MONOGRAPHIEN, SAMMELBÄNDE, ETC.:
- Selbstschutz der Verfassung gegen Religionsgemeinschaften: Vom Religionsprivileg des Vereinsgesetzes zum Vereinigungsverbot, Dissertation, Duncker & Humblot, Berlin 2004.
- Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Wandel (zusammen mit Christine Weinbach), VS Verlag, Wiesbaden 2005.
- Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa (Mitherausgeberin), Nomos, Baden-Baden 2005.
- Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik: Von der konstitutionellen Staatslehre zur Theorie des modernen demokratischen Verfassungsstaats (Hugo Preuß, Gerhard Anschütz, Richard Thoma, Hans Kelsen und Hermann Heller), Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2010.
BEITRÄGE:
2001:
- Der NPD-Verbotsantrag – eine Reanimation der streitbaren Demokratie?, in: ZRP 2000, S. 500-505.
- Der verfassungsrechtliche Anspruch von Gemeinderatsgruppen auf Sitz und Stimme in den Hauptausschüssen nordrhein-westfälischer Kommunen, in: NWVBl. 2001, S. 41-49.
2002:
- Reanimation der ‚wehrhaften’ Demokratie?, in: Claus Leggewie / Horst Meier (Hrsg.), Verbot der NPD oder mit Rechtsradikalen leben?, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, S. 89-97.
- Das Religionsprivileg des Vereinsgesetzes, in: KritV 2002, S. 39-62.
- Die Mahnwache (Klausur zur Versammlungsfreiheit), in: Stephan Barton / Fritz Jost (Hrsg.), Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium. Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung, Kovacs, Hamburg 2002, S. 283-298.
2003:
- Zwischen Skylla und Charybdis: Die streitbare Demokratie, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Weimars lange Schatten – Weimar als Argument nach 1945, Nomos, Baden-Baden 2003, S. 425-454.
2005:
- Einleitung: Zur Genealogie des politischen Raums der Demokratie, in: Kathrin Groh / Christine Weinbach (Hrsg.), Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Wandel, VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 9-52.
- Einleitung: Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Wandel, VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 9-52.
- Quod omnes tangit: Repräsentation und parlamentarische Demokratie in der Weimarer Staatsrechtslehre, in: Heinz-Gerhard Haupt / Christoph Gusy (Hrsg.), Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel, Campus, Frankfurt/M. 2005, S. 141-175.
- Die vorläufige Weinhilfe (Examensklausur zum vorläufigen VA), in: VR 2005, S. 349-355.
2006:
- Artikel „Jugendschutz“, in: Werner Heun u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Kohlhammer, Stuttgart 2006, Sp. 1092-1095.
- Artikel „Ombudsmann“, in: Werner Heun u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Kohlhammer, Stuttgart 2006, Sp. 1684-1687.
- Angewandte Verfassungsrechtsprechung? – Die Schöffin mit Kopftuch, in: NVwZ 2006, S. 1023-1026.
- Erkennungsdienstliche Maßnahmen in der Skinhead-Szene (Examensklausur zum Polizeirecht), in: NWVBl. 2006, S. 474-479.
2007:
- Eine Muslima als Schöffin? (Übungsklausur zur Religionsfreiheit), in: JuS 2007, S. 538-542.
2008:
- Staatlicher Schutz von Religionsfreiheit und das Problem der Definition von Religion, in: Heiner Bielefeldt / Volkmar Deile u.a. (Hrsg.), Religionsfreiheit, Jahrbuch Menschenrechte 2009, Böhlau, Wien 2008, S. 78-88.
2009:
- Zur Aufhebung von Asyl- und Flüchtlingsanerkennungen im Geflecht von völker- und europarechtlichen Verpflichtungen, in: ZAR 2009, S. 1-8.
- Artikel „Parlamentarischer Rat“, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren – Das Grundgesetz von A bis Z, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 133-136.
- Artikel „Privatsphäre“, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren – Das Grundgesetz von A bis Z, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 141-144.
- Artikel „Verfassungsschutz“, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren – Das Grundgesetz von A bis Z, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 194-197.
- Artikel „Weimarer Reichsverfassung“, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren – Das Grundgesetz von A bis Z, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 213-216.
