Termin:                           19. und 20. September 2024

Thema:                           Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight

Begrüßungsrede:        Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert (Vizepräsident für Forschung, Universität der Bundeswehr München)

Eröffnungsrede:          Prof. Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München)                       

Keynote:                         Isabelle Arradon (Crisis Group, Brüssel, Belgien)           

Veranstalter:                Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) | Center for Crisis Early Warning (CCEW)

Ort:                                  UniCasino an der Universität der Bundeswehr München

Wir möchten Sie herzlich zum CCEW Symposium 2024 einladen, dem vierten Teil der Veranstaltungsserie am Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung. Auch in diesem Jahr bietet das KompZ KFE eine breitgefächerte Plattform, um das Thema Krisenfrüherkennung in all seinen Facetten zu beleuchten.

Neu ist in diesem Jahr die Aufteilung in Diskussionsrunden am 1. Konferenztag und Arbeitsgruppen am 2. Konferenztag.
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und einen für alle Beteiligten impulsreichen Erfahrungsaustausch.

Anmeldung

Die Registrierung für die Veranstaltung steht am ersten Tag allen Interessierten offen. Die Teilnehmendenzahl am zweiten Tag ist begrenzt.
Anmeldeschluss: 02.09.2024

Die Teilnahmegebühr für den 19.09.2024 beinhaltet den Willkommenssnack, eine Erfrischungspause sowie den Abendempfang mit Fingerfoodbuffet.

Die Teilnahmegebühr für den 20.09.2024 beinhaltet die Erfrischungspausen und das Mittagessen.

Reise-, Unterkunfts- und weitere Verpflegungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten und führen zu zusätzlichen Kosten.

Weitere Informationen

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zum CCEW Symposium 2024:

Call for Papers

 

Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight

Wir freuen uns, das CCEW Symposium 2024 am 19. und 20. September 2024 aus der Veranstaltungsserie am Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung an der Universität der Bundeswehr München anzukündigen.

Mit dem Symposium verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Stärkung der interdisziplinären Forschung zur Verbesserung der Vorhersagefähigkeiten;
  2. Förderung datengetriebener Strategien zur Krisenfrüherkennung und strategischen Vorausschau innerhalb der Konfliktforschung;
  3. Schaffung eines kooperativen Raums für Akademiker, Praktiker und Entscheidungsträger.

Die Veranstaltung in diesem Jahr wird Podiumsdiskussionen am ersten Tag und drei parallele interaktive Sitzungen am zweiten Tag umfassen. Der zweite Tag beinhaltet eine Kombination aus der Möglichkeit zum Live-Coding in Verbindung mit qualitativen Analysemethoden; Teilnehmende können im Rahmen einer interaktiven Arbeitsgruppe ihre Methoden und Techniken auf vorab festgelegte Szenarien anwenden.

Teilnahme am Symposium

Die Anmeldung zur Veranstaltung steht allen interessierten Forschenden sowie politischen Entscheidungstragenden offen. Wir laden Sie ein, Ihren Vorschlag zum Thema Krisenfrüherkennung und strategische Vorausschau mit uns zu teilen.

Vorschläge zu folgenden Themen sind von besonderem Interesse: 

  • Datengetriebene Methoden zur Vorhersage von Konflikten und Instabilität;
  • Innovative Nutzung von Datenquellen in der Konfliktforschung;
  • Verwendung von unstrukturierten Daten, zum Beispiel "text as data" und Satellitendaten;
  • Anwendung strategischer Vorausschau-Techniken bei der Risikobewertung und Konfliktprävention.

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 300 Wörter) inklusive der Namen der Autoren, der universitären Zugehörigkeit/Forschungseinrichtung und der Kurzbiografie von max. 100 Wörtern bis Montag, den 30. Juni 2024 hier ein: Einreichung Abstracts

Die Entscheidung über die angenommenen Beiträge wird spätestens bis zum 08. Juli 2024 kommuniziert. 

