Luftfahrttechnik
Studiengang | Ba.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik | |
Studientrimester | 6 (FT) | |
ECTS | 4 | |
Typ | Vorlesung und Übung | |
TWS | 2V + 2Ü | |
Dozent | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz, Dr.-Ing. Michael Strohal | |
Inhalte:
Die Lehrinhalte des Moduls »Luftfahrtsysteme« vermitteln ein Grundverständnis über die Hintergründe der Konfigurationsmerkmale von Fluggeräten sowie deren Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit und den Betrieb des Geräts. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Betrachtung von Flächenflugzeugen.
Am Beginn der Lehrveranstaltung wird der Luftverkehr zunächst aus Sicht aller Beteiligten betrachtet sowie deren Interessen und Einflüsse herausgearbeitet. In diesem Rahmen werden ebenfalls der Begriff der Lufttüchtigkeit sowie die gesetzlichen Grundlagen des Luftverkehrs betrachtet.
Im zweiten Teil wird das Fluggerät selbst behandelt. Zunächst werden die physikalischen Grundprinzipien der Auftriebserzeugung vorgestellt. Hierbei ergeben sich Möglichkeiten zur Klassifizierung sowie Größenabhängigkeiten. Im Anschluss daran wird ein Überblick über die Meilensteine der historischen Entwicklung der Luftfahrzeuge und deren Zusammenhang mit dem jeweiligen Technologiestand gegeben. Nachfolgend werden die einzelnen Baugruppen und Systeme eines Flugzeugs behandelt. Hierbei wird auf die Hauptaufgaben und Konfigurationsmöglichkeiten von Tragwerk, Rumpf, Fahrwerk, Leitwerk, primärer und sekundärer Flugsteuerung sowie der Antriebsanlage eingegangen.
Der dritte Teil der Lehrveranstaltung befasst sich mit der Abschätzung der am Flugzeug angreifenden Kräfte sowie deren Einfluss auf die Konfiguration. Hierbei werden zunächst die Gewichtsanteile betrachtet, welche in erster Linie einen Einfluss auf die mögliche Nutzlast sowie die erreichbare Reichweite haben. Anschließend werden die Entstehung von Auftrieb und Widerstand in den einzelnen Geschwindigkeitsbereichen erläutert sowie Abschätzungsmethoden dargelegt. Aus der Wirkungskette Gewicht – Auftrieb – Widerstand ergeben sich der benötigte Schub und der Leistungsbedarf. Auch hierfür werden Abschätzungsmethoden behandelt.
Abschließend erfolgt ein Vergleich von Luftfahrzeugen mit land- und wassergestützten Transportmitteln. Hierbei wird insbesondere die Abhängigkeit der benötigten Antriebsleistung von der Geschwindigkeit sowie der daraus resultierende Einfluss auf die Transportleistung und die Transporteffizienz betrachtet.