- „Von acht bis vier Uhr amtseifriger Republikaner“ – Die Weimarer Staatsrechtslehre auf der Suche nach Sinn- und Handlungsorientierungen für die „neutrale“ Bürokratie, in: Peter Collin/Klaus-Gert Lutterbeck (Hrsg.), Eine intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 197-214.
2010:
- Schuldenbremse und kommunale Selbstverwaltungsgarantie, in: LKV 2010, S. 1-8.
- Artikel „Gerhard Anschütz“, in: Rüdiger Voigt / Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Steiner, Stuttgart 2010, S. 21-22.
- Kommentierung des Vereinsgesetzes, in: Das Deutsche Bundesrecht, Nomos, Baden-Baden 2010, Loseblattsammlung, S. 1-103.
2011:
- „Schleierfahndung“ rund um Moscheen, in: NdsVBl. 2011, S. 10-16.
- Die bundesdeutsche Verfassungstheorie in der Tradition der „großen Fünf“, in: Ulrich Jan Schröder /Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, S. 13-35.
2012:
- Zur Diskussion um die gesellschaftliche Selbststeuerung durch intermediäre Gewalten in der Weimarer Republik, in: Peter Collin (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat, Klostermann, Frankfurt/Main 2012, S. 33-52.
- Ist Religionsverfassungsrecht Integrationsrecht? Zu den Integrationspolitiken der Verwaltungsgerichte, in: Marianne Heimbach-Steins / Daniel Bogner (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Religion. Orientierungen moderner Religionspolitik?, ergon-Verlag, Würzburg 2012, S. 89-107.
- Staat und Kirche aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Thomas Bohrmann / Gottfried Küenzlen (Hrsg.), Religion im säkularen Verfassungsstaat, Lit Verlag, Berlin 2012, S. 23-38.
- Die Zusicherung als sichere Handlungsform in der kooperierenden Verwaltung?, in: DÖV 2012, S. 582-589.
- Wahl- und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen der repräsentativen Demokratie, in: DVBl 2012, S. 1064-1071.
- Der Wandel von Mitgliederparteien zu Wählerparteien – Setzt das Grundgesetz einen bestimmten Parteientypus voraus?, in: ZParl 43 (2012), S. 784-798.
2013:
- Verfassungsvergleichung und (Verfassungs-)Gesetzgebung – Anspruch, Wirklichkeit und Erfolg, in: Journal für Rechtspolitik 21 (2013), S. 66-75.
2014:
- Parteienstaat? - Ein deutsch-französischer Vergleich, in: Anna Bettina Kaiser (Hrsg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz, Nomos, Baden-Baden 2013, S. 115-140
- Die Logiken des „neuen Sicherheitsrechts“ im Waffengesetz: Vorsorge und Kostenüberwälzung, in: JöR 62 (2014), S. 235-258.
- Kommentierung der Art. 7 (Wohnungsgrundrecht) und Art. 14 (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis) der Landesverfassung Rheinland-Pfalz, in: Michael Droege u.a. (Hrsg.), Verfassung Rheinland-Pfalz, Nomos, Baden-Baden 2014.
- Verwaltungsvorschriften, in: Christoph Gusy u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Battis, Beck, München 2014, S. 221-237.
- Staatsrechtslehre und Bundesverfassungsgericht. Methodenpluralismus und Methodenintegration im Konstitutionalisierungsprozess, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation, Böhlau, Köln 2014, S. 71-94.
- Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik, in: Heidrun Kämper (Hrsg.), Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Demokratiekonzepte in der frühen Weimarer Republik, Akademie Verlag, Berlin 2014, S. 237-252.
2015:
- Richard Thoma, in: Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Band XVII, de Gruyter, Berlin 2015, S. 147-159.
- Legitimität im Jurisdiktionsstaat? Carl Schmitt und die Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Legalität ohne Legitimität, Springer, München 2015, S. 111-131.
- Vergessene Demokratietheorien. Zukunftweisende Elemente der demokratietheoretischen Debatte in der Weimarer Republik, in: Stephan Rixen (Hrsg.), Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt, Band 1, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S- 33-52.
- Wie viele Wohnungen, so viele Beiträge. Typengerechtigkeit und Gleichheitssatz im Rundfunkbeitragsrecht, in: ZUM 59 (2015), S. 651-658.
