Lehrstuhl-Ausflug 2021 Lehrstuhl-Ausflug 2021

Im Rahmen des diesjährigen Lehrstuhl-Ausflugs unternahm das Arbeitsgebiet Beschaffung am 08.Juli.2021 eine Schiffsrundfahrt auf dem Chiemsee. Vom Ausgangspunkt Prien am Chiemsee führte diese zunächst zur Herreninsel. Nach einem kurzen Spaziergang über die Insel und der Begutachtung des Schlosses Herrenchiemsee folgte die Weiterfahrt zur Fraueninsel. Dort angekommen, wurde sich zunächst beim „Klosterwirt“ gestärkt, bevor dann auch die Fraueninsel erkundet wurde. Am Nachmittag ging es mit dem Schiff zurück nach Prien. Trotz pessimistischer Vorhersagen am Morgen, hielt das Wetter aus und bescherte dem Lehrstuhl einen größtenteils trockenen und rundum gelungenen Ausflug.

Lehre im Herbsttrimester

Wir hoffen, das Herbsttrimester 2021 wieder in Präsenz durchführen zu können. Selbstverständlich ist je nach Infektionslage eine kurzfristige Änderung jederzeit möglich. Bitte informieren Sie sich auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/) bzw. auf unserer ILIAS-Seite fortlaufend. Alle Lehrveranstaltungen starten ab der KW 40, als da wären: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Bachelor): Vorlesung und Übung, Beginn ab 5. Oktober Logistikmanagement (Bachelor): Vorlesung und Übung, Beginn ab 8. Oktober Bachelorarbeitsseminar (Bachelor, Anmeldung erforderlich) Strategisches Beschaffungsmanagement (Master): Vorlesung und Übung, Beginn ab 14. Oktober Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung wird rechtzeitig vor bzw. zu Trimesterbeginn eine eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite hier online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen.

