Die CODE-Jahrestagung 2024 wird begleitet von einer Fachausstellung. Zwei Tage lang haben unsere Gäste die Möglichkeit, mehr über ausgewählte Unternehmen aus der IT-Branche zu erfahren und sich über neueste Entwicklungen im Cyber-Bereich zu informieren. 

Falls Sie 2025 auch Ihr Unternehmen vertreten sehen möchten, schreiben Sie uns gern an: code@unibw.de

CODE24_Logo_Banner_2_transp.gif

 

 

 

In der Coffee Corner haben Sie während der Pausen die Möglichkeit, ausgewählte Vorträge zu aktuellen und interessanten Themen der Cybersicherheit zu hören.

Donnerstag, 11.07.2024 | Redebeiträge zur Kaffeepause am Vormittag

10:20 - 10:30 | Vortrag | Airbus Defence & Space

Informationen folgen in Kürze.

 

CofCo_Airbus.png

10:30 - 10:40 | Digitale Souveränität und Zero Trust | Ramon Mörl | itWatch

Abstract:

In kritischen Umgebungen werden die sensibelsten Aktivitäten zwar digital unterstützt, aber für gewöhnlich in besonders sichere Zonen isoliert. Die Kontaktpunkte und der Informationsaustausch mit anderen weniger gut geschützten Zonen unterliegen – auch wenn das früher noch nicht so formuliert wurde -einer Zero Trust Politik. Welchen Daten, Protokollen und Anwendungen in welcher Form „getraut“ werden kann, ist die Aufgabe der Überwachung des Übergangs zwischen den Zonen. Was es zu beachten gilt und der Stand der Technik unter Berücksichtigung von Zero Day Exploits wird hier geklärt.

Zur Person:

Ramon_Moerl-modified.pngSeit Beendigung seines Informatik-Studiums an der TU München 1987 ist Ramon Mörl als Berater in Fragen der IT-Sicherheit tätig. Für Firmen wie HP, IBM und Siemens hat er leitende Tätigkeiten in Projekten in Belgien, Frankreich, DACH und USA übernommen.

Als unabhängiger Evaluator und leidenschaftlicher Berater der EU war er vor allem im Bereich der ECMA und ISO-Standards für die IT-Sicherheit mit mehr als 30 Jahren Erfahrung tätig.

Seit 2002 bringt Herr Mörl die Erfahrung aus internationalen Großprojekten in die itWatch GmbH als Geschäftsführer ein.

CofCo_itWatch.jpg

Donnerstag, 11.07.2024 | Redebeiträge zur Mittagspause

12:45 - 12:55 | Im Hype cycle der KI: Was die IT-Sicherheit erwarten kann | Greenbone

Abstract:

Wir geben ein Status-Update zur Künstlichen Intelligenz und beleuchten mögliche Verschiebungen in der Securitylandschaft, die durch KI verstärkt werden.  Wir diskutieren unseren Ansatz in der heutigen Situation, einschließlich der Nutzung großer Sprachmodelle. (LLM) Weiter betrachten wir die Sicherheitsfrage von LLMs und was Angriffe dort so verheerend macht und viel wichtiger, was man dagegen machen kann.

Zur Person:

M.Eng. Hannes Nordlohne

Kontakt:

hannes.nordlohne@greenbone.net

 

CoCo_Greenbone_res.png

12:55 - 13:05 | Serios Games in der Informationssicherheit: Die Forschungsprojekte CONTAIN und LIONS | Dr. Steffi Rudel, Dr. Manfred Hofmeier | UniBwM

Abstract:

Die Forschungsprojekte CONTAIN und LIONS beschäftigen sich mit Serious Games im Themenfeld der Informationssicherheit. Dabei fokussieren sich die Spiele des Projektes CONTAIN auf die Reaktion auf Ransomwarevorfälle, während die Spiele in LIONS vorwiegend die Resilienz von Supply Chains im Blick haben. In diesem kurzen Vortrag wollen wir Ihnen einen Überblick zu den entwickelten Spielen geben, welche während der gesamten Konferenz vor Ort besichtigt und getestet werden können.

Weiterführende Infos:

Details zum Forschungsprojekt CONTAIN finden Sie unter https://www.unibw.de/wirtschaftsinformatik/contain-effiziente-reaktion-auf-it-sicherheitsvorfaelle-in-transnationalen-lieferketten/view. Informationen zum Forschungsprojekt LIONS sind abrufbar unter https://www.unibw.de/lions

Zur Person:

Dr. Steffi Rudel, Dr. Manfred Hofmeier, Universität der Bundeswehr München

Kontakt:

Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Dr. Steffi Rudel (steffi.Rudel@unibw.de) oder Herrn Dr. Manfred Hofmeier (manfred.Hofmeier@unibw.de)

CofCo_Lions.pngCofCo_Contain.png

13:05 - 13:15 | Vom Elfenbeinturm in den Wirkbetrieb – KI-Innovationen gemeinsam nutzbar machen | Dr. Barbara Korte | Sopra Steria

Abstract:

GenAI revolutioniert die Cybersicherheitslandschaft. Doch was braucht es, um das Potenzial, das Innovationen bergen, im Wirkbetrieb auszuschöpfen? Lassen Sie uns gemeinsam die größten Herausforderungen für Akteure im öffentlichen Sektor betrachten und Ideen mitnehmen, wo jede/jeder in ihrer/seiner Organisation beginnen kann, den Schatz zu bergen.

