1 2. S E M I N A R G I S & I N T E R N E T
2 0 1 0
"Integration von GIS-Funktionalitäten in Lösungen"
27.-29. Oktober 2010
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas KARCHER
Dr. Uwe JASNOCH |
In Kooperation mit
|
Themenschwerpunkte des Seminars
- Herausforderungen bei der Integration von Anwendungen (Businesslogik, Semantik, Softwarekomponenten, Daten, Prozesse, usw.)
- Prozessgestaltung und Optimierung
- Ebenen der Integration von Anwendungen
- Technische Grundlagen
(Integrationsarchitekturen, Middlewarekonzepte, Geoportale) - Plattformen für die Integration und deren Möglichkeiten
- Umsetzung der Integration / Erstellung von Lösungen auf Basis von Web-Services
- Metadaten
- Workflow Gestaltung
- Qualität von Netzen und Diensten
- Nutzen für verschiedene Anwendergruppen
- Unterstützende Werkzeuge / Software
- Erfahrungsberichte innovativer Anwender, Präsentation von Werkzeugen führender Hersteller, Erfahrungsaustausch
Programm
Vorträge
Eröffnungsvortrag
- Werner KUHN
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Professur für Geoinformatik
Was ist "Wald"? - Zur Bedeutung der Semantik
- Interoperabilität, Semantic Web, INSPIRE
- Semantische Probleme, Möglichkeiten der Definition von Semantik, Semantische Suche, Integration von Daten und Funktionen
- Ansätze und Architekturen zur Berücksichtigung von Semantik, Projektbeispiele
Block 1: Technologien
- Andreas KARCHER
Universität der Bundeswehr München, Professur für Softwarewerkzeuge und Methoden für Integrierte Anwendungen, Neubiberg
Middleware als Bindeglied - aktuelle Techniken und Trends
- Entwicklungsgeschichte und allgemeines Prinzip von Middleware
- Kategorien von Middleware-Konzepten
- Kurze Einführung in die jeweils zu Grunde liegenden Funktionsprinzipien
- Pros und Cons, Auswahlkriterien und Trends
- Bastian SCHÄFFER
52North, Münster
Geoprocessing in the Clouds
- Einführung Cloud Computing - Hype oder Paradigmenwechsel?
- Vergleich Cloud Computing Anbieter
- Szenarien zur Nutzung
- Ergebnisse, Ausblick
- Hartmut SEIFERT
IABG mbH (Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH), Ottobrunn
Rollenangepasste, verteilte Lagegenerierung, -anzeige und -planung in einer offenen, serviceorientierten Architektur
- Grundzüge einer offenen, verteilten Diensteumgebung
- Struktur- / Layerprinzip für unterschiedliche Rollen
- Nutzung von intelligenten Agenten
- Rahmenbedingungen
Block 2: Ebenen der Integration und Plattformen
- Harald HAGEL
Universität der Bundeswehr München, Institut für Angewandte Informatik, Neubiberg
Business Process Management - Prozessorientierte Integration
- Entwicklungsgeschichte und allgemeine Prinzipien
- Vom Prozess zur Anwendung
- Grundlegende Funktionsprinzipien des BPM
- Herausforderungen und Trends im BPM
- Philipp WINKEMANN
Fachhochschule Frankfurt, Labor für Geoinformatik, Frankfurt am Main
Automatisierte Auswertung von OGC-konformen Sensordiensten
- Sensordienste des OGC
- Aufbau und Nutzung Web Processing Services
- Herausforderungen bei der Integration von Web-Diensten sowie deren Orchestrierung
- Alexander LOECHEL / Goran MIHELCIC / Marco SCHULER
Universität der Bundeswehr München, Forschungsgruppe COMTESSA, Neubiberg
Content-Management-Systeme (CMS):
Einsatzgebiete und Potentiale anhand ausgewählter Beispiele
- Vorstellung und Einführung CMS
- Nutzen und Anwendungsgebiete CMS
- Integrationsmöglichkeiten bei Einsatz von CMS
- Ausgewählte Fallbeispiele
- Rainer MEISRIEMLER
ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, München
Geodaten in der Oracle-Datenbank:
Das Fundament für flexible und offene Lösungen
- Offene Geodatenhaltung nach OGC-Standards
- Datenbankgestützte Geodaten-Operationen, Koordinatensysteme und die Präsentation von Karten
- Integration in die IT-Landschaft über WMS und WFS
- Anwendungsbeispiele
- Harald HASCHTSCHEK
Microsoft Deutschland GmbH, München
Integration auf Basis von BizTalk Server
- Herausforderungen
- Architektur und Grundlagen
- Orchestrierung von Diensten
- Anwendungsbeispiele
Block 3: Praxisbeispiele erfolgreicher Projekte / INSPIRE
- Tobias LEHMANN
