Willkommen an der datArena der UniBw M
Mit der datArena entsteht auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ein einzigartiges Lehr-, Forschungs- sowie Ausstellungs- und Begegnungszentrum zur Entwicklungsgeschichte der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Die datArena beheimatet neben wertvollen, technikgeschichtlich repräsentativen elektronischen Rechnern ein Software-Archiv von internationalem Rang. Somit bietet die datArena eine hervorragende Infrastruktur zur Forschung auf den Gebieten der digitalen Langzeitarchivierung und der Langzeitresilienz von Informations- und Kommunikationssystemen sowie letztlich zur Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes.
* Hinweis zu Bildquellen: Alle gezeigten Bilder einschl. Scans stammen vom Team der datArena und zeigen ausschließlich Exponate der datArena.
Aktuelles und Fortschritte in den neuen Räumlichkeiten Gebäude 154
Oktober 2024: Die Rückkehr unserer Großgeräte in die neuen Räumlichkeiten ist abgeschlossen. Eine wahre Herkulesaufgabe!
Professionelle Positionierung der historischen elektromechanischen Vermittlungsstelle VStW22
Millimeterarbeit beim Transport eines Elements des Superrechners Cray T3E
Während für derartige Geräte ursprünglich die Betreiber dedizierte Gebäude entworfen und realisiert hatten, mussten das Team der datArena, die Mitarbeiter der UniBw M und die beteiligte Umzugsfirma spezielle Lösungen entwickeln, um einen sicheren Transport in einen Altbau wie das Gebäude 154 zu ermöglichen.
Nun verfügt die datArena über Meilensteine der Technikgeschichte, die nicht nur durch Größe und Gewicht beeindrucken sondern auch durch für heute noch gültige Ideen und Konzepte einer leistungsfähigen ITK.
September 2024: Die datArena - das Exkursionsziel für das Vintage Computing Festival Europa (VCFe) in München am 07. und. 08. September
Zahlreiche Besucher des VCFe 2024 nahmen die Gelegenheit wahr, der datArena einen Besuch abzustatten; siehe auch: VCFe Vorträge / Exkursion |
August 2024: Neue wissenschaftliche Publikation zur langfristigen Nutzbarkeit digitaler Bauwerksinformationen erschienen im Journal of Information Technology in Construction
Borghoff U M, Pfeiffer E, Rödig P (2024). Unveiling BIM Core: Enhancing Long-Term Usability of Digital Building Documentation with an Advanced Representation Information Repository, ITcon Vol. 29, pg. 596-611, https://doi.org/10.36680/j.itcon.2024.027
Juli 2024: Ein Meilenstein der rechnergestützten Labortechnik läuft wieder - DEC MINC 11.
Fahrbares System mit Ablagemöglichkeit für das Terminal, darauf befindet sich ein Plotter (Fischer Technik) zur Demonstration der Funktionsfähigkeit des Analog-Digital-Wandlers. |
MINC 11 (Multi-INstrument Computer) ist ein System der Firma Digital Eqipment (DEC) auf der Basis PDP-11/23 mit einer speziellen Variante des Betriebssystems RT 11 insbesondere für Laborautomatisierung (z. B. in der Medizin oder Chemie) und Prozesssteuerung (z. B. in der Kraftwerks- oder Verkehrstechnik). Eine Besonderheit ist der modulare Aufbau und die leichte, aber sichere Konfigurierbarkeit der Labormodule wie digitale Ein- und Ausgabe, Digital-Analog-Wandler bzw. Analog-Digital-Wandler, Vorverstärker, dualer Multiplexer, Clock u. a. mit Schmitt-Trigger, IEEE-Bus-Interface. Ein hervorragendes Merkmal ist die leichte programmtechnische Einbindung der Module in MINC BASIC. Für diesen Rechner ist auch eine umfangreiche Bibliothek statistischer und mathematischer Unterprogramme für Fortran verfügbar (Scientific Subroutines Package), die u. a. Verfahren zur Bestimmung von Eigenwerten oder zur Integral- und Differentialrechnung implementieren.
