Assoziierte Wissenschaftlerin an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung
Dorthe Siegmund leitet das Büro der Heinrich Böll Stiftung Palästina und Jordanien mit Sitz in Ramallah. Sie verfügt über einen Magisterabschluss in Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung. Ihr Dissertationsprojekt thematisiert: „Lokale Friedensinitiativen im Spannungsfeld von Weltkultur und Konfliktkontext: Eine Analyse des Status und der Bedeutung israelischer und palästinensischer Nichtregierungsorganisationen“. Im Rahmen dessen unternahm sie Forschungsaufenthalte nach Israel und Palästina. So war sie u.a. Gastwissenschaftlerin am Leonard Davis Institute for International Relations der Hebrew University of Jerusalem.
Forschungsinteressen
Dorthe Siegmunds Forschungsinteressen umfassen: Internationale Politische Soziologie; Normenausbreitung in der Weltgesellschaft und lokale Adaptionsprozesse; Theorien und Methoden der Konfliktforschung (insbesondere konstruktivistische Ansätze); menschliche Sicherheit; regionaler Schwerpunkt: Naher Osten (insbesondere Israel, Palästina, Jordanien)
Kontakt: dorthe.siegmund@ps.boell.org
Akademische Ausbildung
01/2023 Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude), Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Universität der Bundeswehr München. Erstgutachter: Prof. Dr. Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München), Zweitgutachter: Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg)
Thema der Dissertation: Lokale Friedensinitiativen im Spannungsfeld von Weltkultur und Konfliktkontext: Eine Analyse des Status und der Bedeutung israelischer und palästinensischer Nichtregierungsorganisationen
10/2004-02/2010: Magisterstudium Politische Wissenschaft (Hauptfach), Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie; Völkerkunde/Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Magisterarbeit zum Thema: Ägyptens Vermittlerrolle im israelisch-palästinensischen Konflikt und sein Potenzial zur Stabilisierung des Nahen Ostens
Praktische Erfahrungen
Seit 11/2021: Leiterin des Büros der Heinrich Böll Stiftung Palästina und Jordanien mit Sitz in Ramallah
11/2018-10/2021 Beraterin der Gemeinsamen Initiative für Humanitäres Völkerrecht Nahost von Misereor und Brot für die Welt
09/2016-12/2018: Co-Leiterin der WIIS-Regionalgruppe München, Women in International Security
04/2016-05/2016: Forschungsaufenthalt in Palästina und Israel, Gastwissensschaftlerin der Heinrich Böll Stiftung Palästina und Jordanien
01/2015-04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Dekanatsassistentin der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München
01/1014-heute: Lehrbeauftragte der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung (Prof. Dr. Stephan Stetter) der Universität der Bundeswehr München
10/2013-12/2014: Personalberaterin bei Hürlimann & Partner (Bereich Intellectual Property), München
05/2013-07/2013: Projektkoordinatorin des Goethe Instituts e.V. Zentrale, Fachbereich Wissenschaft und Zeitgeschehen; Projekt: Europe, an Economic Tale: The Current Financial Crisis – Perspectives from Europe and Beyond für das Deutsche Welle Global Media Forum 2013: The Future of Growth – Economic Values and the Media
07/2011-04/2013: PR-Beraterin bei Wörrlein Communication, München
09/2012-12/2012: Forschungsaufenthalte in Israel und Palästina (DAAD gefördert); Gastwissenschaftlerin der Hebrew University of Jerusalem/Leonard Davis Institute for International Relations
seit 06/2009: Redakteurin der Zeitschrift Scheinwerfer, Transparency International Deutschland e.V.
Stipendien
09/2012-12/2012: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Forschungsstipendium zur Durchführung eines Forschungsaufenthalts in Israel und Palästina
04/2015-10/2018: Evangelisches Studienwerk e.V.: Promotionsstipendium (Vollzeit)
Akademische Mitgliedschaften
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Politische Soziologie
European International Studies Association (EISA)
Sprachkenntnisse
Deutsch: Muttersprache
Englisch: verhandlungssicher
Modernes Hocharabisch: fortgeschrittene Kenntnisse