Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 16. CIGAR-Konferenz Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 16. CIGAR-Konferenz

Am 22.09.2022 fand in Cottbus die 16te CIGAR-Konferenz statt. CIGAR ist ein Netzwerk für vergleichende internationale Forschung im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der öffentlichen Rechnungslegung bzw. Berichterstattung. Auf der Konferenz trug Herr Prof. Dr. Christian von Deimling zu den unterschiedlichen Perspektiven vor, die die künftigen Kompetenzen im öffentlichen Dienst bzw. in der öffentlichen Verwaltung maßgeblich prägen. Dabei wurde der These gefolgt, dass neben der in Deutschland dominierenden „juristisch-bürokratischen“-Logik auch „betriebswirtschaftlich-steuernde“ Kompetenzen in der universitären Ausbildung vorgesehen werden sollten. Wie eine derartige Integration beider Logiken in einem Curriculum aussehen kann wurde am Beispiel des berufsbegleitenden MBA Public Management vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Die vorgetragenen Erkenntnisse entspringen dem gemeinsam verfassten Beitrag mit Herrn Prof. Dr. Michael Eßig und Herrn Prof. Dr. Hirsch - (von Deimling/Eßig/Hirsch (2022), Adding managerial logic to educate institutional change in the public sector: Developing an executive education curriculum based on the competence-based view, 16th CIGAR Workshop, Berlin/Cottbus, September 2022).

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3 Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3

Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm Anfang Oktober am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3 teil. Thema des zweieinhalbtägigen Treffens am NATO Hauptquartier in Brüssel war "sustainable tender evaluation with life cycle costing" sowie die Besprechung und Abstimmung zukünftiger Themen der Arbeitsgruppe. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bis April 2024 einen Study Report zu Status Quo, Best Practices und aktuellen Herausforderungen zur nachhaltigen Angebotsbewertung mit Lebenszykluskosten im Verteidigungssektor anzufertigen. Zum Arbeitstreffen versammelten sich Teilnehmer aus mehr als 9 Nationen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29. und 30.09.2022 in Person von Herrn Prof. Dr. Michael Eßig und Herrn Prof. Dr. Christian von Deimling an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin teil. Die Beschaffungskonferenz ist die zentrale Weiterbildungsveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie digitale Beschaffung/eProcurement für die öffentliche Verwaltung. In diesem Jahr besuchten 280 Teilnehmer*innen die Konferenz. Herr Prof. Dr. Eßig und Herr Prof. Dr. von Deimling berichteten aus einer aktuellen Umfrage zum Themenfeld der Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung. Herr Prof. Dr. Eßig konnte zudem in verschiedenen fachlichen Diskussionen aktuelle Positionen aus der Forschung zu Fragen der öffentlichen Beschaffung mit den Podiumsteilnehmer*innen teilen. (Bildquelle: Wegweiser Media Conferences Gmbh/Jens Jeske)

Anmeldung zum Masterhauptseminar ab sofort möglich! Anmeldung zum Masterhauptseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Wintertremester bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Masterhauptseminar an. In diesem Jahr lautet das Generalthema des Hauptseminars Resilienz-Management in Beschaffung und Supply Chain. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen zum Ablauf des Masterhauptseminars, Termine und Fristen sowie die Themenvorschläge: https://ilias.unibw.de/ilias.php?ref_id=483104&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=view&cmdNode=wp:lt&baseClass=ilrepositorygui Eine Bewerbung kann bis zum 04.12. um 24:00 Uhr an Frau Julia Werneth (julia.werneth@unibw.de) erfolgen.