Die grafischen Fähigkeiten erhöhten den Nutzen dieses Systems. Das zugehörige Terminal VT 105 besitzt die Möglichkeit neben alphanumerischen Ausgaben zusätzlich in zwei Fenstern insbesondere für die Messtechnik wichtige Grafiken, von DEC als Waveforms bezeichnet und unterstützt durch den Waveform-Generator M7071, effizient darzustellen. Die hierzu verfügbaren Grafikroutinen trugen zum Erfolg dieses Systems bei.
Besonderer Dank gilt unserem ehrenamtlichen Unterstützer Reinhard Heuberger, der das System mit seiner Expertise wieder zum Laufen gebracht hat und durch die Entwicklung von Emulatoren zum Erhalt historisch wertvoller DEC-Software konkret beigetragen hat. Der technisch interessierte Leser findet detaillierte Informationen unter https://pdp11gy.com/
Juni 2024: Eine komplizierte Reparatur des Supercomputers Cray Y-MP EL ist erfolgreich abgeschlossen.
Ein Lehrstück zur Pflege und Erhaltung technisch komplexer Systeme!
Board des VMEbus-basierten IOS (Input/Output Subsystem) mit gut versteckter Fehlerquelle:
der Chip DS1216 F (SmartWatch ROM) von Dallas Semiconductor und eine eingschweißte (embedded), leere Lithium-Batterie.
Ein großer Dank für die ehrenamtliche Unterstützung geht an Mathias Brandstetter, der die Instandsetzung auch dokumentiert hat:
Why a Cray Y-MP EL lost its sense of time …
Mai 2024: Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft - Soccer Kings wieder vollständig in Betrieb
Das Spiel kann beginnen. |
Die Mannschaft ist komplett. |
Elektromechanik mit Hubmagneten |
Elektronik für die Sprach- und Soundgenerierung (Board 1B1170) |
Besonderer Dank für die aufwendige Restaurierung dieses Flippers der Firma Zaccaria aus dem Jahr 1982 geht an unsere Spezialisten Oliver Knapp und Dr. Volker Meyer zu Bexten. Diese Pinball Machine spiegelt neben dem Stand der Technik, wie elektronische Sprach- und Soundgenerierung (MC6802, GI AY-3-8910, TMS5200) und mikroprozessorgesteuerte Spiellogik (Signetics 2650A) auch den damaligen Zeitgeist wider. Das Z auf den Trikots steht für den Firmennamen. Die Firma Zaccaria aus Bologna war nach Bally und Williams der bedeutendste Hersteller solcher Geräte.
April 2024: Die Restaurierung technologisch bedeutender Minirechner - hier der Firma DEC (Digital Equipment Corporation) - schreitet voran.
Die häufigen Nachbauten, vor allem im ehemaligen Ostblock, und die ungewöhnlich langen Einsatzzeiten unterstreichen die Bedeutung dieser in der datArena lauffähig erhaltenen Minicomputer.
Die Kernspeicherplatine ist ergänzend in unseren |
Eine PDP-8/E ist dank des ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes von VCL-Mitgliedern im Umfang von ca. 100 Stunden wieder voll funktionsfähig.
Die im 19-Zoll-Rack eingebaute Peripherie umfasst:
- Papier-Lochstreifenleser und -stanzer PC04
- Magnetbandlaufwerk TU 56 (DECtape, ursprüngl. Microtape)
- 8-Zoll-Disketten-Doppellaufwerk RX01
- Wechselplattenlaufwerk RK05.
Daten zur PDP-8/E:
- Markteinführung: 1970
- Wortbreite: 12 bit
- Arbeitsspeicher: max. 32 kWorte (magnetischer Kernspeicher)
- Bus für Peripheriegeräte (I/O-Bus):
- OMNIBUS - ein frühes Beispiel zur Realisierung modularer Rechnerarchitekturen.
