Forschung

Unsere Professur, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bassam Alrifaee, ist auf die intelligente Regelung spezialisiert, wobei ein besonderer Fokus auf Multi-Agenten-Systemen liegt. Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen verteilte prädiktive Regelung, dienstorientierte Softwarearchitekturen, Lokalisierungssysteme und Anwendungen auf vernetzte und automatisierte Fahrzeuge. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt nicht nur zur Sicherheit und Leistung autonomer Systeme, sondern auch zu ihrem positiven Umwelteinfluss beizutragen. Finanziert durch öffentliche Organisationen und industrielle Partner, sind wir in verschiedenen Projekten in diesem dynamischen Forschungsbereich engagiert.

Wir begrüßen Vielfalt und Inklusion und erkennen an, dass vielfältige Perspektiven und Hintergründe wichtig sind, um unsere Forschungsziele voranzutreiben. Darüber hinaus fördern wir Bildung und tragen aktiv zur Lehre bei. Mit diesem vielschichtigen Ansatz streben wir danach, eine Umgebung zu schaffen, die herausragende Forschung und exzellente Lehre vereint.

Projekte

Cyber-Physical Mobility Lab

Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge (CAVs) haben das Potenzial, sichereren und effizienteren Verkehr zu ermöglichen und sind ein aktuelles Forschungsthema. Unser Cyber-Physical Mobility Lab, ein Open-Source-Testgelände für CAVs, kombiniert die Vorteile von Realität und Simulation, um die Entwicklung und Erprobung von Algorithmen für das vernetzte und automatisierte Fahren zu vereinfachen. Mit bis zu 20 Fahrzeugen im Maßstab 1:18 können wir verschiedene Szenarien implementieren und testen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bassam Alrifaee und Julius Beerwerth M.Sc.

 

Diensteorientierte modellbasierte Regelung (gefördert von der DFG)

Zusammen mit dem Institut für Regelungstechnik (IRT, Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen University) forschen wir an dem Projekt „Dienstorientierte modellbasierte Regelung“ (engl. Service-Oriented Model-based Control, SOMC), welches durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Dabei soll eine Architektur entwickelt werden, die auf die Anforderungen eingebetteter Regelungssysteme zugeschnitten ist und die erforderliche Flexibilität ermöglicht. Diese ermöglicht einen dynamischen Austausch von regelungstechnischen Komponenten zur Laufzeit, sodass auf Situationen des zu regelnden Systems reagiert werden kann, welche während der Entwicklung nicht berücksichtigt wurden.

another_project_picture.png

Kontakt: Julius Beerwerth M.Sc.

 

Digital Twin of the Road System (gefördert von der DFG)

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bassam Alrifaee

 

Harmonizing Mobility (gefördert vom BMDV)

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bassam Alrifaee