Ass. jur. Verena Jackson

Center for Intelligence and Security Studies (CISS)
Gebäude 41/100, Zimmer 0114
+49 89 6004-4818
verena.jackson@unibw.de

Ass. jur. Verena Jackson

Verena Jackson ist Volljuristin und studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales und Europäisches Recht an der LMU München und der Universidad de Córdoba, Spanien. Es folgten Tätigkeiten bei internationalen Anwaltskanzleien und dem George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen. Sie verfügt über eine Zusatzausbildung im amerikanischen Recht durch das 7th Army JMTC Staff Judge Advocate.
Seit Januar 2020 ist Verena Jackson Researcher am CISS. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr (Prof. Dr. Christina Binder).

Seit 2024 ist sie Transatlantic Technology Forum Fellow an der Stanford University (USA).

 

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im humanitären Völkerrecht und nationalen Sicherheitsrecht. Einen besonderen Fokus liegt auf dem Umgang mit KI und neuen Technologien in der modernen Kriegsführung, Cyberwarfare & Cybersicherheit und Weltraumrecht.
Weiterhin forscht Verena Jackson zum transatlantischen Rechtsvergleich.

 

Verena Jackson im MISS-Studiengang im Modul „Menschenrechte und Sicherheit in normativer Perspektive“ und ist seit 2022 außerdem stv. Gleichstellungsbeauftragte der UniBW.

 

Siehe auch hier.

 


 

Forschungsschwerpunkte und Expertise

Humanitäres Völkerrecht
Menschenrechte
Cyberwarfare/Cyberintelligence

Legal Interoperability

KI und neue Technologien im (internationalen) Recht

 

Für mehr Informationen siehe die Themen im Forschungsbereich Sicherheit und Intelligence.


 

Wichtigste Publikationen

51e5BYrOU7L._SX422_BO1,204,203,200_.jpg

Autonomous Weapons Systems in Armed Conflicts: New Challenges for International Law, in: Berghofer, Julia/ Futter, Andrew/ Häusler, Clemens (Hrsg.), The Implications of Emerging Technologies in the Euro-Atlantic Space, Heidelberg: Springer Nature (im Erscheinen).

 

 

image001.png

 

IT-Recht und nationale Sicherheit, in: IT-Rechtsberater, 5: 22, 117-118, 2022.

 

 

 

9781789903614_cover.jpg

 

Autonomous Weapon Systems, in: Binder, Christina/Nowak, Manfred/Hofbauer, Jane A./Janig, Philipp (Hrsg.), Encyclopedia on Human Rights, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2022 (online).

 

 

zfmr2-21_1920x1920.jpg

 

Eine völker- und menschenrechtliche Perspektive auf Post-Konfliktgesellschaften und Transitional Justice am Beispiel Kolumbiens, Zeitschrift für Menschenrechte, 15: 2, 130-154, 2021 (mit Christina Binder).

 

 

csm_1002555_00_detail_7846df46ac.jpg

 

Plurale Gerichtsbesetzung – Legitimitäts- und Autoritätsgewinne durch rechtskulturelle Diversifizierung, in: Holterhus, Till Patrick/Michel, Fabian (Hrsg.), Die Schwache Gewalt: Zur Behauptung der judikativen Autorität, Tübingen: Mohr Siebeck, 127-146, 2022 (mit Christina Binder).

 

9783214025304.jpg

 

Der Einsatz ziviler Drohnen im Völkerrecht – Humanitäre Drohnen in UN-Peacekeeping Missionen, in: Eisenberger, Iris/Lachmayer, Konrad (Hrsg.), Drohnen und Recht, Köln: Manz, 125-142, 2022.

 

 

Artikel Jackson_Binder.png

 

Wer ist Terrorist im internationalen Recht?, in: Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.), Der Terrorist als Feind? Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 123-145, 2020 (mit Christina Binder).

 

 


 

Ausgewählte Beiträge zum Wissenstransfer und in den Medien

IT-Recht und nationale Sicherheit. Im Gespräch mit Rechtsanwältin Verena Jackson (Interview der Arbeits­ge­mein­schaft IT-Recht im Deutschen Anwalt­verein), 28. März 2022.

Sicherheitsrecht & Tech: Aktuell oder Zukunftsmusik? Rechtsanwältin Verena Jackson im New Lawyers Podcast, 16. März 2022.

 

Foto: privat