Die Einreichung der vollständigen Unterlagen endet am 13. September 2024.

Die Anmeldung (Frist: 02. September 2024) und Informationen zur Teilnahmegebühr finden Sie hier: Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.

Vorläufiger Zeitplan

Donnerstag, 19. September 2024:

  • einleitende Reden: 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Podiumsdiskussionen: 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Abendveranstaltung: 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr

 

Freitag, 20. September 2024:

  • Interaktive Sitzungen: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 

Alle Zeiten sind MEZ.

Das Zentrum

Das KompZ KFE wird gemeinsam vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und dem Auswärtigen Amt (AA) finanziert. Das Ziel ist es, innovative konzeptionelle Ansätze und Methoden zur Verbesserung von Krisenfrühwarnsystemen zu entwickeln.

Die Aufgabenschwerpunkte des KompZ KFE sind:

  • die Durchführung quantitativer Krisen- und Konfliktforschung mit innovativen konzeptionellen und methodischen Ansätzen (Predictive Analytics) sowie
  • die Unterstützung der oben genannten Bundesministerien bei der Vorhersage und Bewertung von Krisen und Konflikten, um geeignete präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Die Forschungsergebnisse des KompZ KFE kommen der IT-gestützten Krisenfrüherkennung des BMVg und des AA zugute.

Veranstaltungsort

Das CCEW Symposium 2024 wird in Präsenz im UniCasino auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg stattfinden.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) | Center for Crisis Early Warníng (CCEW)
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

E-Mail: KompZKFE@unibw.de

Das CCEW Symposium 2024 Programm: Detaillierte Beschreibung der Panel-Themen

 

Tag 1 | Zusammenfassungen der Forschungspanels

 

Panel I: Datenbasierte Ansätze zur Vorhersage von bewaffneter Gewalt

Chair: Paola Vesco, Uppsala University

Die letzten Jahre verzeichnen einen zunehmenden Trend in der Verbesserung und Diversifizierung von Ansätzen zur Vorhersage bewaffneter Konflikte. Diese umfassen innovative Ansätze, von der weit verbreiteten Anwendung von Methoden des Natural Language Processing (NLP) zur Extraktion von wertvollen Erkenntnissen aus Textdaten, bis hin zur Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Analyse räumlicher Muster. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden des maschinellen Lernens (ML) – wie beispielsweise Random Forests und neuronale Netze zunehmend eingesetzt, um komplexe Beziehungen und Dynamiken in Konfliktvorhersagemodellen zu erfassen. Das Panel untersucht neue Datenquellen, Modellierungsansätze und Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz bei der Erkennung spezifischer Konfliktereignisse.

 

Panel II: Der Mehrwert strategischer Vorausschau in quantitativer Konfliktforschung

Chair: Boukje Kistemaker, King´s College

Ein umfassender Prozess der Krisen- und Konfliktprävention kann maßgeblich von datengetriebenen Ansätzen der Konfliktvorhersage und Methoden der strategischen Vorausschau profitieren. Strategische Vorausschau legt den Fokus insbesondere auf Risiko- und Resilienzanalysen sowie der Betrachtung von multiplen Zukünften. Ihre Stärke liegt speziell auf dem Gebiet der strategischen Kommunikation. Während Trend- und Szenarioanalysen recht beliebte Methoden sind, ist die methodische Vielfalt nicht darauf beschränkt. Strategische Vorausschau in der Konfliktforschung hält Wissenschaft, Praxis und Politik dazu an, von iterativen, partizipativen und multidisziplinären Diskursen sowie der Verwendung von innovativen Ansätzen und Methoden zu profitieren. Dieses Panel untersucht Methoden der strategischen Vorausschau, die in der Konfliktforschung verwendet werden sowie deren Kombination mit datengetriebenen Ansätzen in der Vorhersage von Konflikten.

