Description: |
Das Vorhaben "Passive optische Netze der nächsten Generation (PONGO)" adressiert die innovative Technologien für passive optische Netze zu entwickeln, um dem stetig steigenden Datenratebedarf in den optischen Zugangsnetzen Rechnung zu tragen und sicher zu stellen, dass Know-how in Deutschland ausgebaut bzw. erhalten wird. Historisch gesehen wird etwa alle 7-10 Jahre eine neue Systemgeneration mit einer vier- bis fünffach höheren Datenrate eingeführt. Daher ist es notwendig, jetzt die Grundlagen für Systeme mit Datenraten von mindestens 200 Gbit/s zu legen, damit diese Erkenntnisse in den gerade gestarteten Standardisierungsprozess eingebracht werden können. Eine weitere Herausforderung des zunehmenden Bandbreitewachstums und des verstärkten Einsatzes von komplexen DSP-Verfahren ist der damit verbundene Energieverbrauch. Auch wenn die Energieeffizienz von optischen Übertragungssystemen kontinuierlich verbessert wird, hält sie nicht Schritt mit den Wachstumsraten der Bandbreite. Die Universität der Bundeswehr München konzentriert sich auf die Entwicklung eines neuen Planungstools, das die Kostenbewertung der vorgeschlagenen Lösungen unterstützen und den besten Migrationspfad angesichts der aktuellen optischen Zugangsnetze ermitteln soll. |
Publications: |
- Sharma, A., Sulkaj, E., Agarwal, R., Bermudez Serna, C. and Mas-Machuca, C.. "Infrastructure Cost Savings with Unbalanced PONs in Rural Areas". In IEEE International Conference on Advanced Networks and Telecommunications Systems (ANTS), 2024
- Agarwal, R., Sulkaj, E., Sharma, A., Bermudez Serna, C. and Mas-Machuca, C.. "Unbalanced PON Planning Tool for Rural Areas". In IEEE International Conference on Advanced Networks and Telecommunications Systems (ANTS): Demo/Exhibits, 2024
|
Funding sponsor: |
Federal Ministry of Education and Research of Germany (Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF) |
Start of the project: End of the project: |
June 2024 May 2027 |
|