1 4. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 1 4
"Integrierte Lösungen, ausgewählte IT- und GIS-Trends"
17./18. September 2014
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas KARCHER
Dr. Uwe JASNOCH |
In Kooperation mit
|
Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen 13 Seminare setzten wir die Reihe mit aktuellen Schwerpunkten fort. In früheren Seminaren hatten wir festgestellt, dass Geoinformationssysteme in isolierter Form stark an Bedeutung verloren, aber integrierte Lösungen abgestimmt auf Branchen bzw. Anwendungsbereiche, die den Kundenanforderungen entsprechen, in praktisch allen Marktsegmenten und Disziplinen eine hohe Bedeutung erlangt haben. Weitere Themen des Seminars nahmen Bezug zu aktuellen IT-Entwicklungen, von denen die GIS-Branche massiv beeinflusst wird, beispielsweise mobile Applikationen, und zu im GIS-Bereich intensiv diskutierten Aspekten wie Open Data und Crowd Sourcing / Social Media.
Da Lösungen heute primär als Dienste (Services) implementiert werden, war dieses Thema für das Seminar von besonderer Bedeutung. Aber auch die Gestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse sowie IT Service Management und Enterprise Architekturen waren wichtige Themen. Von großem Interesse war auch die Frage, wie die Interoperabilität der Komponenten sichergestellt werden kann und was Standards dazu wirklich beitragen. Dieser ganze Themenkomplex wurde im Seminar sowohl von seiner technischen Seite her beleuchtet als auch mit vielen Praxisbeiträgen ergänzt.
Themenschwerpunkte des Seminars
- Herausforderungen der Integration von Anwendungen (Businesslogik, Semantik, Technik, Daten, Prozesse)
- Umsetzung der Integration / Erstellung von Lösungen auf Basis von Web-Services
- IT Service Management und Enterprise Architekturen
- „GIS-Apps“ – Herausforderungen mobiler Plattformen und entsprechende Lösungen
- Prozess- und Workflow-Gestaltung
- Open Data und Crowd Sourcing / Social Media
- Cloud Computing – Herausforderungen, Chancen und Lösungen
- UAV - Integration der Ergebnisse in Geschäftsprozesse
- Interoperabilität und Standards nach 20 Jahren Arbeit von OGC und ISO TC211
- Erfahrungsberichte innovativer Anwender, Präsentation von hilfreichen Werkzeugen führender Hersteller, Erfahrungsaustausch mit Kollegen
Programm
Vorträge
Keynote 1
- Monika SEESTER
Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Hannover
"Moving Point Data: Chancen und Herausforderungen"
- Erfassung von GPS-Trajektorien aus Fahrzeug- oder Handydaten
- Aufbereitung und Nutzung dieser Daten
- Anwendungsmöglichkeiten
Session 1: Elektromobilität und Erneuerbare Energien, UAV
- Wolfgang SCHWEDLER
Technische Universität Clausthal, Institute for Applied Software Systems Engineering, Goslar
Integration der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität in ein Smart Home
- Modell-basierter Ansatz zum Austarieren von Mobilitätsbedarf und Energieerzeugungsangebot
- Optimierungsalgorithmus unter nicht deterministischen Einflussparametern
- Lernende Prognosemodelle und Simulation
- Daniel HOLWEG
M.O.S.S. Computer Graphik Systeme GmbH, Taufkirchen
Apps im Umfeld Geoinformation -
Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA)
- Trendthema Apps
- Chancen, Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Anwendungsbeispiel: Umsetzung von Apps zur Standortbewertung von WEA
- Irmi RUNKEL
GEOSYSTEMS GmbH, Germering
Bereitstellung von UAV-Daten in GIS-Umgebungen
- Charakteristik der UAV-Daten und Konsequenzen für die Datenaufbereitung
- Ein vollautomatischer Workflow zur echtzeitnahen Datenbereitstellung
- Bereitstellung von UAV-Bilddaten als OGC-Dienst
- Beispiele für die Nutzung von UAV-Daten in GIS
Session 2: Big Data, BGI, Linked Data
- Karsten JANSEN
Fujitsu Technology Solutions GmbH, München
Big Data im Praxiseinsatz
- Wie alles begann - der Versuch einer technologischen Einordnung
- Fluch oder Segen - auch Big Data hat ein Janus-Gesicht
- Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Realistische Ansätze in Nutzung und Umgang
- Peter BRACK
Fichtner IT Consulting AG, Stuttgart
Business Geo Intelligence in der Energiewirtschaft
- Big Data goes Spatial
- IT-Systeme zur Unterstützung eines effizienten Kundenmanagements
- Unterstützung des Störfallmanagements
- Analyse und Visualisierung von Leitungsnetzzuständen
- Stefan WIEMANN
Technische Universität Dresden, Professur für Geoinformatik, Dresden
Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien
- Grundprinzip "Linked Data"
- Umsetzung von Linked Data unter Verwendung des Resource Description Framework (RDF)
- Integrierte Nutzung von Geodaten unter Verwendung der Abfragesprache SPARQL
- Erläuterung am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap
Session 3: Standards, INSPIRE, Liegenschaften
- Gerhard JOOS
NATO Communications and Information Agency (NCIA), Den Haag (Niederlande)
20 Jahre Normung und Standardisierung im Bereich der Geoinformation
- Überblick über wesentliche Veränderungen, positive und negative Effekte
- Auswirkungen auf und Nutzen für die verschiedenen Stakeholder
- Ausgewählte Beispiele