Vom Diskettenlaufwerk kann das Betriebssystem OS/8 geladen werden. Es enthält u. a. einen Editor zur Erstellung von Quellprogrammen und einen FORTRAN-Compiler, der als eine Innovation geräteunabhängiges I/O erlaubt und somit die Portabilität von Programmen erhöht. Die Originaldokumentation steht für Nutzer griffbereit zur Verfügung.
Die Restaurierung DEC PDP 11/40 läuft an.
Die aufwendige Restaurierung unserer PDP-11/40 hat begonnen: mit einer Grobreinigung, einer Prüfung der Stromversorgungskomponenten, einer Identifizierung und Sichtprüfung aller Komponenten. Hierbei zeigte sich u. a. eine außergewöhnliche Bestückung der Hauptspeicherplatine mit DRAMs Intel C2117-3, TI (Texas Instruments) TMS4116-20NL und Hitachi 8329 X.
Die Restaurierung dieser ca. ein halbes Jahrhundert alten Maschinen ergab weitere wichtige und - auch heute noch relevante - Erkenntnisse über die Haltbarkeit elektronischer und elektromechanischer Bauteile. Eine besondere Herausforderung bleiben nicht oder falsch dokumentierte Modifikationen an den Systemen während des Lebenszykluses.
März 2024: Zwei weitere Supercomputer sind zur Inspektion und Wiederinbetriebnahme aus dem Zwischenlager in die datArena zurückgekehrt.
SUN Enterprise 10000 (E10k) - Nachfolger Cray Superserver CS6400
|
Control Data 4680-MP
|
Beide - für die technische Entwicklung repräsentativen - Maschinen kamen u. a. bereits 2011 für die Validierung des Universellen Virtuellen Computers (UVC) zum Einsatz, z. B.:
Implementing the Universal Virtual Computer
Nico Krebs, Lothar Schmitz, Uwe M. Borghoff
January 2012, Lecture Notes in Computer Science 6927:153-160
Februar 2024: Die Softwarebibliothek der datArena füllt sich.
Die äußerst umfangreiche Softwaresammlung von Wolfgang Kainz-Huber (VCL) mit über 3000 Produkten zieht ein. Dabei wird allen Datenträgern, soweit noch nicht geschehen, ein Speicherabzug (Image) erzeugt. Neben dieser Sammlung schreitet der Aufbau spezieller Bibliotheken für unsere Mainframes, Supercomputer und Minicomputer voran. Schwerpunkte liegen bei den Firmen Control Data Corporation (CDC), Cray, Sun Microsystems, Silicon Graphics International (SGI) und Digital Equipment Corporation (DEC). Auch hier werden von den dazugehörigen Datenträgern Images erstellt, um die Daten vor Fehlbedienungen, schadhaften Laufwerken und vor einem physischen Verfall der Medien zu schützen.
Januar 2024: Der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften besucht die datArena.
Das Team der datArena fühlt sich durch den Besuch von Prof. Markus Schwaiger geehrt (links im Bild). Der Geschäftsführer des Vintage Computing Labs (VCL), Ralf Neumann, erläutert hier den Zweck sowie die Entstehungsgeschichte und Architektur des Röhrenrechners MUNIAC (Munich Integrator And Computer). Mehr zur Entwicklung dieses einmaligen Studienobjekts von Prof. John G. Zabolitzky gibt es hier. Im durchsichtigen Gehäuse neben der MUNIAC befindet sich das Festplattenlaufwerk IBM 3380 Direct Access Storage, das 1981 auf den Markt kam und mit einer Kapazität von 2,52 Gigabyte einen Meilenstein in der Entwicklung dieses Speichertyps darstellt. Das Exponat ist eine Spende der Firma Hoechst AG und war dort bis 1992 im Einsatz.
Weitere Informationen zum Besuch von Prof. Markus Schwaiger finden sich unter Aktuelles der UniBw M.