 

Panel III: Untersuchung der vielschichtigen Auswirkungen von Konflikten auf die menschliche Entwicklung

Chair: TBD

Konflikte beeinflussen Menschen auf vielfältige Weise. Die Auswirkungen bewaffneter Konflikte gehen oft über diejenigen Personen und Gruppen hinaus, die direkt am aktiven Konflikt beteiligt sind, und führen dazu, dass ein größerer Teil der Bevölkerung den Konsequenzen von Konflikten ausgesetzt ist. Diese Konsequenzen umfassen neben direkten physischen Schäden und Todesfällen ebenso indirekte Folgen - sei es politische Instabilität, wirtschaftliche Einbußen und soziale Fragmentierung. Gleichzeitig kann der Einfluss von Konflikten geografisch stark ausgeprägt sein und am Konflikt unbeteiligte Dritte involvieren, bspw. über transnationale und internationale Flucht- und Migrationsbewegungen. Die Formulierung und Anwendung erfolgreicher Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der vielfältigen Auswirkungen erfordert Transparenz und Verständnis für die Komplexität der Konflikte. Dieses Panel untersucht die verschiedenen Auswirkungen von Konflikt im Rahmen der Konfliktvorhersage und in Ansätzen der Konfliktresolution.

Chatham House Rule

Wir freuen uns, Sie bei unserer bevorstehenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Sie auf die Anwendung der Chatham House Rule hinweisen, die für alle Teilnehmenden verbindlich ist.

Die Chatham House Rule hat zum Ziel, einen offenen Dialog unter den Teilnehmenden zu fördern und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Die Regel besagt, dass die Teilnehmenden frei über die Inhalte der Veranstaltung diskutieren dürfen, aber die Identität oder die Zugehörigkeit der Sprechenden oder Teilnehmenden nicht preisgeben dürfen. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Standpunkte und Erfahrungen ehrlich und offen zu teilen, ohne Angst vor Rückverfolgung oder Veröffentlichung zu haben.

Als Veranstalter möchten wir sicherstellen, dass alle Teilnehmenden die Freiheit haben, ihre Meinungen und Ansichten zu äußern, ohne dass dies für sie Konsequenzen hat. Wir bitten daher alle Teilnehmenden, die Chatham House Rule einzuhalten und ihre Diskussionen vertraulich zu behandeln.

Wir sind sicher, dass die Anwendung der Chatham House Rule dazu beitragen wird, eine offene und produktive Diskussion zu ermöglichen, die für alle Teilnehmenden von großem Nutzen sein wird.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihre Teilnahme am CCEW Symposium 2024.

Übernachtungsmöglichkeiten

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des passenden Hotels für den 19. und 20. September 2024.

Unterstehend finden Sie einige Empfehlungen an Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe für Sie.

 

Hotel Perlach Allee

Therese-Giehse-Allee 76

81739 München

Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.

Hier besteht eine Kontingentvereinbarung für den Zeitraum 18. bis 20.09.2024 zu folgenden Konditionen:

Preis pro Nacht:

83,00 € (pro Person, inkl. Frühstück) - Reservierungs-Nr.: 39530-39544 (bitte bei Buchung angeben)

Reservierung unter: Tel. +49 89 6734940 | E-Mail: perlach@blattl.de

Info: Das Kontingent ist (je nach Verfügbarkeit) bis 29.07.2024 abrufbar.

 

LEONARDO Hotel

Carl-Wery-Str. 39

81739 München

Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.

Hier besteht eine Kontingentvereinbarung für den Zeitraum 18. bis 20.09.2024 zu folgenden Konditionen:

Preis pro Nacht:

139,00 € Einzelzimmer (inkl. Frühstück) - Kennwort: SYMPOSIUM (bitte bei Buchung angeben)

149,00 € Doppelzimmer (inkl. Frühstück) - Kennwort: SYMPOSIUM (bitte bei Buchung angeben)

Reservierung unter: Tel. +49 89 620 39 779 | E-Mail: reservations.muenchen@leonardo-hotels.com

Info: Das Kontingent ist (je nach Verfügbarkeit) bis 31.08.2024 abrufbar.