Internationales Doktorandenseminar in Stuttgart Internationales Doktorandenseminar in Stuttgart

Am 05. und 06. Dezember lud die Robert Bosch GmbH die Professoren und Doktorand*innen des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München, des Instituts für Supply Chain Management der Universtität St. Gallen und des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien zum internationalen Doktorandenseminar nach Stuttgart ein. Am ersten Tag des Seminars begrüßten Herr Holger Langbein (Vice President Logistics) und Herr Dr. Arne Flemming (Senior Vice President Corporate Supply Chain and Global Logistics Services) die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten der Robert Bosch Stiftung und gaben einen Einblick in das Supply Chain Management bei der Robert Bosch GmbH. Auf die Begrüßung folgten die ersten Vorträge der Doktorand*innen der drei Universitäten. Ihnen bietet das internationale Doktorandenseminar die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus Prof. Dr. Stölzle (HSG), Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig und PD Dr. Glas (UniBw M), zu präsentieren und zu diskutieren. Nach sechs Vorträgen und eines Inputs zur Personal- und Karriereplanung bei Bosch durch Frau Sandra Dressel wurde der erste Tag des Seminars durch ein gemeinsames Abendessen und zwei abschließenden Vorträgen abgerundet. Am zweiten Tag folgten sechs weitere Vorträge am Bosch IT-Campus. Mit Franziska Binder, Christine Freye, Dominik Oehlschläger und Matthias Meyer präsentierten vier Doktorand*innen des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich bei der Robert Bosch GmbH und den involvierten Personen für die Organisation und Gastfreundlichkeit. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 22. und 23. Mai in München statt.

Lehrveranstaltungen im Wintertrimester 2023 Lehrveranstaltungen im Wintertrimester 2023

Im Wintertremester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Einführung in Beschaffung und Produktion (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 2. Trimesters Bachelor WOW und WIN. Die Inhalte werden mittels einer Übung vertieft. Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Public Supply Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW. Hauptseminar (Seminar, 4 TWS) Das Hauptseminar richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW und WIN, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ gewählt oder die Masterveranstaltungen der Professur besucht haben und die sich für eine Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung interessieren. Es hat in diesem Trimester den Generaltitel „Resilienz Management in Beschaffung und Supply Chain“. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung ab dem 30.11.2022 im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team des Arbeitsgebiets Beschaffung wünscht frohe Weihnachten, erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Michael Eßig, Andreas Glas und Christian von Deimling mit dem gesamten Team des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

Interview von PD Dr. Andreas Glas im Bayerischen Rundfunk zur Lieferung der Leopard 2-Panzer für die Ukraine Interview von PD Dr. Andreas Glas im Bayerischen Rundfunk zur Lieferung der Leopard 2-Panzer für die Ukraine

Am 25.01. gab PD Dr. Andreas Glas, seines Zeichens Mitglied im Leitungsteam des Arbeitsgebiets Beschaffung und Geschäftsführer der Forschungsgruppe Defence Acquisition and Supply Management (DASM), ein Live-Interview für den Bayerischen Rundfunk im Rahmen der Sendung "BR24 Live" zum Thema der Lieferung der Leopard 2-Panzer an die Ukraine. Im Laufe des Interviews gibt PD Dr. Glas seine Einschätzung zur Genehmigung der Lieferung der Kampfpanzer und zur aktuellen militärischen Situation in der Ukraine ab. Dabei geht er auch auf die logistischen Rahmenbedingungen zur tatsächlichen Lieferung der Leopard 2-Panzer ein und schildert den gesamtheitlichen logistischen Aufwand der von verschiedenen Ländern zugesagten Ausrüstungs- und Waffenlieferungen. Das gesamte Interview können Sie hier im Re-Live verfolgen. (Start des Interviews: 01:07:47)

Anmeldung zum Masterarbeitsseminar ab sofort möglich! Anmeldung zum Masterarbeitsseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Frühjahrstrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Masterarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Masterarbeiten. Seit heute, dem 08.02.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre. Eine Anmeldung ist bis zum 10.02.23 um 23:59 Uhr unter Angabe der präferierten Themen per E-Mail an julia.werneth@unibw.de möglich.

LEHRVERANSTALTUNGEN IM FRÜHJAHRSTRIMESTER 2023 LEHRVERANSTALTUNGEN IM FRÜHJAHRSTRIMESTER 2023

Im Frühjahrstrimester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Supply Chain Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 9. Trimesters Master WOW. Masterarbeitseminar (Seminar, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 12. Trimesters Master WOW, die ihre Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung anfertigen möchten. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der Ipsera Konferenz 2023 Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der Ipsera Konferenz 2023

Die diesjährige Ipsera Konferenz fand am 02. April bis zum 05. April 2023 an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona statt. Das Motto der Konferenz war „Systematic Change“, sodass der Fokus auf sozialverträgliche Lieferketten gerichtet war.