Unsere jüngsten Besucher durften auch einen Blick hinter die Kulissen der datArena, wie Lagerräume und Labore, werfen. Prof. John G. Zabolitzky und Ralf Neumann erklären hier kompetent, aber altersgerecht, das Innenleben eines PCs und eines historischen Supercomputers. |
Die Kinderuni 2024 findet großen Anklang. Das Staunen und Interesse der Kinder sind unübersehbar. Mehr zu dieser stark nachgefragten Veranstaltungsreihe der UniBw M. |
Dezember 2023: Die vollständige Dokumentation für unsere elektromechanische Vermittlungsstelle VStW22 ist eingetroffen.
Die Unterlagen im Umfang von 13 Ordnern dokumentieren den Ursprungszustand der Anlage von 1922 sowie die Änderungen am mechanischen und elektrischen Teil bis zum Einsatzende in Chemnitz Anfang der 1990er Jahre. Mit dieser kontinuierlich aktualisierten Dokumentation sind die Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb gegeben. Darüberhinaus verkörpert diese Anlage Prinzipien wie sie nachfolgend in digitalen Maschinen Anwendung finden und heute noch aktuell sind.
Originaldokumentation zum Hebdrehwähler 22 - Bauart S & H (Siemens & Halske) |
Eine Blaupause - im ursprünglichen Sinne - des RPZ (Reichspostzentralamt) aus dem Jahr 1932 zur Alarmschiene |
November 2023: Eine rechnergestützte Wissensvermittlung für Jung und Alt ist wieder möglich.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit für unsere Jüngsten wieder in Betrieb: Barbie - Mein erster Computer mit 10 supercoolen Aktivitäten und Spielen! Ein funktionsfähiger elektronischer Lerncomputer mit Originalverpackung und Handbuch aus dem Jahr 2002 für Kinder ab drei Jahren. Dieses Modell ergänzt unsere repräsentative Sammlung von Lerncomputern - darunter auch Einplatinencomputer (single-board computer) - und Experimentier- bzw. Logikbaukästen (Logic Labs) für Kinder, Jugendliche, Auszubildende sowie für Studenten und Profis der Elektrotechnik und Informatik. Zur Sammlung gehören u.a.:
- digital COMPUTER LAB, Digital Equipment (DEC), 1969
- HEATHKIT microcomputer learning system, Heathkit, 1976
- TM 990/189, Texas Instruments (TI), 1977
- Profi-5E, IED Kammer GmbH, 1981
- LC 80, VEB Mikroelektronik Karl Marx Erfurt, 1984. Als Besonderheit verfügt die datArena zusätzlich über einen nach unserem Wissen einzig noch vorhandenen Prototypen für die Leipziger Messe 1984.
Wegen ihrer Anschaulichkeit und Form der Realisierung setzen wir diese Lerncomputer auch heute noch in der Wissensvermittlung ein.
Oktober 2023: Weitere technisch und wirtschaftlich historisch bedeutende Bildschirme sind wieder funktionsfähig.
Tektronix 4014-1
Tektronix 4014-1: eines der bedeutendsten grafikfähigen Terminals der 1970er und auch noch der 1980er Jahre für den professionellen Bereich, vor allem CAD, mit 19-Zoll-Kathodenstrahl-Bildschirmröhre (CRT) zur Darstellung von Vektorgrafiken. Die verwendete Technik der Speicherröhren (Storage Tube) repräsentiert einen Meilenstein der Computergrafik, da für die Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit einer Grafik kein - damals extrem teurer - Speicher (Core Memory) zur Wiederherstellung (Refreshment) mehr erforderlich war. Dennoch lag der Anschaffungspreis dieses Gerätes der UniBw M (damals noch Hochschule der Bundeswehr München) bei - preisindexangepasst - in der Größenordnung von 50.000 EUR.
TeleVideo 910
TeleVideo 910: ein Terminal mit 80 * 24 Zeichen und 12 Zoll Durchmesser aus dem Jahr 1981; hier mit der pseudografischen Ausgabe aus Conway’s Game of Life mit dem Interpreter HEBAS (Hans Hehl BASIC) für CP/M Z80, der nach unseren Erkenntnissen bei dieser Rechenaufgabe einen Zeitvorteil gegenüber mbasic, unter dem dieses Spiel bei unserer Testumgebung ebenfalls läuft, bietet.