Lehre im Wintertrimester Lehre im Wintertrimester

Das Wintertrimester 2022 wird wieder weitgehend als Präsenztrimester stattfinden. Zugang zu den Hörsälen haben nur Geimpfte, Genesene oder aktuell (negativ) Getestete (3G-Regel). Es gelten weiterhin die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden. Bitte informieren Sie sich dort (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/) bzw. auf unserer ILIAS-Seite fortlaufend über etwaige Änderungen. Die Lehrveranstaltungen starten aber der zweiten Kalenderwoche 2022, als da wären: Einführung in Beschaffung und Produktion (Bachelor): Vorlesung und Übung, Beginn ab dem 11.01.2022. Projektstudium (Bachelor): Seminar mit zentraler Seminarplatzvergabe, Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 13.01.2022. Masterhauptseminar (Master): Veranstaltungsbeginn ist der 14.12.2021. Public Supply Management (Master): Vorlesung mit Beginn am 11.01.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung wird rechtzeitig vor bzw. zu Trimesterbeginn eine eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite hier online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team des Arbeitsgebiets Beschaffung wünscht frohe Weihnachten, erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Mit herzlichen Grüßen, Ihre Michael Eßig, Andreas Glas und Christian von Deimling mit dem gesamten Team des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Deutschen Vergabetag in Berlin Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Deutschen Vergabetag in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung um Herrn Prof. Dr. Michael Eßig war auch in diesem Jahr rege am 8. Deutschen Vergabetag vertreten. Erfreulicherweise konnte der Jahreskongress in diesem Jahr seine Türen am 04. und 05. November wieder live vor Ort im Maritim proArte Hotel in Berlin öffnen. Am 04. November war Prof. Dr. Michael Eßig Teil einer Podiumsdiskussion zum Thema "Pleiten, Pech und Pannen – Vom schlechten Ruf der öffentlichen Beschaffung".  Prof. Dr. Christian von Deimling und Prof. Dr. Michael Eßig führten außerdem gemeinsam mit Herrn Alexander Nagel (Werner & Merz Group) und Herrn Lars Keller (Stadt Ludwigsburg) durch den Workshop "Vergabe-Insider - Kreislauf statt Kollaps - Wie gelingen nachhaltige Ausschreibungen in der Praxis". Hierbei präsentierten sie die Ergebnisse der Studie des Arbeitsgebiets Beschaffung zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der öffentlichen Beschaffung. Ebenso war Prof. Dr. Michael Eßig am Ende des 1. Kongresstages Teil der DVNW Arena am Abend. Am 2. Kongresstag führte Prof. Dr. Michael Eßig gemeinsam mit Frau Antonia Schmidt von Amazon Business durch das Innovationsforum "Die Rolle elektronischer Einkaufsmarktplätze in der öffentlichen Beschaffung" und diskutierte die Ergebnisse der Studie des Arbeitsgebiets Beschaffung zur potentiellen Nutzung elektronischer Marktplätze im öffentlichen Sektor.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm auch in diesem Jahr in Person von Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Christian von Deimling mit diversen Beiträgen an der 22. Wegweiser-Beschaffungskonferenz am 14. und 15. November in Berlin teil.  Prof. Dr. Michael Eßig war Teil des Panels im Eröffnungsplenum zum Thema "Europa nach der Pandemie und Deutschland nach der Wahl: Digitaler Aufbruch auch für Vergabe und Beschaffung?".  Außerdem führte er als Moderator durch das Fachforum "Vergabe-Insider: Wissenschaftliche Studie zur nachhaltigen Beschaffung in Deutschland" und steuerte einen Impuls durch die Präsentation der Studienergebnisse der Studie des Arbeitsgebiets Beschaffung zur Implementierung von Nachhaltigkeit in den Ausschreibungen bei. Auch Prof. Dr. Christian von Deimling war in Form eines Impulses durch das Anteasern der Ausschreibungshilfe für nachhaltige Reinigungsmittel und Reinigungsleistungen an dem Fachforum beteiligt. Zum Abschluss des ersten Konferenztages nahm Prof. Dr. Michael Eßig am Plenum am Abend zum Thema "Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Wie die öffentliche Beschaffung zur klimaneutralen Behörde 2030 beitragen kann." teil.   Am zweiten Konferenztag war Prof. Dr. Michael Eßig Teil des Plenums am Morgen zum Thema "Lehren aus der Pandemie: Aufgaben für die öffentliche Beschaffung & Logistik für den Normal- und Krisenfall".  Ebenso nahmen Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Christian von Deimling am Best-Practice-Dialog "Kreislauf statt Kollaps - Wie gelingen nachhaltige Ausschreibungen in der Praxis" teil.  Prof. Dr. Christian von Deimling war außerdem Teil des Fachforums "Anforderung "Management" und Eingruppierung "Sachbearbeitung": Das Berufsbild des "Beschaffers" im digitalen Wandel?" Am Ende des zweiten Konferenztages moderierte Prof. Dr. Michael Eßig das Abschlussplenum "Beschaffung & Logistik in der "Behörde 2022": Funktion und Aufgaben aus Sicht des Einkaufs und von Behördenleitungen".

NEUE PUBLIKATION DES ARBEITSGEBIETS BESCHAFFUNG ZU 3D-DRUCK NEUE PUBLIKATION DES ARBEITSGEBIETS BESCHAFFUNG ZU 3D-DRUCK

Im Journal of Public Procurement erschien am 24.Oktober 2021 ein neuer Beitrag von Matthias Meyer, PD Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig zur Nutzung additiver Fertigung in der Pandemie. Die SARS-CoV-2-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf öffentliche Beschaffungsorganisationen, welche trotz unterbrochener Lieferketten einsatzfähig sein mussten. hierzu wurde untersucht wie additive Fertigung (3D-Druck) eingesetzt wurde um Versorgungsengpässe zu mitigieren. die Publikation informiert Beschaffer, welche unter hoher Unsicherheit agieren, wie Engpasssituationen entschärft werden können z. B. durch Erhöhung der Robustheit durch Lokalisierung der Beschaffung, sowie durch Erhöhung der Agilität bei Kombination traditioneller und additiver Lieferquellen. Der vollständige Artikel ist hier zu finden: Meyer, M.M., Glas, A.H. and Eßig, M. (2021), "Learning from supply disruptions caused by SARS-CoV-2: use of additive manufacturing as a resilient response for public procurement", Journal of Public Procurement, https://doi.org/10.1108/JOPP-11-2020-0079 https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JOPP-11-2020-0079/full/html

