Prof. Dr. Jan-Hendrik Dietrich
Prof. Dietrich hat Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg studiert. Von 2004-2008 war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch sowie Wissenschaftlicher Referent an der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg tätig. Von 2008-2010 absolvierte er seinen Juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg mit Stationen in Berlin und Tokio. 2011 wurde er an der Universität Hamburg promoviert. Im Jahr 2012 erhielt er den Biokratie-Preis für umweltrechtliche Forschung (Dotierung: 14.000 €, geteilt mit Angela Schwerdtfeger). Seit 2011 ist er Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht und Sicherheitsrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin. Zusammen mit Prof. Dr. Uwe Borghoff wurde er 2017 mit der Konzeption und Entwicklung des Masterstudiengangs „Intelligence and Security Studies“ (MISS) an Universität der Bundeswehr München und der Hochschule des Bundes in Berlin betraut. Seit 2019 fungiert er als Studiengangsleiter des MISS-Masterprogramms (seit 2022 gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Masala). Seit 2018 ist Prof. Dietrich Co-Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dietrich ist u.a. Mitherausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht“ (GSZ), die im C.H. Beck Verlag erscheint. Zudem gibt er gemeinsam mit anderen die Schriftenreihe „Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik“ im Mohr Siebeck Verlag heraus.
Als Sachverständiger nimmt Prof. Dietrich regelmäßig an Expertenanhörungen in den Parlamenten des Bundes und der Länder teil. Seit 2022 nimmt er Prozessvertretungen des Bundes vor den Verwaltungsgerichten wahr.
Forschungsschwerpunkte
- Sicherheitsrecht
- Recht der Nachrichtendienste
- Einsatzrecht der Streitkräfte
- Rechtsdidaktik
- Umweltrecht
Publikationen
Ein aktuelles Schriftenverzeichnis kann hier eingesehen werden.
Jüngste Publikationen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen für das Militärische Nachrichtenwesen, in: v. Kielmansegg/ Terhechte/Weingärtner (Hrsg.), Handbuch des Rechts der Streitkräfte, München 2025, i.E.
- Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und das Grundgesetz – zur Einführung und Bedeutung von Art. 45a GG, in: Hofmann (Hrsg.), Zeiten der Bewährung: Festschrift 75 Jahre Grundgesetz, Berlin 2024, S. 705-727.
- Intelligence cooperation in Europe, in: Dietrich/Pilniok (eds.), Handbook European Security Union, München/Oxford 2024, pp. 307-333.
- Military Intelligence: Ill-Defined and Understudied, International Journal of Intelligence and CounterIntelligence, Volume 36, Number 4, 2023, pp. 1047-1066 (zusammen mit Alessandro Scheffler, peer-reviewed).
- Ermittlungen gegen netzpolitik.org: wann begehen Journalisten Landesverrat?, in: Gostomzyk/Jürgens (Hrsg.), Böhmermann, Künast, Rezo – Medien- und Internetrecht in 20 Fällen, Frankfurt am Main 2023, S. 36-52.
- Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech, in: Lindner/Unterreitmeier (Hrsg.), Going dark – Signals Intelligence im IT-Zeitalter, Tübingen 2023, S. 117-127.
- Verwaltungsöffentlichkeit/Europarechtliche Maßstäbe/Präventiver Grundrechtsschutz, in: Zöller/Esser et al. (Hrsg.), Sicherheitsgesetzgebung und Überwachungsgesamtrechnung, 2023, 66 f., 70.
- Neue Entscheidungsstrukturen für die deutsche Sicherheitsarchitektur – Auswege aus sicherheitspolitischer Strategielosigkeit und Paralyse, (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz), GSZ 2023, S. 113-118.
- Sicherheitsbegriff und Sicherheitsrecht, in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/ Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Handbuch des Sicherheits- und Staatsschutzrechts, München 2022, S. 169-195.
- Eckpunktepapier für die Errichtung einer Freiheitskommission – Vorschlag zur gesetzlichen Verankerung eines unabhängigen Gremiums für eine Evaluation der Sicherheitsgesetze und die Erstellung einer Überwachungsgesamtrechnung, KriPoZ 2022, 326-338 (zusammen mit Mark Zöller, Robert Esser, Markus Löffelmann u.a.).
- Der Einsatz von Verschlüsselungstechniken: Gesetzliche Regelungsoptionen und verfassungsrechtliche Grenzen, in: Lemke/van Ooyen (Hrsg.), Grundrechte – Menschenrechte – Polizei, Festschrift für Martin Möllers, Wiesbaden 2022, S. 219-233.
- Verfassungsschutz in der föderalen Ordnung, in: M. Engelhart/H. Kudlich/B. Vogel (Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, Festschrift für Ulrich Sieber, Berlin 2021, S. 885-904.