2016:
- Human Rights and Subjective Rights: Affinities in Max Weber and Georg Jellinek, in: Peter Langford u.a. (Hrsg.), Hans Kelsen und Max Weber, Routledge, London 2016, S. 140-159.
- Videoüberwachung. Flächendeckend und am Flughafen. Ein deutsch-englischer Vergleich, in: Carlo Masala u.a. (Hrsg.), Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen, Springer, Wiesbaden 2016, S. 123-148 (zusammen mit meinem Mitarbeiter, Herrn Philipp Rosch).
- Die Entstehung des Sozial- und Interventionsstaats im Spiegel der bürgerlich-liberalen Staatsrechtswissenschaften, in: Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze. [PDF]
- Verfassungswidrige Einzelaspekte im Comprehensive Economic and Trade Agreement zwischen der EU und Kanada (CETA). [PDF]
- Endstation Karlsruhe! - Schiedsgerichtsbarkeit in Freihandelsverträgen, in: ZEuS 19 (2016), S. 433-448.
2017:
- Hans Nawiaskys Bundesstaatstheorie, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870 - 1970, Metropol, Berlin 2017, S. 239-261.
- NS-Volksgruppenrecht, in: Michael Fahlbusch u.a. (Hrsg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Band 2, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin 2017, S. 1080-1089.
- Werner Hasselblatt, in: Michael Fahlbusch u.a. (Hrsg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Band 2, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin 2017, S. 264-268.
- Karl Gottfried Hugelmann, in: Michael Fahlbusch u.a. (Hrsg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Band 2, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin 2017, S. 306-309.
- Akademie für Deutsches Recht, in: Michael Fahlbusch u.a. (Hrsg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Band 2, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin 2017, S. 1319-1326.
2018:
- "Mit Ihren Gedanken werden Sie in Bayern schön auflaufen". Der Preuße Hugo Preuß, die Weimarer Reichsverfassung und die Bayern, in: BayVBl 149 (2018) S. 436-444.
- Verfassung und Macht, in: Georg Zenkert (Hrsg.), Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats, Staatsverständnisse Band 120, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 21-44.
- Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa. Ursprünge - Neugestaltungen - Problemfelder, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung, Band 14, Metropol, Berlin 2018, S. 167-189.
2019:
- Bundesverfassungsgericht und Religion, in: Andreas Anter (Hrsg.) & Verena Frick (Hrsg.), Politik, Recht und Freiheit, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 159-178.
- Wenn zu viel (Rechts-)ordnung vielfach widersinnig wird – Der nudgende Nanny-Staat, in: Carlo Masala (Hrsg.), Ordnung. Beiträge aus der Ringvorlesung "Staat, Gesellschaft und Normen" von Herbsttrimester 2016, Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München, Neubiberg 2019, S. 49-55.
- Zu den Grundrechten der Weimarer Reichsverfassung, in: DÖV 2019, S. 598 - 609.
- Sozialstaatspostulate und Grundrechtsdimensionen. Normative Wurzeln des Grundgesetzes in der Weimarer Reichsverfassung, in: Detlef Lehner (Hrsg.), Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer Republik im Vergleich. Historische Demokratieforschung. Schriftenreihe der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung, Metropol, Berlin 2019, S. 209-233.
- Kopftuch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 2, Paderborn 2019, S. 1072-1074.
- Räterepublik in Theorie und Verfassungsrecht. Hans Kelsen und Robert Piloty, in: Annette Meyer / Julia Schreiner (Hrsg.), Wissenschaft Macht Politik. Die Münchener Revolution und Räterepublik als Experimentierfeld gesellschaftspolitischer Theorien, Göttingen 2020, S. 131-147.
2021:
- Kommentierung der Art. 39 (Zusammentritt und Wahlperiode), Art. 40 (Präsident; Geschäftsordnung), Art. 41 (Wahlprüfung), Art. 42 (Öffentlichkeit der Sitzungen; Mehrheitsprinzip), Art. 43 (Anwesenheit der Bundesregierung), Art. 44 (Untersuchungsausschüsse) und Art. 121 (Mehrheit der Mitglieder im Bundestag) GG in: Jörn Kämmerer, Markus Kotzur, von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 7. Auflage, Beck, München 2021, Band 1 und 2.