 

Mercure Hotel München Neuperlach Süd

Rudolf-Vogel-Bogen 3

81739 München

Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit den Buslinien 199 / 217, vom Veranstaltungsort entfernt.

Reservierung unter: Tel. +49 89 6380 00 | E-Mail: h0792-re@accor.com

 

Hotel am Hachinger Bach

Zwergerstraße 3

85579 Neubiberg

Das Hotel ist ca. 10 Minuten zu Fuß vom Veranstaltungsort entfernt.

Reservierung unter: Tel. +49 89 6600 440 | E-Mail: bach@blattl.de

 

NH München Unterhaching

Leipziger Straße 1

82008 Unterhaching bei München

Das Hotel ist ca. 20 Minuten, mit der Buslinie 217, vom Veranstaltungsort entfernt.

Reservierung unter: Tel. +49 30 2238 0233 | E-Mail: reservierungen@nh-hotels.com

 

Anfahrt

Das CCEW Symposium 2024 findet im UniCasino der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) statt. 

Für Besucher ist der Zugang ausschließlich über das Westtor (Besuchereingang/Wache) möglich. Bitte weisen Sie sich dafür mit Ihrem gültigen Personalausweis oder Reisepass aus. Die Teilnehmerliste liegt der Wache vor.

 

mit der Bahn

Ab München Hauptbahnhof oder Ostbahnhof können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (MVV) direkt zur UniBw M fahren. Es fahren die U-Bahn-Linie U5 und die S-Bahn S7 nach "Neuperlach Süd". Von dort fahren die Busse der Linien 217 ("Bahnhof Unterhaching") oder 199 ("Neubiberg, Campeon West") direkt die Bushaltestelle "Universitätsstraße" an. Das Westtor befindet sich 100m südlich der Bushaltestelle in Sichtweite.

 

mit dem PKW

Die PKW-Zufahrt zum CCEW Symposium 2023 erfolgt über das Westtor. Vor dem Gebäude sind kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Bitte benutzen Sie die folgenden Angaben, wenn Sie das Navigationsgerät zu Hilfe nehmen (je nach Hersteller):

  • 85577 Neubiberg, Kreuzung Universitätsstraße / Zwergerstraße
  • 85577 Neubiberg, Kreuzung Fliegerhorststraße / Zwergerstraße
  • Fliegerhorststraße 1, 85577 Neubiberg 
  • Universitätsstraße 1, 85577 Neubiberg 

 

mit dem Flugzeug

Ab München Flughafen können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (MVV) direkt zur UniBw M fahren. Es fahren die S-Bahn-Linien S1 und die S8 zum "Ostbahnhof". Von dort steigen Sie in die U-Bahn-Linie U5 oder die S-Bahn S7 nach "Neuperlach Süd" um. Hier fahren die Busse der Linien 217 ("Bahnhof Unterhaching") oder 199 ("Neubiberg, Campeon West") direkt die Bushaltestelle "Universitätsstraße" an. Das Westtor befindet sich 100m südlich der Bushaltestelle in Sichtweite.

 

Öffentlicher Nahverkehr 

Internetseite der Münchener Verkehrsgesellschaft: www.mvg.de (Ziel: "Neubiberg, Universitätsstraße'")

Campusplan

Campusplan.png

München: Stadtplan und Sehenswürdigkeiten/Attraktionen

 

Hier der Link zum Stadtplan München:   münchen.de Stadtplan

 

Hier der Link zum offiziellen Stadtportal:   münchen.de

Impressionen 2023

Impressionen 1 - CCEW Symposium 2023.jpg

Impressionen 2 - CCEW Symposium 2023.jpg

Impressionen 3 - CCEW Symposium 2023.jpg

Impressionen 4 - CCEW Symposium 2023.jpg

Impressionen 5 - Symposium 2023.jpg

Fotos: Nils Lange / KompZ KFE

Kontakt

Bei Rückfragen bitten wir um eine E-Mail an:

KompZKFE@unibw.de

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die für das CCEW Symposium 2024 geltenden rechtlichen Bestimmungen. Die Teilnehmenden sind an diese Bedingungen gebunden, wenn sie sich für die Konferenz anmelden und werden gebeten, diese Bedingungen vor der Anmeldung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Entgegenstehende oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen werden vom Veranstalter nicht anerkannt.

