschriften, Bezeichnungen und Definitionen des Schiffbaus und der Schiffbautechnologie; insbesondere:

  • Kenntnis der allgemeinen Grundlagen der modernen Schiffbautechnologie und des maritimen Qualitätsmanagements
  • vertiefte Kenntnisse dem Schiffbau maßgeblich zugrunde liegender rechtlicher Bestimmungen (insbesondere Freibordabkommen, SOLAS, STCW-Code, MARPOL, ISM-Code, ISPS-Code, Naval-Ship-Code, Port State Control sowie Kenntnis zentraler Bauvorschriften des BAAINBw und ausgewählter Marinedienstvorschriften)
  • vertiefte Kenntnisse der Schiffbautechnologie (die Phasen vor Baubeginn, die Bauphase, Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten, Arbeitssicherheit)
  • Kenntnis verschiedener Schiffbauwerkstoffe sowie Grundlagen der Schiffskonstruktion für den Handels- und Kriegsschiffbau und Umweltschutz
  • Grundlagen der Schadensanalyse
  • Schadensanalyse in der Seeunfalluntersuchung
  • vertiefte Kenntnisse über Schwimmfähigkeit und Stabilität
  • Fähigkeit, die Gesetze der Hydromechanik zu verstehen, auf Schiffswiderstand und Schiffsmodellversuchswesen, zur Beurteilung und für die Berechnung seegehender Fahrzeuge anwenden zu können
  • Kenntnis über Anlagen zum Manövrieren eines Schiffes
  • Grundlagen der Propulsion des Schiffes

 

 

 

Handels- und Kriegsschiffbau.png

 

Schiffsantriebstechnik

  • Grundlagen des Schiffmaschinenbaus
  • Kenntnisse über konventionelle und nukleare Schiffsdampfanlagen
  • Vertiefte Kenntnisse über Schiffsdieselmotoren und Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung
  • Kenntnisse über Gasturbinenanlagen an Bord von Schiffen
  • Kenntnisse über Leistungsübertragungs- und Vortriebsanlagen (Getriebe, Kupplungen, Wellenleitungen)
  • Grundlagen verschiedener Vortriebsanlagen (Fest- und Verstellpropeller, Voith-Schneider-Propeller, Azimuth- und Water-Jet)
  • Kenntnis elektrischer Propellerantriebe - All Electric Ship
  • Grundlagen konventioneller außenluftunabhängiger Antriebssysteme (insbesondere Brennstoffzellenantrieb, Einsatz von Stirling-Motoren, Closed-Cycle-Diesel, MESMA)
  • Elementare Grundlagen von Fahrautomatiken und Motor-Management-Systemen
  • Die Inhalte werden durch ein Schiffsantriebstechnisches-Praktikum vertieft, Derzeit werden Praktika an folgenden Anlagen durchgeführt:
  1. Verdichter
  2. Dampfturbinenanlage
  3. Gasturbinen
  4. Verbrennungsmotoren
  5. Exkursion im Zusammenhang antriebstechnischer Anlagen

 

 

Schiffsantriebstechnik.png

 

Schiffsbetriebstechnik

Diese Lehrveranstaltung umfasst die verschiedenen Hilfssysteme an Bord eine Schiffes, die für dessen Betrieb erforderlich sind und vermittelt auch unter Berücksichtigung des STCW-Codes.

  • vertiefte Kenntnisse über Rohrleitungen und Armaturen
  • vertiefte Kenntnisse über Pumpen (Grundbegriffe, Verdrängerpumpen, Strahler, Kreiselpumpen, Maschinenelemente)
  • Kenntnisse über Verdichter (Grundbegriffe, Verdrängerkompressoren, Strahler, Turboverdichter, Ventilatoren)
  • vertiefte Kenntnisse über Kälteanlagen
  • Grundlagen verschiedener Reinigungsanlagen (Koaleszenzabscheider, mechanische Reinigungsverfahren, Filtration, thermische Reinigungsverfahren, biologische Verfahren; Abwasserreinigung)
  • Kenntnis über grundlegende Gesamtsysteme (Frischwassersysteme, Feuerlösch- und Brandschutzanlagen, Lüftungstechnische Anlagen, Ruderanlagen, Stabilisierungsanlagen und Anlagen zum Krängungsausgleich)
  • Kenntnis über Decksausrüstung und Decksmaschinen
  • Kenntnis über Rettungsausrüstung
  • elementare Grundkenntnisse elektrischer Bordnetzanlagen inklusive der Besonderheiten des elektrischen Bord- und Landnetzes und Effekte beim Zusammenschalten
  • Kenntnis über Korrosionsschutz
  • Kenntnis über den magnetischen Eigenschutz

Projektmanagement-Studie

siehe Arbeitsfelder für Bachelor- / Master-Studienarbeiten / Master-Arbeiten

Schiffselektrotechnik und Automation (WPM)

Grundlagen der Schiffselektrotechnik und Automation an Bord von Handels- und Kriegsschiffen:

  • Übersicht über die Schiffselektrotechnik

  • Grundlagen der elektrischen Spannungsversorgung

  • Schaltpläne

  • Elektrische Bordnetzanlagen

  • Entwicklung des Bordnetzes - der Weg zum Vollektrischen Schiff

  • Grundlagen der Automation

  • Beispiele verschiedener Bordnetzanlagen

 

Regenerative Energiesysteme

  • Grundlagen über Regenerative Energiesysteme (physikalische Grundbegriffe, Elektrizitätsversorgung, thermische Kraftwerke, regenerative Kraftwerke, Folgen der Energiewirtschaft, energiepolitische Aspekte)
  • Kenntnisse elementarer Grundlagen der Solartechnik
  • Kenntnisse über Biomassenutzung (physikalische, thermochemische, biologische Konversionsverfahren)
  • Kenntnisse über die Nutzung der Windkraft (Aufwindkraftwerke, Windkraftanlagen)
  • Kenntnisse über die Nutzung der Wasserkraft (Wasserkraftanlagen zur Nutzung des Energiepotenzials des natürlichen Wasserkreislaufs und des Meeres)
  • Kenntnisse über die Nutzungsmöglichkeiten des Energiepotenzials der Geothermie (Oberflächen- und Tiefengeothermie)
WE43_05.JPG

 

Lehrangebot im Master

Schiffsmodellversuchswesen (WPM)

  • Einführung in die Bedeutung des Schiffsmodellversuchswesens für die Seefahrt
  • Einführung in die wichtigsten Bestimmungen, Bezeichnungen, Definitionen und wichtiger Ähnlichkeitsgesetze für die Stabilitäts- und Widerstandsprognosen auf Grundlage der Empfehlungen der International Tank Towing Conference (ITTC)
  • Kenntnis über allgemeine Fachkunde des Modellbaus und Sonderbestimmungen gem. ITTC
  • Grundlagen der Planung, Durchführung sowie Auswertung von Modellversuchen zur Stabilitätsanalyse und praktische Anwendung an ausgewählten Beispielen
  • Grundlagen der Planung, Durchführung sowie Auswertung von Modellversuchen im Wasserschleppkanal zur Widerstandsprognose und praktische Anwendung an ausgewählten Beispielen
  • Allgemeine Kenntnisse zur Durchführung von Freifahrtversuchen gem. ITTC