- Kill or Capture: Kindersoldaten in Mali. Legitime militärische Ziele für die Bundeswehr?, in: NZWehrr 63 (2021), S. 1-19.
- Zur Problematik des Volkswillens. Einige Aspekte der Parlamentarismuskritik, in: Dirk Schumann u.a. (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik, Göttingen 2021, S. 323-341.
- Symbol, religöses – Staatlich, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, Paderborn 2021, S. 252-353.
- Kommentierung der §§ 1 ff. Vereinsgesetz in Kathrin Groh, Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetz), Nomos, Baden-Baden 2021.
- Operationsgemeinschaft Vaterlandsliebe. Zur Bestimmung des inneren Feindes durch Reichswehr und Reichsgericht, in: Andreas Braune u.a. (Hrsg.), Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol (1918-1924), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2021, S. 91-108.
2022
- Kommentierung der Art. 7 (Unverletzlichkeit der Wohnung) und Art. 14 (Brief-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis) in Lars Brocker/Michael Droege/Siegfried Jutzi (Hrsg.), Verfassung für Rheinland-Pfalz, 2. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2022.
- Antipositivismus und demokratischer Etatismus. Streit mit Heller in Weimar, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Springer VS, Wiesbaden 2022, S. 21-40.
- Einzige Instanz Gewissen? Die hüterlose Wehrverfassung, ZÖR 77 (2022) S. 589-594.
2023
- Verwaltungsvorschrift, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band V. Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht, C.F. Müller, Heidelberg 2023, S. 1309-1346.
- Grundrechte in Gänsefüßchen. Kelsens (un‐)schlüssige Beziehung zu den „sogenannten Grund‐ und Freiheitsrechten“, BRGÖ (13) 2023, S. 21-34.
REZENSIONEN:
- Rezension: Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, hrsg. von Peter Collin/Thomas Horstmann, Nomos, Baden-Baden 2004, in: ZRG GA 2006, S. 420-423.
- Rezension: Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, hrsg. von Wolfgang Hardtwig, Vandenhoek&Ruprecht, Göttingen 2005, in: h-soz-u-kult 2006 (Internetquelle).
- Rezension: Georg Meyer/Gerhard Anschütz, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, 8. Aufl., unveränderter Nachdruck der 7. Aufl. von 1919, Duncker&Humblot, Berlin 2005, in: NWVBl. 2007, S. 39-40.
- Rezension: Rux, Johannes, Direkte Demokratie in Deutschland. Rechtsgrundlagen und Rechtswirklichkeit der unmittelbaren Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und ihren Ländern, Nomos, Baden-Baden 2008, in: AöR 134 (2009), S. 603-606.
- Rezension: Kremer, Carsten, Die Willensmacht des Staates. Die gemeindeutsche Staatsrechtslehre des Carl Friedrich von Gerber, Klostermann, Frankfurt/M. 2008, in: Die Verwaltung 2010, S. 142-145.
- Rezension: Lehnert, Detlef (Hrsg.), Hugo Preuß 1860-1925. Genealogie eines modernen Preußen, Böhlau, Köln 2011, in: H-Soz-Kult 2013 (Internetquelle).
- Sammelrezension Rainer Schmidt (Hrsg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, Baden-Baden 2014 (Nomos), 220 S. / Claudio Franzius, Recht und Politik in der transnationalen Konstellation, Frankfurt/M. 2014 (Campus), 345 S. / André Brodocz u.a. (Hrsg.), Die Verfassung des Politischen, Festschrift für Hans Vorländer, Wiesbaden 2014 (Springer VS), 390 S., in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2015, S. 432-433.
- Rezension: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber, Staat - Verfassung - Geschichte, Nomos, Baden - Baden 2015, in ZRG 135 (2018), 518 - 519.
- Rezension: Gabriele Metzler (Hrsg.), Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945, Suhrkamp, Berlin 2018, in Ethik und Gesellschaft 2020 (Internetquelle).
- Rezension: Florian Meinel, Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, Beck, München 2019, in Backes et. al. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Nomos, Baden - Baden 2020, 299-302.