Aktuelles zur Lehre im Wintertrimester 2022 Aktuelles zur Lehre im Wintertrimester 2022

Die Hochschulleitung hat auf Veranlassung der öffentlich-rechtlichen Aufsicht mitgeteilt, dass alle Lehrveranstaltungen in Präsenz, insbesondere große Vorlesungen, die in Räumen stattfinden, in denen die Teilnehmendenzahl die Anzahl der maximal belegbaren Plätze übersteigt, auf digitale Lehre umgestellt werden müssen. Dies betrifft die Veranstaltung Einführung in Beschaffung und Produktion, welcher mit einer Teilnehmendenzahl von 120 die maximale Belegung von 84 Personen im Audimax deutlich übertrifft. Wir haben dazu den Studierendenvertreter konsultiert und die Veranstaltung inkl. der entsprechenden ILIAS-Seite umgestellt. Die Studierenden der betreffenden Veranstaltung werden in der Vorlesung am 18. Januar um 11:30 Uhr über das weitere Vorgehen bzw. die weitere Veranstaltungsplanung informiert. Dazu werden alle Studierenden gebeten, sich bitte auf der ILIAS-Veranstaltungsseite anzumelden, das digitale ILIAS-Lehrangebot ist unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre erreichbar. Bis zu 84 Studierende dürfen in Präsenz dabei sein, parallel wird die Informationsveranstaltung gestreamt, so dass eine digitale Teilnahme für alle möglich ist. Alle anderen Lehrveranstaltungen sind nicht betroffen und werden weiter regulär wie vorgesehen angeboten.

Lehre im Frühjahrstrimester 2022 Lehre im Frühjahrstrimester 2022

Das Frühjahrstrimester 2022 wird wieder als Präsenztrimester stattfinden. Bitte beachten Sie die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/). Folgende Veranstaltungen werden angeboten: • Projektstudium (Bachelor): Seminar mit zentraler Seminarplatzvergabe, Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 07.04.2022. • Supply Chain Management (Master): Vorlesung mit Beginn am 05.04.2022. • Masterarbeitsseminar (Master): Seminar zur Anfertigung der Masterarbeit mit zentraler Seminarplatzvergabe. Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 01.03.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung ist eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen. Bleiben Sie gesund!

Vertretung der Universität der Bundeswehr München auf dem NATO AC/327 WG3 Meeting Vertretung der Universität der Bundeswehr München auf dem NATO AC/327 WG3 Meeting

Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm am 12. bis zum 14. April als Repräsentantin der Universität der Bundeswehr München am NATO AC/327 WG3 Meeting in Ankara teil. Die Universität der Bundeswehr München unterstützt die NATO Working Group 3 (Working Group on Life Cycle Costs) durch methodische Erarbeitungsweisen im Bereich Life Cycle Costing ("Voluntary contribution"). Die Themenschwerpunkte des Meetings waren die allgemeine Abstimmung zu aktuellen Fragestellungen sowie die Festlegung des weiteren Vorgehens zum Thema "Sustainable Public Procurement in Verbindung mit Sustainable Life Cycle Costs und Environmental Life Cycle Costs" innerhalb der NATO. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, innerhalb von 2 Jahren einen Studienbericht zu diesem Thema anzufertigen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 17. NATO Life-Cycle-Management Konferenz in Brüssel Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 17. NATO Life-Cycle-Management Konferenz in Brüssel

Am 18. und 19. Mai 2022 fand die 17. NATO Life-Cycle-Management Konferenz in Brüssel mit dem Thema, "Life Cycle Management in NATO: LCM in a Changing World - Developing Partnerships and Modes of Collaboration", statt. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Arbeitsgebiets Beschaffung Franziska Binder und Moritz Brandstetter nahmen vor Ort als Vertreter*innen der NATO Working Group 3 (Working Group on Life Cycle Costs) an der Konferenz teil. Im Rahmen Ihres Vortrags mit dem Titel "The Life Cycle Cost (LCC) Common Methodology" stellten Sie das neue NATO LCC Handbuch bzw. den neuen NATO LCC Standard vor. Das Handbuch/der Standard wurde im Zeitraum von 2018-2021 mithilfe einer Vielzahl an NATO Nationen, Partnern, Agenturen und assoziierten Mitgliedern inklusive der Universität der Bundeswehr München angefertigt und wurde im Januar diesen Jahres veröffentlicht.

