1 5. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 1 7
"Geoinformation im Kontext neuer Technologien"
24./25. Oktober 2017
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas KARCHER
Dr.-Ing. Peter LADSTÄTTER
Dr. Uwe JASNOCH |
In Kooperation mit
|
Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen 14 Seminare setzten wir die Reihe mit aktuellen Schwerpunkten fort. Ende der 1990er Jahre adressierten wir vorwiegend relevante Themen für die Nutzung von GIS im Internet. Seit letzteres zum Standard geworden ist, kamen immer wieder weitere aktuelle Themen mit Relevanz zur Geoinformation hinzu. Ein Schwerpunkt ist aber immer die Information zu aktuellen Technologien und deren effizienter Nutzung geblieben. Welche technologischen Themen stehen nun 2017 in der Breite im Vordergrund? Fast 50 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland, weltweit mehr als 2 Milliarden, die Schwelle von einer Million Drohnen soll 2017 in Deutschland überschritten werden, die Zulassung von selbstfahrenden Autos wird intensiv diskutiert, die Digitalisierung wird nach übereinstimmender Einschätzung der Experten und der Gazetten „unser Leben verändern“, „Big data“ ergibt 400 Millionen Treffer bei Google ... Dies sind die allgemeinen Themen, die allerdings auch im Bereich der Geoinformation sehr relevant sind.
Im Seminar haben wir den „Schlagzeilencharakter“ dieser Themen verlassen und beleuchteten, welche Relevanz diese für die Geoinformation haben und wie die Technologien effizient genutzt werden können. Weitere Themen des Seminars nahmen Bezug zu aktuellen IT-Entwicklungen, von denen die GIS-Branche massiv beeinflusst wird, beispielsweise Servicearchitekturen für mobile und Desktop-Anwendungen sowie neue Datenhaltungskonzepte bzw. Datenbanken, konzipiert für sehr große Datenbestände und effiziente Zugriffe. Außerdem gingen wir auf im GIS-Bereich intensiv diskutierte Aspekte wie INSPIRE und Open Data ein, aber auch auf das uns seit Beginn der Seminarreihe begleitende Thema „3D“.
Zusammengefasst hat das Seminar GIS und Internet auch im neunzehnten Jahr seines Bestehens Anwender der Geoinformatik über neue Technologien, Anwendungen und Best-Practice Projekte informiert, wobei der direkte Austausch zwischen Industrie, Hochschulen und Praktikern im Vordergrund stand.
Themenschwerpunkte des Seminars
- Aktuelle Entwicklungen:
Neue Service-Architekturen, Cloud - Wie IT-Sicherheit herstellen bei service-orientierten GIS-Anwendungen?
- Digitalisierung in Unternehmen und Behörden:
Welche Erfahrungen gibt es mit Prozessgestaltung,
Qualitätsmanagement, Wirtschaftlichkeit?
Auswirkungen auf Themen wie Energiewende, NIS und andere - Big Data Analysen / Machine-Learning in der Geoinformation:
Welche Bedeutung hat dies für GIS-Anwendungen? - Wie Fernerkundungsdaten von Sentinels, Nanosatelliten und anderen im GIS nutzen?
- Open Data oder INSPIRE –
Gretchenfrage für Kommunen und Energieversorger? - Theorie und Praxis:
Wie wird heute GIS im Unternehmen tatsächlich genutzt? - Erfahrungsberichte innovativer Anwender, Präsentation von hilfreichen Werkzeugen führender Hersteller, Erfahrungsaustausch mit Kollegen
Programm
Vorträge
Der Download ist Teilnehmern des Seminar vorbehalten.
Sie benötigen zum Download der Vorträge ein Passwort!
Keynote
- Eva-Maria KERN
Universität der Bundeswehr München,
Institut für Management marktorientierter Wertschöpfungsketten, Neubiberg
Digitalisierung: schöne "neue" Welt oder unterschätztes Risiko?
- Beleuchtung des Begriffes Digitalisierung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Industrie, Verwaltung und das tägliche Leben
- Handlungsfelder / Chancen / Risiken
- Ausblick: offene Fragen und Forschungs-/Handlungsbedarf
Session 1: Digitalisierung
- Jürgen SCHOMAKERS
ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg
Digitaler Wandel aus der Sicht der Geoinformationswirtschaft
- Im Rahmen der digitalen Transformation ist die richtige Verwertung von Daten für den Geschäftserfolg entscheidender denn je. Warum location-basierten Lösungen hier die Schlüsselrolle zukommt.
