Lehrveranstaltungen
Zentrale Links:
Download-Bereich der aktuellen Modulhandbücher BAU (Bachelor) (Master)
Download-Bereich der Unterlagen zu den einzelnen Modulen
Grundlagen der Geodäsie (BAU, B.Sc.)
Modul 3019 (Pflichtmodul), 2.+3. Trimester, 6 TWS, 5 ECTS-Punkte
Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke
Die Studierenden des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften erhalten in dem Modul einen Überblick über das Fach Geodäsie. Sie können einfache Vermessungen im Team selbst durchführen, vermessungstechnische Erfordernisse beurteilen und lernen Vermessungsergebnisse zu interpretieren. Die Studierenden sind kompetente Gesprächspartner für Vermessungsingenieure bei der Planung von Bauvorhaben und ihrer Umsetzung. Anhand der Messübungen wird der Praxisbezug der Vorlesungsinhalte exemplarisch vermittelt. In den Messgruppen werden - neben den fachlichen Aspekten -Selbstmanagement und organisatorische Fähigkeiten der Studierenden gefordert und gefördert.
Anwendungen der Geodäsie (BAU, B.Sc.)
Modul 2910 (Wahlpflichtmodul), 7. Trimester, 4 TWS, 3 ECTS-Punkte
Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke
Die Studierenden lernen das Leistungsspektrum der Geodäsie für das Bauwesen in Bezug auf das Monitoring in methodisch grundlegender, aber auch bereits vertiefter Form kennen und beurteilen. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung des fachübergreifenden Ansatzes bei Überwachungsaufgaben. Die meisten derartigen Aufgaben erfordern automatisierte, hochgenaue Instrumente, die es erlauben, Bewegungen möglichstfrühzeitig zu detektieren. Die Messübungen dienen dazu, derartiges modernes Instrumentarium auch selbst kennen zu lernen.
Geodäsie und Geoinformationssysteme (BAU, M.Sc.)
Modul 1319 (Pflichtmodul), 9. Trimester, 6 TWS, 5 ECTS-Punkte
Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke
Die Studierenden lernen das Leistungsspektrum der Geodäsie und Geoinformation für die Belange des Bauwesens in Bezug auf Geodateninfrastrukturen, die Möglichkeiten der digitalen Bestandserfassung mit modernen Verfahren, die Bestandsverwaltung in Geoinformationssystemen sowie die Weiterverarbeitung von Daten zu z.B. Digitalen Geländemodellen und die Anwendung von GIS-Methoden kennen. Die Studierenden kennen das Messverfahren "Terrestrisches Laserscanning", arbeiten selbständig mit der verfügbaren Software aus den Bereichen Laserscanning, CAD undGeoinformationssystemen und können wichtige Methoden anwenden.
Bauen im Bestand - Hochbau (BAU, M.Sc.)
Modul 1342 (Wahlpflichtmodul), 10. Trimester, 6 TWS, 5 ECTS-Punkte
Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Kenntnis der unterschiedlichen Methoden, um erforderliche geometrische Randbedingungen des Bestandes zu ermitteln. Kenntnis der besonderen Randbedingungen beim Bauen im Bestand, zusammenhängende Entwürfe und Konstruktionsweisen sowie Bauverfahren bei Ertüchtigung / Verstärkung, Berücksichtigung der Belastungsgeschichte für bautechnische Nachweise. Erkennen von Schäden im Bestand und Beurteilen der Erfordernis sowie der Möglichkeiten für eventuelle Sanierung.
Tunnelbau (BAU, M.Sc.)
Modul 1332 (Wahlpflichtmodul), 10. Trimester, 6 TWS, 5 ECTS-Punkte
Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philip Sander
Das Fachgebiet "Tunnelbau" ist im Aufgabenspektrum eines Bauingenieurs gleichzeitig besonders zukunftsträchtig und anspruchsvoll. Es kann umfassend nur interdisziplinär dargestellt werden. Daher haben sich Baubetrieb, Geotechnik, Massivbau und Geodäsie zu einer gemeinsamen Lehrveranstaltung zusammengeschlossen.
Abschlussarbeiten
Bachelor-Arbeiten
C. von Ewegen: Schiffsvermessung im Hinblick auf Stabilitätsuntersuchungen
A. Köhler: Ermittlung von Geometrieänderungen mittels terrestrischem Laserscanning (Poster)
A. Kramer: Produkte aus Punktwolken für Belange des Bauwesens – Ausgewählte Verfahren zum Präsentieren von Laserscannerdaten (Poster)
A. Stödter: Automatisiertes, tachymetrisches Monitoring – Sensoransteuerung mittels LabView für selbstgestaltete Applikationen (Poster)
I. Stroh: Optimierung der Messanordnung bei der Vortriebskontrolle von Tunnelbauvorhaben
D. Fuchs: Untersuchung von Fluxgate-Bussolen für Vermessungsaufgaben im Bergbau
D. Kasper: Anwendungspotentiale der Sensorik eines Smartphones im Bauwesen
S. Baierl: Vergleich photogrammetrischer Software zur Erstellung von Punktwolken aus Bildern (Poster)
E. Koch: Eignung konventioneller Überwachungskameras als Sensorkomponente einer Kavernenmesssonde (Poster)
A. Meise: Laserscanneraufnahme des „Glück auf Hanna-Stollens“ am Kitzsteinhorn (Poster)
J. Deethouw, S. Jutapan: Neuvermessung des Grundlagennetzes der Universität der Bundeswehr München mittels Tachymetrie, Nivellement und GNSS (Poster)
Master-Arbeiten
S. Binder: Untersuchung eines Rabitzgewölbes (Poster)
L. Lewitzki: Planen und Bauen im Bestand mit der BIM-Methode – ein Praxisbeispiel (Poster)
E. Tropmann: Geodätische Beiträge zum Building Information Modeling
D. Göbel: Bestandsaufnahme eines Gebäudes im hochalpinen Bereich durch Building Information Modelling (Poster)
M. Fohrst: Von der Punktwolke zum Building Information Model am Beispiel einer Sporthalle - ein Praxisbeispiel (Poster)
F. Stahl: Vergleich flächenhafter Messverfahren zur Bestandsdokumentation am Beispiel einer Brücke (Poster)
J. Will: Planen und Bauen im Bestand: Ein Anwendungsbeispiel für die BIM-Methode im landwirtschaftlichen Bereich (Poster)
D. Wisch: Laserscanneraufnahme einer Berghütte unter Einbindung von Geobasisdaten - Erarbeitung eines Workflows von der Aufnahme bis zum 3D-Druck (Poster)
B. Braun: Anwendungspotenziale des Leica Absolut Tracker ATS600 bei der flächenhaften und punktuellen Erfassung von Bauteilen (Poster)
T. Raithel: Kinematische 3D-Erfassung von Tragwerken mit dem Leica BLK ARC (Poster)