- Rezension:
Vorträge:
- Vortrag zur "Religionsfreiheit":
Religious Freedom and National Security Issues, Vortrag auf einem Workshop zur „Religionsfreiheit“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte am 15. und 16. Dezember 2004
- Vortrag bei der „Arbeitsgruppe Kirchenrecht und Staatskirchenrecht“
Extremistisch-fundamentalistische Strömungen unter Muslimen in der Perspektive von Verfassungsschutz und Polizei – Zum Trennungsgebot, Vortrag bei der „Arbeitsgruppe Kirchenrecht und Staatskirchenrecht“ der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg am 28. Januar 2005
- Vortrag während der Tagung „The Politics and History of European Democratisation“
Scientific Advice in Politics – A Timeless Phenomenon? The Influence of Public Law Experts in the Making of the Constitution of the Weimar Republic“, Vortrag im Rahmen der Tagung „The Politics and History of European Democratisation“ vom 26. bis 28. Mai 2005 in Greifswald
- Vortrag bei der Hugo Preuß Stiftung in Berlin am 12. Februar 2009
Mosaiksteine demokratischer Verfassungslehre in der Weimarer Republik: Von Preuß zu Anschütz und Thoma, Heller und Kelsen.
- Vortrag im Cusanus Werk in Schwerte am 16. Mai 2009
Frau Groh trug zu „Freiheit wurde wieder abbestellt" – Mit Sicherheit in den Überwachungsstaat? vor.
- „Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive“
Gesellschaftliche Selbststeuerung - Verbändepluralismus und demokratische Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik, Vortrag auf der Tagung „Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive“ vom 17.-19. Juni 2010 in Bad Homburg
- Vortrag auf der Tagung "Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre"
Die bundesdeutsche Verfassungstheorie in der Tradition der „großen Fünf“ (Gerhard Anschütz, Hermann Heller, Hans Kelsen, Hugo Preuß, Richard Thoma), Vortrag auf der Tagung "Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre" vom 24.-25. September 2010 in Münster
- Vortrag auf dem Deutsch-Italienischen Kolloquium „Wahlen - Parteien – Medien“
Politische Parteien in den Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Vortrag auf dem Deutsch-Italienischen Kolloquium „Wahlen - Parteien – Medien“ in der Villa Vigoni am 21. und 22. Juli 2011
- Vortrag zu Demokratiekonzepten:
Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik, Vortrag auf der Tagung „Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte“ am 22. Juni 2012 in Mannheim
- Vortrag bei der 2. Konferenz des Vienna Journal on International Constitutional Law
Verfassungsvergleichung und (Verfassungs.)Gesetzgebung - Anspruch, Wirklichkeit und Erfolg, Vortrag bei der 2. Konferenz des Vienna Journal on International Constitutional Law „Verfassungsvergleichung und Gesetzgebung“, Wirtschaftsuniversität Wien am 7.September 2012
- Vortrag auf der Tagung „Konstitutionalismus in Europa“
Methodenpluralismus und Methodenintegration in der Verfassungsgeschichte. Staatsrechtslehre: normativ und sozialwissenschaftliche orientierte Verfassungsgeschichte, Vortrag auf der Tagung „Konstitutionalismus in Europa“ vom 30. November 2012 bis 1. Dezember 2012 in Berlin
- Vortrag während der EZEUS in Bielefeld:
Religionsfreiheit im Konflikt mit Kultur- und Kommunikationsfreiheiten, Vortrag an der Universität Bielefeld am 13.Mai 2013 und bei der EZEUS am 2. September 2013
- „Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht“
Das Grundrecht der Religionsfreiheit unter Integrationsvorbehalt, Vortrag auf den „Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht“ am 25. Januar 2014
- „Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt“
Vergessene Demokratietheorien? – Zukunftsweisende Elemente der demokratietheoretischen Debatte in der Weimarer Republik, Vortrag auf der Tagung „Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt“ am 27. und 28. März 2014 in Bayreuth
