1055 Erdbeobachtung

optische Fernerkundung
  • Optische Bilderzeugung und -aufnahme
  • Grundlagen der Photogrammetrie
  • Auswertung spektraler Informationen
  • Landbedeckungsklassifikationen
Radar- und Lasermethoden
  • Grundlagen der Radartechnik
  • Synthetik-Apertur-Prinzip
  • Eigenschaften von SAR-Bildern
  • Prinzipien des Laserscannings
Interferometrische SAR-Methoden
  • SAR-Interferometrie (InSAR)
  • Differentielles InSAR (DInSAR)
  • Persistent Scatterer Interferometrie
  • Fortgeschrittene SAR-Methoden
 

2500 Bild- und Signalverarbeitung für die Erdbeobachtung

Grundlagen der Signalverarbeitung
  • Diskrete und kontinuierliche Signale
  • Fourier-Transformation und Spektrum
  • Faltung und Korrelation
  • Grundlegende Filter
Bildverarbeitung
  • Digitale Repräsentation von Bildern
  • Histogramme und statistische Momente
  • Farbräume und -modelle
  • Zweidimensionale Faltung
  • Grundlegende 2D-Filter
  • Bildgradienten
  • Merkmalsextraktion
Maschinelles Lernen
  • Arten des maschinellen Lernens (überwacht, unüberwacht)
  • Datenannotation
  • Training und Evaluation
  • Typische Modelle
  • Künstliche neuronale Netzwerke
 

2504 Apparatives Praktikum Weltraumnutzung  

Die Studierenden entscheiden sich selbstständig und unter Berücksichtigung
verfügbarer Plätze für einen der beiden Teilbereiche der Weltraumnutzung: Satellitennavigation oder Erdbeobachtung
Sie führen im Anschluss ihr apparatives Praktikum mit einem Thema aus diesem Bereich durch.
 
Das Praktikum umfasst folgende Arbeitspunkte basierend auf realen Satellitendaten:
  • Einführung in geeignete Auswertesoftware (z.B. SNAP, QGIS, Python oder Google Earth Engine)
  • je nach Teilprojekt Beschaffung von frei verfügbaren Satellitendaten aus geeigneten Quellen
  • Erarbeitung der Fragestellung für ein geeignetes Szenario (z.B. Krisen oder Naturkatastrophen)
  • Auswertung von Satellitendaten zur analytischen Beschreibung des ausgewählten Szenarios
  • Dokumentation und Vorstellung der Ergebnisse

 

Modulhandbuch