Zugehörige Lehrveranstaltungen
Nr. | Art | Veranstaltungsname | Teilnahme | TWS |
38521 | VÜ | Sentiment Analysis | Wahlpflicht | 3 |
38522 | VÜ | Social Media Mining | Wahlpflicht | 3 |
38523 | VÜ | Semantische Technologien | Wahlpflicht | 3 |
38524 | PRO | Modulprojekt Anwendungsgebiete der Data Science | Wahlpflicht | 3 |
Summe (Pflicht und Wahlpflicht) | 6 |
Empfohlene Voraussetzungen
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Software-Entwurf sowie ein Grundverständnis von Algorithmen und Datenstrukturen haben.
Qualifikationsziele
Die Studierenden lernen Herausforderungen und Methoden beim Text Mining kennen und lernen die besprochenen Techniken anzuwenden. Zudem lernen sie theoretische Ansätze auf konkrete, praxisrelevante Fragestellungen zu übertragen. Für exemplarische Aufgabenstellungen können die Studierenden bestehende methodische Ansätze beurteilen und Weiterentwicklungen anregen respektive eigenständig umsetzen. Sie können begründet argumentieren und eine von ihnen selbstständig gefundene Lösung vertreten und reflektiv bewerten.
Inhalt
In der Vorlesung „Sentiment Analysis“ soll die schon umfangreiche Forschungsliteratur zum Opinion Mining aufgearbeitet werden. Dabei reichen die Ansätze von der Text- bis zur Wortebene, die Aufgaben sind das Erkennen von Subjektivität vs. Objektivität, das Bestimmen der Perspektive von Autoren, das Extrahieren ihrer Meinung. Datenquellen können Review-Seiten aus dem Internet sein, Blog-Posts und -kommentare, Nachrichten auf Twitter, gesprochene Sprache, usw.
In der Vorlesung „Social Media Mining“ wird exemplarisch die Entwicklung eines Systems besprochen, welches über soziale Netzwerke direkt oder indirekt an Unternehmen adressierte Meldungen, Nachrichten oder Kommentare erfasst, klassifiziert und auswertet. Hierbei werden Textmining- und Klassifikationsverfahren mit Fokus auf Kurztexten diskutiert und der begleitenden Übung praktisch vertieft.
Die Vorlesung „Semantische Technologien“ gibt einen Einblick in Grundlagen und praktische Anwendungen wissensbasierter Softewarelösung. Sie gibt einen breiten Überblick über den Nutzen und die Möglichkeiten dieser Technologien. Semantische Technologien versetzen uns nicht nur in die Lage, Informationen zu speichern und wiederzufinden, sondern sie gemäß ihrer Bedeutung und Funktion entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen und so flexibel und zielgerichtet anzuwenden.
Im Modulprojekt setzen sich Studierende unter Anleitung selbständig mit Texten und Aufgaben zum Modulthema auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse geeignet in mündlicher und/oder schriftlicher Form. Zu Beginn des Modulprojekts werden die geplanten Einzelthemen angekündigt und festgelegt, in welcher Form die Ergebnisse zu präsentieren sind.
Leistungsnachweis
Das gesamte Modul wird per Notenschein geprüft, mit Anteilen von je 3 ECTS-LP zu jeder der Vorlesungen (mit Übung) und im Modulprojekt. Die Studierenden können (je nach Angebot) entweder zwei Vorlesungen mit Übungen oder eine Vorlesung mitÜbungen und ein Modulprojekt einbringen – was insgesamt die 6 ECTS-LP des Moduls ergibt.
Verwendbarkeit
Die hier erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ergänzen die Ausbildung im Bereich der Softwaretechnik um einen Aspekt von hoher praktischer Bedeutung. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls ermöglicht den Studierenden die Übernahme einer Master-Arbeit im Bereich Data Science.
Dauer und Häufigkeit
Das Modul dauert 1-2 Trimester und beginnt jedes Jahr im HT.
Sonstige Bemerkungen
Die Vorlesungen und das Praktikum werden nicht alle jedes Jahr angeboten, aber in jedem Jahr mindestens so viele Lehrveranstaltungen, dass 6 ECTS-Leistungspunkte erreichbar sind. Jeweils zu Beginn des Moduls wird den Studierenden das konkrete Angebot erläutert.