- Vortrag an der Andrassy Universität Budapest
Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das menschenrechtliche Denken. Ein staatsrechtliches Projekt, Vortrag an der Andrassy Universität Budapest im Oktober 2014
- Vortrag auf der Tagung „ Deutschland und Österreich“
Hans Nawiaskys Föderalismustheorie, Vortrag auf der Tagung „ Deutschland und Österreich“ am 21. und 22. November 2014 in Berlin
- Vortrag zu „Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze“
Die Entstehung des Sozial- und Interventionsstaats im Spiegel der bürgerlich-liberalen Staatsrechtswissenschaften, Vortrag beim Theodor-Heuss-Kolloquium „Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze“ am 19. und 20. März 2015 in Stuttgart
- Pressekonferenz des BUND zu Rechtsgutachten:
Sind die Regelungen zur Schiedsgerichtsbarkeit in TTIP verfassungswidrig? Rechtsgutachten im Auftrag des „BUND“ (zusammen mit Prof. Dr. Daniel Khan), Pressekonferenz am 6. Mai 2015 in München
- Vortrag bei der ASJ zum Thema TTIP:
Der Staat ist kein Privatmann. Eigentumsrechtliche Aspekte im Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), Vortrag bei der ASJ am 11. Juli 2015 in Frankfurt
- Festvortrag zur Übergabe der Hugo Preuß Edition im BMJV
„Mit Ihren Gedanken werden Sie in Bayern schön auflaufen“. Komplexe nationale Demokratie und politische Kultur bei Hugo Preuß, Festvortrag zur Übergabe der Hugo Preuß Edition im BMJV am 6. April 2016
- Wahlrechtsdiskussionen in Deutschland:
Von der Weimarer Republik in die frühe Bundesrepublik, Vortrag auf der Tagung „Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa“ der Hugo Preuß Stiftung am 27. und 28. Mai 2016 in Berlin
- Vortrag zum Thema "Das Bundesverfassungsgericht und seine Rolle in Freihandelsverträgen":
Endstation Karlsruhe? Schiedsgerichtsbarkeit in Freihandelsverträgen, Vortrag beim Symposium „Endstation Karlsruhe? Die EU - Handelspolitik unter Kontrolle nationaler Verfassungsgerichte?“ am 12. September 2016 in Berlin
- Auftritt bei "Mehr Demokratie":
Volksbegehren gegen CETA - Werkstattbericht, Vortrag auf der Jahreshauptversammlung von „Mehr Demokratie“ am 29. Oktober 2016 in München
- Vortrag auf der Tagung „Demokratie und Kapitalismus: Die Weimarer Republik im Vergleich“
Das Frustrationspotential der bürgerlichen Eigentumsordnung: Stimmen der Rechtswissenschaft in „Die Justiz“ und „Die Arbeit“, Vortrag auf der Tagung „Demokratie und Kapitalismus: Die Weimarer Republik im Vergleich“ der Paul Löbe Stiftung am 18. und 19.November 2016
- Vortrag auf der Tagung „Politik, Recht und Religion“
Bundesverfassungsgericht und Religion, Vortrag auf der Tagung „Politik, Recht und Religion“ vom 28. bis zum 30. September 2017 in Erfurt
- CAS-Vortragsreihe "Wissenschaft Macht Politk".
Frau Prof. Kathrin Groh nahm am 21.06.2018 an einer Diskussion zur Münchener Räterepublik teil.
Zum Video
- Vortrag im Rahmen der Tagung "Revolution und Demokratiegründung 1918/19".
Frau Prof. Kathrin Groh nahm am 09.11.2018 mit einem Vortrag zum Thema "Sozialstaatspostulate und Grundrechtsdimensionen. Normative Ursprünge des Grundgesetzes in der Weimarer Verfassung?" an der Tagung "Revolution und Demokratiegründung 1918/19. Aufbruch zur sozialen Demokratie in Deutschland" der Friedrich-Ebert-Stiftung teil.
Zur Tagung
- Vortrag zu "Alternativen Verfassungsentwürfen 1918/19".
"Alternative Verfassungsentwürfe von liberalen und konservativen Autoren", Vortrag auf der Tagung "Weimarer Reichsverfassung" vom 06. bis 08. Dezember 2018 der Forschungsstelle Weimarer Republik in Berlin
- Vortrag bei der "Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte".
