Mission

Wir arbeiten auf der Grundlage eines empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnisses. Empirische Wissenschaft bemüht sich, Sachverhalte in der Gesellschaft zu entdecken, Aussagen über Zusammenhänge zwischen ihnen zu formulieren und diese Aussagen zu überprüfen. Empirische Sozialforschung wird benötigt, um Theorien zur Erklärung menschlichen Handelns, sozialer Strukturen und Zusammenhänge zu testen.

Wir folgen der Forschungsidee des methodologischen Individualismus (James S. Coleman) und sind bestrebt, kollektive soziale Phänomene auf der Grundlage des Handelns der Akteure auf der Mikroebene zu erklären. 

Methodologisch verfolgen wir einen integrativen Ansatz, in dem sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt werden, die als nur graduell und nicht fundamental verschieden betrachtet werden. In der Lehre wollen wir Studierende dazu befähigen, je nach Erkenntnisziel angemessene Verfahren aus dem methodischen Werkzeugkasten auszuwählen und diskutieren wechselseitige Bezugspunkte qualitativer und quantitativer Methoden sowie den Nutzen multimethodischer Ansätze.