Markus C. Müller M.Sc.

Professur für Aerothermodynamik (Prof. Mundt)
Gebäude 33/400, Zimmer 3451
+49 89 6004-3338
markus.mueller@unibw.de

Markus C. Müller M.Sc.

 

Aktuelle Arbeitsgebiete:
  • Projekt SeRANIS gefördert durch dtec.bw
  • Untersuchung der satellitengestützten Detektion von hypersonischen Flugkörpern in der oberen Erdatmosphäre anhand ihrer charakteristischen Wärmestrahlungssignaturen
  • Forschung an und Entwicklung von einer elektro-optischen KI-basierten Satellitennutzlast MOSAIC (Multispectral Object Sensing by AI-processed Cameras)
  • Entwicklung von Echtzeit Objektdetektions- und Objektverfolgungsalgorithmen (Matlab, Python, C++)

 

Betreuung von Studien-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: 

 

Lehre:

 

Ausbildung:
Oktober 2017 - Januar 2021

Universität Stuttgart

  • M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
  • Schwerpunkt: Antriebs- und Energiesysteme der Raumfahrttechnik
  • Masterarbeit: Pre-Development of a Normally Open SMA Valve for a Space Propulsion Application
Januar 2019 - Juni 2019

Norwegian University of Science and Technology

  • M.Sc. Aerospace Engineering - Studiensemester
Oktober 2013 - Juni 2017

Universität Stuttgart

  • B.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
  • Bachelorarbeit: Design of a radiative heating system for a static entry testing facility
September 2005 - Juni 2013

Aloisiuskolleg

  • Abitur

 

Praktische Tätigkeiten:

April 2021 - heute

 

Universität der Bundeswehr München - Institut für Thermodynamik

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Juni 2020 - Dezember 2020

 

Ariane Group GmbH - Orbital Propulsion Systems

  • Masterarbeit

September 2019 - August 2020

 

Hochschulgruppe Hybrid Engine Development (HyEnD)

  • Mitarbeit im Fluidsystem-Team im Rahmen des DLR STERN II - Projekts

September 2019 - April 2020

 

Universität Stuttgart - Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrttechnik (ITLR)

  • Wissenschaftliche Hilfskraft: Experimentelle Untersuchungen binärer Tropfenkollisionen

Januar 2018 - Dezember 2018

 

Fraunhofer Gesellschaft - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

  • Wissenschaftliche Hilfskraft: Nachhaltige industrielle Wertschöpfung

April 2016 - Oktober 2016

 

Daimler AG - Mercedes Benz Cars Research and Development

  • Praktikum: Noise, Vibration and Harshness Powertrain