Internationales Doktorandenseminar in Salzburg Internationales Doktorandenseminar in Salzburg

Am 02. und 03. Juni fand in den Räumlichkeiten der Porsche Holding in Salzburg das internationale Doktorandenseminar statt. Die Veranstaltung wird zweimal jährlich gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität St. Gallen organisiert. Nachdem das letzte internationale Doktorandenseminar in St. Gallen noch als hybride Veranstaltung durchgeführt wurde, konnte das Doktorandenseminar dieses Mal erfreulicherweise vollständig in Präsenz abgehalten werden. Das internationale Doktorandenseminar bietet den Doktorand*innen der drei Universitäten die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus den Professoren der drei Universitäten sowie den jeweiligen Doktorand*innen, vorzustellen und zu diskutieren. Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm in voller Stärke am internationalen Doktorandenseminar teil. Mit Alessa Kozuch, Christine Freye, Cornelia Ebadi, Moritz Brandstetter und Maximilian Hammer präsentierten 5 Doktorand*innen des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Nach produktiven und ergiebigen Diskussionen wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen in Salzburg abgerundet. Das nächste Doktorandenseminar findet im Winter diesen Jahres voraussichtlich in München statt.

Stellungnahme von Prof. Dr. Eßig bei der öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr Stellungnahme von Prof. Dr. Eßig bei der öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr

Am Montag, den 04. Juli 2022 führte der Wirtschaftsausschuss im Bundestag in Berlin eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr durch. Im Rahmen der Anhörung gab Prof. Dr. Eßig eine fachliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf ab. Die Stellungnahme in Gänze ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.bundestag.de/resource/blob/902072/20a92328a3eae4e946707001947e166f/Stellungnahme_Univ-Prof-Dr-Essig-data.pdf

Innovative Beschaffung als Thema des Zukunftsrats der Bundesregierung Innovative Beschaffung als Thema des Zukunftsrats der Bundesregierung

Prof. Dr. Michael Eßig wurde in den Expertenkreis des Zukunftsrates der Bundesregierung berufen. In der Auftaktsitzung am 22. August 2022 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Hennig Kagermann wurde vereinbart, auch das Thema Innovative (öffentliche) Beschaffung in die Beratungen mit dem Bundeskanzler, dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, der Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie dem Kanzleramtsminister aufzunehmen. Die Forschungsergebnisse des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München werden in die Beratungen einfließen. Weitere Informationen zum Zukunftsrat finden sich auf der Webseite der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften unter https://www.acatech.de/projekt/zukunftsrat-der-bundesregierung/.

Lehre im Herbsttrimester 2022 Lehre im Herbsttrimester 2022

Das Herbsttrimester 2022 wird wieder als Präsenztrimester stattfinden. Es gelten weiterhin die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden. Bitte informieren Sie sich dort (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/) bzw. auf unserer ILIAS-Seite fortlaufend über etwaige Änderungen. Folgende Lehrveranstaltungen werden im Herbsttrimester 2022 angeboten: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Bachelor): Vorlesung und Übung mit Beginn ab 04.10.2022. Logistikmanagement (Bachelor): Vorlesung und Übung mit Beginn ab 07.10.2022. Bachelorarbeitsseminar (Bachelor): Seminar zur Anfertigung der Bachelorarbeit mit zentraler Seminarplatzvergabe. Es ist eine Anmeldung ab dem 14.09.2022 auf ILIAS erforderlich. Strategisches Beschaffungsmanagement (Master): Vorlesung mit Beginn ab 06.10.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung ist eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen. Bleiben Sie gesund!