IPSERA 2023: Runner-up for best-conference paper" für den Forschungsbeitrag von Cornelia Ebadi IPSERA 2023: Runner-up for best-conference paper" für den Forschungsbeitrag von Cornelia Ebadi

Das IPSERA Komitee verleiht jedes Jahr Awards für herausragende Beiträge und Dissertationen. Auf der diesjährigen Konferenz in Barcelona befand sich auch ein Beitrag des Arbeitsgebiets Beschaffung der UniBw M unter den Gewinnern. „Barriers and success factors for performance-based contracting: Tackling the black box of PBC implementation” (Cornelia Ebadi, PD. Dr. Andreas Glas, Prof. Dr. Michael Eßig) wurde als „runner-up for best-conference paper“ ausgezeichnet.

Internationales Doktorandenseminar in München Internationales Doktorandenseminar in München

Am 15. und 16. Juni fand das halbjährliche internationale Doktorandenseminar statt. Zu Gast an der Universität der Bundeswehr München war auch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien.   Während des zweitägigen Seminars hatten die teilnehmenden Doktorand*innen die Möglichkeit, den aktuellen Forschungsstand inklusive der bereits erzielten Ergebnisse ihrer Dissertationsvorhaben im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. So leiteten Herr Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig, Prof. Dr. von Deimling und PD Dr. Glas (UniBw M) jeweils abwechselnd durch die Vorträge der Doktorand*innen, welche einen Überblick über den aktuellen Stand der jeweiligen Forschungen ermöglichten. Zum Abschluss des ersten Tages folgte ein gemeinsames Abendessen in München. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich bei allen involvierten Personen für die Organisation und den Ablauf der zwei Seminartage. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 13. und 14. November statt.

Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der EurOMA Konferenz 2023 Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der EurOMA Konferenz 2023

Die insgesamt 30. EurOMA Konferenz fand vom 02. Juli bis zum 06. Juli 2023 in Leuven, Belgien, als Kooperation zwischen der Katholieke Universiteit Leuven und der Vlerick Business School statt. Das Motto der Konferenz war „A Systems Lens on Operations“. Unter diesem Gesichtspunkt sollten Lieferketten zunehmend als interdependente Ökosysteme interpretiert werden. Die Konferenz der European Operations Management Association gehört zu den größten Konferenzen des Fachbereichs Operations und Suply Chain Management mit Teilnehmern aus sämtlichen Kontinenten. Das Arbeitsgebiet Beschaffung wurde durch Dominik Oehlschläger vertreten. Er präsentierte die gemeinsam mit PD Dr. Andreas Glas, Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig und Mitarbeitern des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) verfasste Studie "Customisation vs. Ultimate Customer Transparency: Experimental Indications for a Digital Customer Twin". Darin wurde aufgezeigt, wie schnell verfügbare, präzise und eindeutige Daten über Kundenbedarfe, sogenannte "Digital Twins of Customer Demands", neue Kosten-Leistung-Räume eröffnen, wodurch sich insbesondere das Produktmanagement strategisch optimieren lässt.

Tag der öffentlichen Auftraggeber 2023 Tag der öffentlichen Auftraggeber 2023

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29.06.2023 am Tag der öffentlichen Auftraggeber in Berlin teil. Der BME führt seit dem Jahr 2002 jährlich den Tag der öffentlichen Auftraggeber unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch. Unter dem Gesichtspunkt „Out-of-the-Box-Ansätze öffnen den Weg zu neuen Produkten: Beschaffungs-Challenges öffentlicher Auftraggeber mit Start-ups und innovativen KMU zusammenbringen” präsentierte Herr Prof. Dr. Michael Eßig aktuelle Befunde einer Umfrage zum Thema Markterkundung und erläuterte die Bedeutung der „Markterkundung als strategische Kompetenz“ innerhalb des Beschaffungsprozesses.