 

Veranstalter

Verantwortlich für die Organisation der Konferenz ist die Universität der Bundeswehr München, Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung, Gebäude 33, im Auftrag des ITIS e.V. Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, Deutschland.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt über das Online-Anmeldesystem und ist verbindlich. Der Anmeldeschluss ist der 02.09.2024. Die Teilnehmenden erhalten eine automatische Bestätigung der Anmeldedaten. Sollten Sie keine erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an KompZKFE@unibw.de, um sicherzustellen, dass der Veranstalter Ihre Anmeldung erhalten hat. Die Anmeldung wird erst nach Eingang der Teilnahmegebühr wirksam. Bitte teilen Sie etwaige Korrekturen an Ihrer Anmeldung unverzüglich mit.

Gebühren und Zahlungsbedingungen

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zur Konferenz, das detaillierte Programm, die Erfrischungspausen am Morgen und am Nachmittag, das Mittag- und Abendessen (keine Getränke). Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten und führen zu zusätzlichen Kosten.

Die Teilnahmegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 7 Tagen nach dem Speichern des Anmeldeformulars zu überweisen (spätestens zum 10.09.2024). Nachdem Ihre Teilnahmegebühr auf unserem Bankkonto eingegangen ist, erhalten Sie eine automatische E-Mail-Nachricht, dass die Transaktion erfolgreich war. Alle Zahlungen werden in Euro getätigt.

Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Eingang des gesamten Teilnahmebetrages.

Änderungen des Konferenzprogramms sind vorbehalten.

Sofern die Veranstaltung aus Gründen der höheren Gewalt oder aufgrund unzureichender Teilnehmerzahl abgesagt werden muss, werden Ihre Gebühren rückerstattet. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen der Organisatorin / des Organisators gegenüber der Teilnehmerin / dem Teilnehmer. Die Anmeldungen bleiben hingegen gültig, falls die Veranstaltung verschoben werden muss.

Haftung

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Konferenzunterlagen und Inhalte.

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Sachen während der Konferenz.

Fotografien und Videos

Der Veranstalter darf unentgeltlich und ohne weitere Zustimmung der Teilnehmenden Bilder, Aufnahmen und Videos, die während der Konferenz von den Teilnehmenden und/oder ihren Werken (z.B. Poster, Auszüge aus Präsentationen oder Vorträgen) gemacht werden, für die Berichterstattung über die Konferenz und die Ankündigung zukünftiger Veranstaltungen verwenden und freigeben.

Datenschutzbestimmungen

Alle persönlichen Daten, die dem Veranstalter bei der Anmeldung mitgeteilt werden, werden vertraulich behandelt. Die Daten werden für die weitere Bearbeitung und zu Dokumentationszwecken verwendet und gespeichert. Die Informationen werden nicht für einen unvereinbaren Zweck weiterverwendet. Die Daten werden an beauftragte Dienstleister weitergegeben, soweit dies für die erfolgreiche Durchführung der Konferenz erforderlich ist. Der Veranstalter gibt Informationen nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Salvatorische Klausel

Sollte sich eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen als ungültig erweisen, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen, die in vollem Umfang in Kraft bleiben.

Rechtsstreitigkeiten

Für alle Vereinbarungen zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmenden sowie für alle Streitigkeiten, die zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmenden entstehen können, gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist München.

Bankverbindung

Kontoinhaber: ITIS e.V.   ·   Konto Nr.: 27187376

Bank: Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg   ·   Bank Code: 70250150

SWIFT-BIC: BYLADEM1KMS   ·   IBAN Code: DE50 7025 0150 0027 1873 76