Zur Problematik des Volkswillens. Einige Aspekte der Parlamentarismusdiskussion, Vortrag auf der Tagung "Verfassungskultur in der Weimarer Republik" der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte vom 11. bis 13. Februar 2019 in Berlin
- Vortrag zu Sozialstaat und Grundrechtsauslegung in Weimar und früher Bundesrepublik
Sozialstaat und Grundrechtsauslegung. Von der Weimarer Zeit in die frühe Bundesrepublik, Vortrag auf den "9. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik" vom 14. bis 15. Juni 2019 in Heppenheim
- Vortrag über Staatsschutz in Weimar bei Tagung über Staatsschutzstrafrecht beim BGH
Staats- und Republikschutz in Weimar, Vortrag auf der Tagung "Das Staatsschutzstrafrecht der Bundesrepublik Deutschland und seine Geschichte des Generalbundesanwalts beim BGH am 2. Juli 2019 in Karlsruhe
- Vortrag über Parlamentarismusdiskussion in Weimar bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Parlamentarischer oder unmittelbarer Volkswille - Zur Parlamentarismusdiskussion in Weimar, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Im Brennglas der Geschichte – 100 Jahre Weimarer Republik" der Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Juli 2019 in Bonn
- Vortrag zur "Konservativen Revolution" VHS München
An der liberalen Demokratie wird das deutsche Volk zugrunde gehen - Die Konservative Revolution, Impulsvortrag zu und Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Zwischen liberaler Verfassung und „Konservativer
Revolution“: Das politische Laboratorium der
Weimarer Republik" im Rahmen des Programmschwerpunkts "Das Experiment: Deutschland und die Demokratie" der Münchner Volkshochschule am 22. Oktober 2019 in München.
- Vortrag zur historischen Rolle der SPD bei der Verfassunggebung
"Die SPD in der Weimarer Nationalversammlung und im Parlamentarischen Rat. Sozialstaat und soziale Grundrechte in zwei deutschen Verfassungen" im Rahmen der Tagung FES am 24./25. September 2020 zur Geschichte und Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion.
- Vortrag zu Hans Kelsens Grundrechtsverständnis
"Grundrechte in Gänsefüßchen. Kelsens (un-)schlüssige Beziehung zu den „sogenannten Grund- und Freiheitsrechten"" bei der Tagung des Hans Kelsen Instituts Verfassungsrecht in Krisenzeiten. Hans Kelsen zwischen Prag und Weimar am 9. September 2021 in Wien.
Sonstiges:
Wortbeiträge in:
- RBB Kulturradio, 24. Februar 2016, 19:04 KULTURTERMIN „Was Verbieten bringt. Eine kleine Geschichte der Partei- und Gruppenverbote.“ Von Annette Wilmes
- DLR Kultur, 2.3.2016, 19.30 Zeitfragen. „Staatsfeindlich, verfassungswidrig. Parteiverbote in der deutschen Geschichte.“ Von Annette Wilmes
Anhörung des BT-Innenausschusses am 12. Dezember 2016 zum „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Vereinsgesetzes“
- Stellungnahme
- Protokoll der Anhörung
- Parlamentsfernsehen
Gutachterliche Tätigkeiten:
Gutachten im Auftrag der Universität „Öffnung der Universität der Bundeswehr für zivile Studierende“, September 2012, 18 Seiten
Gutachterliche und beratende Tätigkeit zum bayerischen Volksbegehren gegen CETA, Sommer 2016 (Hauptinitiator „Mehr Demokratie“) „Stop CETA“
Zum Gutachten
Gutachten im Auftrag von Mehr Demokratie „Verfassungswidrige Einzelaspekte im Comprehensive Economic and Trade Agreement zwischen der EU und Kanada (CETA)“, Sommer 2016, 50 Seiten
Gutachten im Auftrag von Greenpeace „Verfassungsbeschwerdefähige Aspekte im CETA. Gutachten zur regulatorischen Zusammenarbeit, insbesondere auf dem Gebiet der TBT- und SPS-Maßnahmen, und zur modifizierten CETA-Schiedsgerichtsbarkeit“, Juli 2016, 78 Seiten
Gutachten und Verfassungsbeschwerde im Auftrag der Bandidos gegen „das Zweite Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 419), hier § 9 Abs. 3 Vereinsgesetzes (neu)“, Herbst 2017 und Februar 2018, 119 Seiten