Herzlich willkommen auf den Webseiten der Professur für Data Science. Unsere Professur ist am Forschungsinstitut Cyber Defence & Smart Data (CODE) sowie am Institut für Datensicherheit der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München angesiedelt. Hier erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.
Unser interdisziplinäres Team der Professur für Data Science vereinigt Kompetenzen aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik, um aktuellen und zukunftsorientierten Forschungsfragen auf den Gebieten des Semantic Information Processing sowie des Knowledge & Data Engineering auf den Grund zu gehen.
Unsere Lehrveranstaltungen basieren auf einem Lehrkonzept, welches die Theorie mit der Praxis verbindet. Die Studierenden profitieren dabei von Anfang an von der Möglichkeit, das in den Vorlesungen gesammelte theoretische Wissen in abwechslungsreichen Übungen und vielfältigen, praxisnahen Projekten direkt zur Anwendung zu bringen. Damit leistet die Professur für Data Science einen Beitrag zu der exzellenten akademischen Ausbildung der Studierenden an der Universität der Bundeswehr München.
Auch im Bereich der Forschung werden Theorie und Praxis verknüpft. Daher pflegen wir zahlreiche Kooperationen mit Partnern aus Militär, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Die Anwendungsgebiete reichen derzeit von der Erkennung von Desinformationskampagnen über die Identifikation von sogenannten Deepfakes bis hin zum Einsatz von vertrauenswürdiger KI in polizeilichen Anwendungen. Unsere Forschung zielt aber auch auf den Schutz vor Cyber-Angriffen ab. Informationsreiche Cyber Threat Intelligence-Berichte bieten einen tiefen Einblick in die Taktiken, Techniken und Vorgehensweisen von Angreifern sowie in die neuesten Bedrohungen und Schwachstellen. Ziel ist es, strukturiertes Wissen aus diesen Berichten zu extrahieren und in einen Graphen zu überführen, der wiederum eine zeitliche Analyse sowie die Vorhersage von Zusammenhängen auf Basis des vorhandenen Wissens im Bereich der Cybersicherheit ermöglicht. Ein weiteres Forschungsziel ist die Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Gefährdung von Schutzobjekten durch die Analyse von Aktivitätsdaten in Lauf-Apps sowie von nutzergenerierten Daten in anderen sozialen Netzwerken. Nutzer haben oft Accounts in mehreren sozialen Netzwerken, in denen sie unterschiedliche persönliche Informationen preisgeben. Durch die Zusammenführung aller verfügbaren Informationen können Nutzer eindeutig identifiziert werden, was die Gefahr von Identitätsdiebstahl oder Social Engineering erhöht.
Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!