Weiterführende Infos:

Cybersecurity-KI – Sopra Steria Discover (soprasteria-discover.de)

Zur Person:

Sopra_Steria_Korte-modified.pngTeam Lead AI@Cyber Security by Sopra Steria SE , langjährige Forschung und Promotion zu Terrorismusbekämpfung und Cybersicherheit in Deutschland und Israel, seit 2020 Beraterin für Cybersicherheits- und Organisationsthemen mit Fokus KI im öffentlichen Sektor.

Kontakt:

barbara.korte@soprasteria.com

CofCo_Sopra-Steria.png

13:15 - 13:25 | Vortrag | Dell Technologies

Informationen folgen in Kürze.

 

CofCo_Dell.png

13:25 - 13:35 | Cybersicherheit im Zeitalter von Large Language Models | Dr. Faruch Amini | SVA System Vertrieb Alexander GmbH

Abstract:

Kurzes Abstract (max. 100 Wörter):  Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere großer Sprachmodelle, bietet viele Vorteile für die Cybersicherheit. KI-Systeme können Bedrohungen und Schwachstellen in Echtzeit erkennen und priorisieren. Durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben entlasten sie die Sicherheitsteams. Fortschrittliche Modelle können Angriffsmuster vorhersagen und Systeme proaktiv härten. KI unterstützt bei der Entwicklung sicherer Software, Codeanalysen und forensischen Untersuchungen. Insgesamt verbessern KI-Systeme die Cybersicherheitspostur und ermöglichen eine effiziente Reaktion auf wachsende Cyberbedrohungen.

Zur Person:

SVA_Amini-modified.pngDr. Faruch Amini ist ein ausgewiesener KI-Experte mit über 14 Jahren Berufserfahrung, davon fünf Jahre in Wissenschaft und Forschung. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in KI-Architektur, MLOps, Deep Learning, Quantum-KI und KI-Entwicklung. Derzeit ist er als Managing Consultant und KI-Architekt bei SVA System Vertrieb Alexander GmbH tätig

Kontakt:

Faruch.amini@sva.de

CofCo_SVA.jpg

Donnerstag, 11.07.2024 | Redebeiträge zur Kaffeepause am Nachmittag

16:05 - 16:15 | Spooky Action – wie verschränkte Photonen die Cybersicherheit revolutionieren | Dr. Oliver de Vries | Quantum Optics Jena

Abstract:

Aufgrund technischer Entwicklungen der letzten Jahre ist die Datensicherheit nicht oder nur in Kombination mit neuen post-quantum Ansätzen zukunftsfähig. Einer dieser Ansätze ist der Quanten-Schlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD). Dabei werden die Gesetze der Quantenphysik genutzt, um über einen gesonderten Quantenkanal einen nachweislich physikalisch abhörsicheren, auf Quantenzufall basierenden Schlüssel bei zwei Parteien zu etablieren. Ein Abhörversuch kann dabei detektiert werden. Quantum Optics Jena ist ein deutsches Startup, welches auf polarisationsverschränkten Photonen basierte QKD-Komplettsysteme für den industriellen Einsatz entwickelt und verkauft.

Weiterführende Infos:

www.qo-jena.com

Zur Person, Herrn Dr. Oliver de Vries:
  • CofCo_Portrait_de-Vries.pngStudium: Elektrotechnik (Dipl.-Ing. FH) Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Studium: Laser- und optische Technologien (M.Eng.), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Promotion: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thema im Bereich Hochleistungsfaserlaser
  • Arbeit: >10 Jahre am Fraunhofer IOF Jena (Abteilung Laserphysik), Jena (erste Kontakte mit Quantentechnologien)
  • Arbeit: Seit Februar 2021, CTO bei Quantum Optics Jena GmbH

Kontakt:

info@qo-jena.com

CoCo_QO_res.png

16:15 - 16:25 | Securing the Future: Stärkung der Cyberverteidigung für militärische und öffentliche Einrichtungen | Julian Kanitz | Recorded Future

Abstract:

Recorded Future ist ein führender Threat-Intelligence-Anbieter, der militärische und öffentliche Einrichtungen in die Lage versetzt, ihre Cyberabwehr zu stärken. In dieser Präsentation werden wir die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft speziell für diese Sektoren diskutieren und die Bedeutung proaktiver Threat Intelligence hervorheben. Wir werden zeigen, wie die Echtzeit-Bedrohungsdaten und die prädiktiven Analysen von Recorded Future die Cyberabwehr verbessern können. Anhand einschlägiger Fallstudien werden wir die Auswirkungen von Recorded Future's Intelligence auf die Risikominderung aufzeigen. Darüber hinaus werden wir uns mit zukünftigen Trends und Innovationen im Bereich der militärischen und öffentlichen Cybersicherheit befassen und die Bedeutung von Zusammenarbeit und Informationsaustausch hervorheben. Nehmen Sie teil, um die Zukunft der Cyber Verteidigung Ihrer Institution zu sichern.

Weiterführende Infos:

www.recordedfuture.com

Zur Person:

Recorded-Future_Kanitz-modified.pngJulian Kanitz ist Lead Sales Engineer bei Recorded Future und betreut die DACH-Region. Er hat einen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und hat 12 Jahre bei der Bundeswehr gedient. In den letzten 5 Jahren hat er Threat Intelligence für verschiedene Security Projekte in Unternehmen Sicherheitsprogramme evangelisiert.

Kontakt:

Tel.: 0173 7565376

CofCo_Recorded-Future.png