- Überblick über wesentliche Veränderungen, positive und negative Effekte
- Karl-Heinz GERL
r/d/e GmbH & Co. KG, Würzburg
INSPIRE für / bei Versorgungsunternehmen
- Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, nationale Gesetze, Betroffenheit)
- Themen und Fristen für die Bereitstellung (Theorie und Praxis)
- Differenzen zwischen Erwartung und Bereitschaft zur Veröffentlichung von Daten
- Lösungsansatz INSPIRE als zusätzliche Variante der normalen Auskunft
- Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, nationale Gesetze, Betroffenheit)
- Peter RIEGGER
Geo-Prozess-Optimierung, Troisdorf
Chancen der Geoinformatik am Beispiel Rechte und Liegenschaften
- Klassische Systeme zur Verwaltung von Rechten und Liegenschaften
- Vorteile einer bidirektionalen GIS Kopplung
- Paradigmenwechsel durch aktive Nutzung der Geoinformatik
- Topologie-basierte Anwendungen erfordern ein neues Denken
Keynote 2
- Thomas H. KOLBE
Technische Universität München, Lehrstuhl für Geoinformatik, München
Vom statischen 3D-Stadtmodell zum dynamischen Stadtsystemmodell
- Zusammenspiel von Stadtmodell, seinen Veränderungen auf der Basis virtueller Planungsumsetzungen und seiner Bewertung mittels Simulationen und Key Performance Indicators
- Entscheidungsunterstützung für Smart Cities
- Engere Kopplung von 3D-Stadtmodellen und verschiedenen urbanen Simulationen
- Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der strategischen Energieplanung
Session 4: Enterprise Architecture & IT Service Management
- Michael WEBER
MRK Management Consultants GmbH, München
Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur für den Öffentlichen Verkehr in Deutschland
- Leitbild und Referenzarchitekturen für IVS im ÖV
- Informationslogistik von Intelligenten Verkehrssystemen
- Wertschöpfungsketten für Verkehrsinformationsdienste
- Vassillios GOUMAS
Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Frankfurt/Main
Ein KMU-Framework zur IT-Strategieentwicklung auf Basis von fallbasierenden Geschäftsprozessmodellen
- Modell-basiertes Business-IT-Alignment
- Unternehmensrahmenwerk auf Basis von Case-Models (Case Management Model Notation (CMMN))
- Umsetzung am Beispiel einer sozialen Organisation
- Heiko MANETH
BWI Informationstechnik GmbH, München
IT Service Management auf Basis IT-Service Tablet
- Herleitung aus Best Practice ITIL
- Aufbau und Anwendung des IT-Service Tablet
- Ganzheitliches Management von IT-Services
Session 5: Prozesse
- Thorsten BOCKMÜHL
Stadtwerke München GmbH, München
Prozessmanagement als zentrales Element im Versorgungsunternehmen
- Vision und Ziele
- Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern an ein Prozessmanagement
- Detailliertes Prozessmodell zur Kenntnis der Zusammenhänge von Fachprozessen, IT-Systemen und Netzdaten
- Andreas SCHEID
Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg, Stuttgart
Porzessmodellierung auf Basis BPMN am Beispiel Forst BW
- BPMN, Grundlagen und Vorteile
- Nutzen der Modellierung mit BPMN
- Erfahrungen im Projekt
Session 6: Mobile Cloud Computing
- Stefan SCHWARZ
Universität der Bundeswehr München, Rechenzentrum, Neubiberg
Kollaboration in einer sicheren Cloud-Umgebung
- Notwendigkeit von Sync&Share-Diensten, nicht nur in der Wissenschaft
- Geeignete Verschlüsselungslösungen und Schlüsselmanagement
- Föderierte Cloud-Dienste in der Wissenschaft
- Gerhard SCHWARZ
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz
Mobile Computing - mit der APP in die letzte Meile
Die 'Mobile Computing Environment' bei der Bundeswehr:
Ein Überblick über aktuelle F&T
- Chancen und Risiken der mobilen taktischen Informationsversorgung ("Letzte Meile")
- Verknüpfung von Sensoren mit Informationen und Geodaten
- Ergebnisse aus dem F&T-Vorhaben "Military Mobile Computing"
- Edgar BUTWILOWSKI
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
GeoTab: Eine GIS App für die mobile Geodaten-Erfassung
- Standard-basierte, generische Erfassung hochaktueller Geodaten
- Eine Schema-flexible und Schema-valide Lösung für den Abgleich von Geodaten mit einem Geodatenserver
- GIS Apps und Geodaten als integraler Bestandteil von Smart City ICT
Session 7: Integration / Projekte
- Michael MUNDT
Geosecure Informatik GmbH, Bonn
Marko PRISKY
ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg
GIS im Einsatz für Militär und BOS, aus der Praxis für die Praxis
- Serviceorientierte Bereitstellung von Infrastrukturdaten am Beispiel Bundeswehr
- Integration unterschiedlicher Datenbestände und Sensordaten
- GIS Basisinfrastrukturen in vernetzten militärischen IT-Systemen im Regelbetrieb und im Einsatz
- Darstellung an Hand ausgewählter Beispiele
- Armin HOFF
Intergraph (Deutschland) GmbH, Ismaning
Intelligente Immobilienbewertung mit GIS und BI
- Nutzung einer integrativen dienstebasierten Lösung innerhalb des Immobilienbewertungsprozesses
- Aufzeigen der Mehrwerte durch dedizierte BI-Analyse im GIS-Umfeld
- Handling großer Datenmengen als Basis des Bewertungsprozesses
Sponsoren
M.O.S.S. Computer Graphik Systeme GmbH, Taufkirchen | Intergaph Deutschland GmbH, Ismaning |
15. Seminar 2017 | 13. Seminar 2012 |
Archiv Übersicht |