- GIS und Digitale Transformation
- Herausforderungen und Möglichkeiten durch IoT, Cloud, Big Data und RealTime
- Smarter entscheiden mit GIS - Beispiele und Fazit
- Volker PATZWALDT
MVV Netze GmbH, Mannheim
Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- Etwas Neues für das GIS?
- Bedeutung von Daten für den Netzbetreiber
- Digitale Netzprozesse
- Erfolgsfaktoren für die Digitalisierun
- Martin KRÜCKHANS
Stadt Wuppertal
Kammunales E-Government mit Geodaten
- Digitalisierung und Automatisierung kommunaler (Geo-)Mikroprozesse
- Integration und Öffnung von (Geo-)Fachverfahren
- Bedarf, Mehrwert und Controlling von kommunalem E-Government
Session 2: Fernerkundung
- Gernot RAMMINGER
GAF AG, München
Big Data Analytics im Kontext raumbezogener Operationen
- Wodurch werden Big Data Analysen ermöglicht? - Ein Überblick
- Signifikante Angebotserweiterung - EO Systeme und ihre Fähigkeiten
- Big (Geo-)Data - eine egozentrische Sicht
- Anwendungsbeispiele - Analyse frei verfügbarer sowie kommerzieller EO Daten
- Rene GRIESBACH
Planet Labs Germany GmbH, Berlin
Planet's tägliche, weltweite, hochauflösende Satellitenbildabdeckungen -
unendliche Möglichkeiten für Veränderungskartierungen und die Beobachtung von Veränderungen
- Planet Scope, RapidEye und SkySat Satellitenkonstellationen
- Weltweites Monitoring von Veränderungen
- Objektorientiertes Monitoring
- Zivile Anwendungsbeispiele
- Anwendungen im Sicherheitsbereich
- Wolfgang GLATZ
Exelis Visual Information Solutions GmbH / Harris Corporation, Gilching
Machine Learning Technologien für automatische Objekterkennung und ihre Implementierung in Cloud- und Enterprise-Umgebungen
- Machine Learning für die multi-modale Fernerkundung unter minimalem Einsatz von Trainingsdaten
- Service Architekturen für Analytik und Machine Learning von Geodaten
- Fallstudie: Monitoring landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Sentinel-2-Daten des Copernicus Programms
Session 3: Fernerkundung / Big Data-Analysen
- Uwe JASNOCH
Hexagon Safety & Infrastructure, Intergraph SG&I Deutschland GmbH, Ismaning
Cloud-basierte Bildanalysen und -auswertungen
- Warum können Bildanalysen und -auswertungen in der Cloud erfolgen?
- Welche Funktionen sind möglich?
- Welchen Nutzen bringt eine solche Lösung?
- Warum können Bildanalysen und -auswertungen in der Cloud erfolgen?
- Günter OKON
Bayerisches Landeskriminalamt, München
Big Data und Predictive Policing -
Wissen hat keinen Wert, bevor man es in die Praxis umsetzt
- Verbrechensbekämpfung und Big Data - ein Spagat zwischen Erfolg und Datenschutz
- Smart Data - Nutzungsszenarien bei der Polizei
- Inwieweit steuern Daten IT-Prozesse und nehmen sie Einfluss?