Kommentar von PD Dr. Andreas Glas in der ZDF-Nachrichtensendung "heute" Kommentar von PD Dr. Andreas Glas in der ZDF-Nachrichtensendung "heute"

Die Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie werden auch medial eng begleitet. PD Dr. Andreas Glas durfte den Anstieg in den Umsätzen aber auch die Bedeutung der Branche im Rahmen der Zeitenwende für die Bundeswehr in der ZDF-Nachrichtensendung „heute“ kommentieren. Dabei betonte er die Bedeutung der neuen Priorisierung in der Beschaffungsstrategie der Bundeswehr („Geschwindigkeit, Kauf marktverfügbarer Produkte"). Dies hat natürlich eine Reaktion auf Industrieseite zur Folge, welche sich in Kapazitätsausbau, aber auch in der Erweiterung des Produktportfolios widerspiegelt. Beides bietet das Potential einer „Win-Win-Situation“: Rascher Fähigkeitsgewinn für die Bundeswehr und unternehmerische Chancen für die Unternehmen, so die Ausführungen von Dr. Glas im Kommentar. Eingebettet war der Kommentar in einen Bericht über die Lage bei der Firma Rheinmetall und Statements des Rheinmetall-Vorstands Armin Pappberger. Details hierzu finden Sie hier: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/ruestungsidustrie-deutschland-rheinmetall-video-100.html#xtor=CS5-134

Anmeldung zum Bachelorarbeitsseminar ab sofort möglich! Anmeldung zum Bachelorarbeitsseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Herbsttrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Bachelorarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Bachelorarbeiten. Seit heute, dem 13.09.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre.

Besuch des Referatsleiters Herr Kpt.z.S. Lennartz Besuch des Referatsleiters Herr Kpt.z.S. Lennartz

Am 19.9.2023 konnten sich der scheidende Referatsleiter aus dem BMVg A I 2, Herr Kpt.z.S. Lennartz und sein Referent, Herr Monney, ein Bild von den aktuellen Forschungsarbeiten im Arbeitsgebiet Beschaffung machen. Mit Hilfe von Postern gaben die Doktorandinnen und Doktoranden Einblicke in ihre Forschungsthemen - bspw. zur Untersuchung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, zu Implementierungserfordernissen beim Performance Based Contracting, zur Ausgestaltung eines Smart Contracting oder zum Verhalten von Entscheidungsträgern auf Basis von Lebenswegkostenschätzungen. Anschließend wurden die bisherigen Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Bundeswehr diskutiert.

Austausch zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit dem Bundesrechnungshof Prüfungsgebiet IV Austausch zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit dem Bundesrechnungshof Prüfungsgebiet IV

Mitte Oktober 2023 wurde das Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München von einer Delegation des Bundesrechnungshofes, Prüfungsgebiet IV besucht. Der Hauptzweck dieses Treffens war der fachliche Austausch über Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, ein Thema von wachsender Bedeutung für die Bundeswehr. Die Vertreter des Bundesrechnungshofes legten im Laufe des Treffens verschiedene Thesen dar, die sich speziell auf den Kontext der Nutzung von Kostenschätzungen bezogen. Diese Thesen dienten als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Diskussion, bei der Experten des Arbeitsgebietes Beschaffung ihre Ansichten und Perspektiven teilten. Es war eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Ansätze und Methoden zu vergleichen und die Perspektiven des Bundesrechnungshofes und des Arbeitsgebietes abzugleichen. Zum Abschluss des Besuchs präsentierte das Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München ihre aktuellen Forschungsvorhaben. Dies bot den Vertretern des Bundesrechnungshofes einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Beschaffungsforschung. Es wurde deutlich, dass beide Institutionen ein vergleichbares Verständnis zum Thema Wirtschaftlichkeit teilen. Insgesamt war der Austausch zwischen den beiden Einrichtungen von großer Bedeutung, da er die Möglichkeit bot, Wissen und Erfahrungen zu teilen.