Das Terminal erlaubt die Emulation von ADDS 25, Hazeltine 1410 und Lear Siegler ADM-3A/5. Über Jumper (!) können folgende Character Sets ausgewählt werden: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
September 2023: Ein weiterer wichtiger Baustein der Infrastruktur für den Aufbau unserer Softwarebibliothek steht bereit.
Ca. 4000 Softwareprodukte sind strukturiert aufzubewahren. |
Der hohe Bedarf an Regalmetern ergibt sich aus dem glücklichen Umstand, dass für nahezu alle Softwareprodukte die vollständige Originaldokumentation zur Verfügung steht. Insbesondere können wir die verteilten, teilweise Uni-externen Bestände unter einem Dach zusammenfassen.
Diese Konzentration erleichtert die Pflege des Softwarebestandes erheblich, da das Team der datArena die Dokumentation sowie die unabdingbare Erzeugung von Sicherungskopien bzw. Medienmigrationen (Bitstream Preservation) direkt vor Ort mit den dort installierten Mitteln erledigen kann. Der entscheidende Vorteil dieser Zentralisierung liegt in einer deutlichen Vereinfachung der Nutzung für wissenschaftliche Zwecke: Software, Dokumentation und lauffähige Hardware sind an einem Ort vereinigt. Und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche der datArena können den Nutzern direkt Unterstützung leisten.
August 2023: Ferienzeit ist Arbeitszeit an der datArena.
DEC PDP 8/E .
|
Trotz Ferienzeit schreiten im Labor der datArena die Restaurierungsarbeiten an der DEC PDP-8/E voran und im Doppelbodenraum laufen die anspruchsvollen Verkabelungsarbeiten für den Supercomputer CDC 960 einschl. Peripherie weiter.
Die Veranstaltung Kompetenztraining, die von Bachelor-Studierenden an der UniBw M als Wahlpflichtmodul zu belegen ist, unterstützt die Arbeiten, die im Vergleich zu damaligen Rechenzentren hier unter äußerst beengten Platzverhältnissen stattfinden müssen.
Juli 2023: Ein intellektuell äußerst anspruchsvolles Projekt startet - die Wiederinbetriebnahme des Supercomputers CDC 960.
|
Der Supercomputer CDC 960 aus der Sammlung cray-cyber.org ist durch die Experten Prof. John G. Zabolitzky und Ralf Neumann für die spezielle Verkabelung (u. a. 400-Hz-Stromversorgung!) und Wiederinbetriebnahme vorbereitet. Auch dieser Computer wird künftig Wissenschaftlern als einzigartiges Exemplar einschließlich Entwicklungswerkzeugen, wie beispielsweise FORTRAN für NOS/VE, und Originaldokumentation zur Verfügung stehen. NOS/VE (Network Operating System / Virtual Environment) ist ein proprietäres Betriebssystem der Firma CDC mit virtueller Speicherverwaltung, das im virtuellen 64-Bit-Modus der 960 läuft.
Juni 2023: 50 Jahre Universität der Bundeswehr München und Tag der offenen Tür am 24.06.2023.
Außergewöhnliche und unterschiedlichste Exponate konnten dem Publikum gezeigt werden.
Das Team der datArena bedankt sich bei den Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr gezeigtes Interesse!
IBM PC 5150 mit MS Word 1.0 - zwei Besonderheiten! |
Osborne 1 - der erste "Tragbare" mit einem Gewicht von ca. 11 kg |
Olivetti M24 - ein 40 Jahre alter IBM-PC-Kompatibler in Aktion |
Supercomputer CDC 960 - Blick in die CPU mit den aerodynamisch extrem ausgeklügelten Kühlkörpern. |
Mechanisch und elektronisch restaurierter historischer Flipper der Fa. Zaccaria aus Bologna stand zum Spielen bereit. |
Funktionsfähiger Cocktail Table - für technisch interessierte Besucher war auch ein Blick ins Innenleben möglich. |
Mai 2023: Die Voraussetzungen zum Studium von Supercomputer-Architekturen werden erweitert.