Geovation GmbH, Neubiberg
Geovation:
Framework zur nutzerkonfogurierbaren, webbasierten, interaktiven Darstellung georeferenzierter Daten
- Darstellung nicht-präziser georeferenzierter Informationen
- Nutzer-bestimmte Konfiguration der Darstellung /
Analysemethoden auf Online-Kartendiensten - Web2.0: Interaktion, Analyee, User-generated Content und Rechteverwaltung
- Darstellung nicht-präziser georeferenzierter Informationen
- Franz-Josef GROSSE-ENKING
Intergraph Deutschland GmbH, Bonn
NavLog Projekt -
GIS Workflow in der Wertschöpfungskette Holzlogistik
- Herausforderung und Potentiale
- Dienste-basierte Infrastruktur
- Bundesweite WEB GIS Wegeerfassung & Pflege
- Einbettung in ERP- und Navigationssysteme
- Herausforderung und Potentiale
- Rainer KETTEMANN
Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik
Web-GIS-Auskunft für Zimmereibetriebe und Statiker
- Schnelle Geodaten-Auskunft für Fachanwender
- Mashup vorhandener Daten und Dienste zu einer Fachapplikation
- Lizenzierung und Zuverlässigkeit
- Mehrwert durch Integration von GDI-Inhalten
- Lorenz DOLDER
ESRI Schweiz AG, Zürich
Moderne GIS-Auskunftssysteme für Behörden im Internet am Beispiel des Kantons Genf
- Technischer Aufbau der Applikation
- Such- und Analysefunktion in einer schlanken Webanwendung
- Integration von externen Diensten wie Microsoft Bird's eye
- Roland STAHL
CSC Ploenzke AG, Bonn
Mit INSPIRE fit fürs E-Government- Auswirkungen der INSPIRE Richtlinie und des Geodaten-Zugangsgesetzes
- Anforderungen klassischer E-Government Verfahren bei Aufgaben und Prozessschritten
- Integration von E-Government und GIS (Plattformen und Dienste)
- Von der Ermittlung von Optimierungspotentialen bis zur Umsetzung
- Ronald MORDHORST
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
Auf dem Weg zu einer INSPIRE-konformen Geodateninfrastruktur- Einblick in die Ausgangssituation, Anforderungen
- Technische Möglichkeiten und verborgene Hindernisse
- Ausgestaltung der Geodateninfrastruktur
- Planung der weiteren Schritten (Ausblick)
Block 4: Integrationsaspekte / Metadaten
- Jürgen Weichand
Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) Bayern, München
Metadatenrecherche im Geoportal Bayern- Automatisierte Bereitstellung ISO-konformer Metadaten
- Recherche von Geodaten, Geodatendiensten und Anwendungen im Geoportal Bayern
- Metadatenrecherche über OGC-konforme WebServices
- Verbindung Metadatenrecherche mit einer Viewingkomponente
- Gerhard JOOS
NATO C3 Agency, Den Haag
Integration von Geo-Diensten am Beispiel des NATO Core GIS- Bereitstellung von Geobasisdaten für ein Führungsinformationssystem
- Cross-Country Mobility
- Semantische Interoperabilität und Modelltransformation
- Analyse der Sensitivität auf unterschiedliche Datenqualität
- Karl-Heinz SPIES
Wupperverband, Wuppertal
FluGGS als Integrationsplattform in der Wasserwirtschaft- Interoperable Informations- und Kommunikationsnetzwerke auf Basis von Web Services
- OGC - WMS, WFS, SWE
- Geodateninfrastrukturen, offene Standards und zeitkritische Prozesse
- Roland WESTHAUS
ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg
Integration von GIS und SAP für das Immobilienmanagement- Grundlagen der Integration
- Anwendungsfälle
- Vorteile, Nutzen und Mehrwert der Verbindung
- Winfried KOPPERSCHMIDT
SAG GmbH, CeGIT, Ergolding
Rolle des GIS im Smart Maintenance- Netzinformationen als Basis für eine optimierte Betriebsführung
- Wie können Netzinformationen praktikabel und automatisiert bereitgestellt werden?
- Welchen Beitrag können integrierte GIS-Lösungen leisten?
- Rolle der Integrationswerkzeuge, Erfahrungsberichte
- Karl-Heinz GERL
r/d/e GmbH & Co. KG, Würzburg
Integration durch Prozesse am Beispiel EVU und Kommunen- Prozesssteuerung als Grundlage für eine effektive Integration von Anwendungen und Geodaten
- Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Planauskunft, Anschlusswesen, Liegenschaften und dem Qualitätsmanagement von Netzinformationen
Sponsoren
SAG GmbH, Langen | ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg |
13. Seminar 2012 | 11. Seminar 2008 |
Archiv Übersicht |