- Darstellung von Einsatzmöglichkeiten Predictive Analytics
- Verbrechensbekämpfung und Big Data - ein Spagat zwischen Erfolg und Datenschutz
Session 4: Technologie / IT-Sicherheit
- Wolfgang HOMMEL
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg,
Professur für IT-Sicherheit von Software und Daten
IT-Sicherheit bei GIS-Anwendungen:
Vom lästigen Übel zur Chance auf systematisches Design
- Security by Design als Grundlage des Anwendungslebenszyklus
- Skalierbare Gestaltung und Management verteilter Berechtigungskonzepte
- Auswahl- und Betriebsaspekte bei verteilten Compute- und Storage-Services
- Standards, Good Practices und Organisations-/Produktzertifizierungen
- Andreas KARCHER
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg,
Professur für Softwarewerkzeuge und Methoden für Integrierte Anwendungen
Agile Architekturen in einer Cloud-zentrierten Welt
- Service Oriented Architecture (SOA) - so aktuell wie nie
- RESTful Web Services als zentrales Paradigma
- MicroServices in Cloud-basierten Strukturen
- Gerhard SCHWARZ
Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) der Bundeswehr, Bonn
MicroServices: dynamische, georeferenzierte Anwendungen
- Motivation & Kernforderungen an einem Anwendungsbeispiel
- Generische Architektur & technische Umsetzung (Middleware, InfoModel, WebApps)
- Fallbeispiel "Vertrauliches Messaging"
- Ausblick "Informationsnetze bei Entscheidungsprozessen"
Session 5: INSPIRE und Open Data
- Lars BERNARD
Technische Universität Dresden, Professur für Geoinformatik
INSPIRE - quid et quo vadis?
- Was ist erreicht und wo zeigen sich aktuell große Probleme?
- An welchen Stellen kann und sollte für die ambitioniert formulierten Regelungen nachgesteuert werden?
- Wie weit hat INSPIRE zu einem veränderten Verständnis für die Bereitstellung von (amtlichen) Geoinformationen geführt und wo/warum sind Potentiale noch nicht genutzt worden?
- Karlheinz GERL
Innovative Ideen, Alteglofsheim
Von der lästigen gesetzlichen Pflicht zur wirtschaftlichen Bereitstellung von Geodaten
- Kritische Betrachtung der aktuellen INSPIRE Umsetzung
- Bereitstellen von Geodaten für INSPIRE nur kostenintensive Pflicht ohne eigenen Nutzen?
- Ist ein nutzenorientierter Ansatz überhaupt möglich?
- Klement ARINGER
München
Open Data: alles frei oder?- Prinzipien und Begründungen für Open Data
- Initiativen von EU, Bundesregierung und Ländern
- Bereitstellung der Daten, aber wie?
- Angebote der Vermessungsverwaltungen in Deutschland
- Open Data als Beitrag zu Open Government
Session 6: GIS - Best Practice
- Roland HACHMANN
IP SYSCON GmbH, Hannover
Die Energiewende wird digital.
Lösungen für den effizienten Einsatz in der Praxis
- Die Kraft der Sonne richtig nutzen
- Klimaschutzdaten effizient vorhalten, verwalten, bilanzieren, analysieren und präsentieren
- Wärmebedarfsanalyse als wichtiges Planungsinstrument
- Andreas KERN
SPIE SAG GmbH, Ergolding
Netzdaten & GIS - Schlüssel für intelligente Verteilnetze?
- Datenbedarf und Datenbereitstellung für die Verteilnetzautomatisierung
- Rolle des GIS für die intelligente Netzplanung und Betriebsführung
- Open Data für die automatisierte Trassengenerierung
- Praxisbeispiele von Grid Apps
- Manfred KÖHLER
Westnetz GmbH, Arnsberg
Thomas WOGE
con terra GmbH, Berlin
Koordinatentransformation über ein Intranetportal und FME in der Westnetz GmbH -
von GK3 nach ETRS89/UTM für das Gebiet der alten Bundesländer
- Ausgangssituation, Vorgaben und Zielsetzung der Westnetz GmbH
- Von alt nach neu -
geodätische Unterschiede DHDN/GK - ETRS89/UTM, Entwicklung der NTv2-Datei - Portalarchitektur mit FME Server
- Demo und Zusammenfassung
Session 7: Big Data-Analysen / GIS-Nutzung
- Markus HOFFMANN
Google Germany GmbH, München
Machine Learning
- Digitalisierung & Machine Learning
- Big Data - wie verstehen und Mehrwert generieren?
- Wohin geht die Reise?
- Wolfgang REINHARDT
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Professur für Geoinformatik
GIS-Nutzungsarten, Theorie und Praxis
- Überblick über unterschiedliche GIS-Nutzungsarten
- Desktop-GIS vs. Service-orientierte
- Situation in der Praxis
Sponsoren
Archiv Übersicht | 14. Seminar 2014 |