Cray Y-MP EL im Doppelbodenraum |
Zur Wiederinbetriebnahme des Supercomputers Cray Y-MP EL (Vektorprozessor, CMOS Technologie) aus der Sammlung cray-cyber.org gespendet vom Leibniz Rechenzentrum München: Die Verkabelung ist vollbracht und der Testlauf mit Hochfahren des Betriebssytems UNICOS lief fehlerfrei. Neben der Dokumentation dieses Rechners aus dem Jahr 1991 steht auch passende Grundlagenliterartur in der Handbibliothek der datArena griffbereit wie hier z. B. ein Werk aus dem Springer-Verlag, das sich vertieft mit dem Thema Pipelining und Vektorprozessoren anhand der Cray X-MP/Model 24 beschäftigt und zu dessen Beginn der Drucklegung gerade die erste Cray Y-MP mit ähnlicher Architektur 1988 auf den Markt kam.
April 2023: Die Geräte für die Stromversorgung der Mainframes und Supercomputer sind vollständig.
|
|
Der 50/60Hz-Frequenzumformer der Firma Piller (links) ist geliefert und im Energieversorgungsraum für Mainframes und Supercomputer platziert. Dieser Umformer ergänzt den dortigen historischen aber funktionsfähigen, bewährten und für Wartung und Betrieb vollständig dokumentierten 400-Hz-Frequenzgenerator, der ebenfalls von der Firma Piller stammt.
Februar 2023: Die Computer von SGI (Silicon Graphics International) schrieben Filmgeschichte.
|
Etwas ungewöhnlich - hier der Octane Swing zur Bewerbung dieser Maschine: |
Eine Silicon Graphics (SGI) Octane mit MIPS-CPU R12000 und FPU R12010 (Floating-Point Unit) aus der Sammlung cray-cyber.org steht betriebsbereit in der datArena. Besondere Bedeutung erlangten diese Workstations wegen ihrer Leistungsfähigkeit in den Bereichen Simulation und Visualisierung in Medizin und Naturwissenschaften, CAD (Computer Aided Design) sowie computeranimierte Filme. Die Demo ideas on motion auf der Octane zeigt die Unterstützung von OpenGL unter dem Betriebssystem IRIX, eine kommerzielle, hochskalierbare - von Workstations bis zu Supercomputern nutzbare - UNIX-Variante der Firma SGI.
Januar 2023: Das PC-Labor füllt sich.
Die Bestückung des neuen PC-Labors mit historisch wertvollen Geräten aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber schreitet voran.
Schneider CPC 464 auf Schneider CPC-Tisch mit zwei FD-1, Monitor CTM-640 sowie Drucker NLQ401. |
Ein weiteres Exemplar aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber ist aufgebaut - Commodore PET 2001 Series. |
Des Weiteren stehen nun funktionsfähig bereit: IBM PC 5150 mit CGA Monitor und Expansion Unit 5161, IBM AT 5170 mit IBM EGA-Karte, NEC Multisync JC-1401 und Iomega Bernoulli-Box A220H, Tandon PAC 386SX mit zwei PAC-30, NEC Multisync II sowie NEC P6 Nadeldrucker, Compaq Portable I, Osborne OCC1, Flytech Carry-I 80386sx, IBM PS/2 Model 8570, Tandy TRS-80 Modell 1 mit Expansion Interface und zwei MiniDisk Laufwerken, Apple II Europlus mit zwei Disk II, Amiga 1000 mit Sidecar A1060, Atari 520 ST mit Monitor SC-1224 und zwei Floppy-Laufwerke (davon ein Gotek), Atari Mega ST4 mit Monitor SM-124 und Megafile 30, Commodore C128DCR mit DolphinDOS 3.0, Monitor 1901 sowie externer VC-157
2021 / 2022: Nach nahezu zehn Jahren Wartezeit kann der Umzug von Hangar 105 in das neue Gebäude 154 beginnen . . .