Überblick

Mit der datArena entsteht auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ein einzigartiges Lehr-, Forschungs- und Ausstellungszentrum zur Entwicklungsgeschichte der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Die datArena beheimatet neben wertvollen, technikgeschichtlich repräsentativen elektronischen Rechnern ein Software-Archiv von internationalem Rang. Somit bietet die datArena eine hervorragende Infrastruktur zur Forschung auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung und zur Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes.
Betreiber der datArena ist die UniBw M, speziell die Fakultät für Informatik, die die Geräte, Software und Dokumentation für Lehre, Forschung, Weiterbildung und Nachwuchsgewinnung nutzt. Ein Großteil der Computer ist eine Leihgabe von Vintage Computing Lab (VCL) und Cray-Cyber.org,  deren Mitglieder und Freunde ehrenamtlich die Funktionsfähigkeit der Anlagen mit großem Engagement gewährleisten.

Ansprechpartner

Eine Auswahl zu den Fortschritten in den neuen Räumlichkeiten der datArena Gebäude 154

Mai 2024: Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft - Soccer Kings wieder vollständig in Betrieb

datArena_Flipper_SoccerKings_001.jpg

Das Spiel kann beginnen.

datArena_Flipper_SoccerKings_003.jpg

Die Mannschaft ist komplett.

datArena_Flipper_SoccerKings_002.jpg

Elektromechanik mit Hubmagneten

datArena_Flipper_SoccerKings_004.jpg

Elektronik für die Sprach- und Soundgenerierung (Board 1B1170)

Besonderer Dank für die aufwendige Restaurierung dieses Flippers der Firma Zaccaria aus dem Jahr 1982 geht an unsere Spezialisten Oliver Knapp und Dr. Volker Meyer zu Bexten. Diese Pinball Machine spiegelt neben dem Stand der Technik, wie elektronische Sprach- und Soundgenerierung (MC6802, GI AY-3-8910, TMS5200) und mikroprozessorgesteuerte Spiellogik (Signetics 2650A) auch den damaligen Zeitgeist wider. Das Z auf den Trikots steht für den Firmennamen. Die Firma Zaccaria aus Bologna war nach Bally und Williams der bedeutendste Hersteller solcher Geräte.

April 2024: Die Restaurierung technologisch bedeutender Minirechner - hier der Firma DEC (Digital Equipment Corporation) - schreitet voran.
Die häufigen Nachbauten, vor allem im ehemaligen Ostblock, und die ungewöhnlich langen Einsatzzeiten unterstreichen die Bedeutung dieser in der datArena lauffähig erhaltenen Minicomputer.

datArena_154_PDP8_e_gesamt_001.jpg

datArena_154_PDP8_e_Kernspeicher_Vitrine_001.jpg

Die Kernspeicherplatine ist ergänzend in unseren
Ausstellungsvitrinen zum genaueren Studium
des physischen Layouts ausgestellt.

Eine PDP-E/8 ist dank des ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes von VCL-Mitgliedern im Umfang von ca. 100 Stunden wieder voll funktionsfähig.
Die im 19-Zoll-Rack eingebaute Peripherie umfasst:

  • Papier-Lochstreifenleser und -stanzer PC04
  • Magnetbandlaufwerk TU 56 (DECtape, ursprüngl. Microtape)
  • 8-Zoll-Disketten-Doppellaufwerk RX01
  • Wechselplattenlaufwerk RK05.


Daten zur PDP-E/8:

  • Markteinführung: 1970
  • Wortbreite: 12 bit
  • Arbeitsspeicher: max. 32 kworte (magnetischer Kernspeicher)
  • Bus für Peripheriegeräte (I/O-Bus):
  • OMNIBUS - ein frühes Beispiel zur Realisierung modularer Rechnerarchitekturen.

 

datArena_154_OS8_Manual_Cover_001.jpg

Vom Diskettenlaufwerk kann das Betriebssystem OS/8 geladen werden. Es enthält u. a. einen Editor zur Erstellung von Quellprogrammen und einen FORTRAN-Compiler, der als eine Innovation geräteunabhängiges I/O erlaubt und somit die Portabilität von Programmen erhöht. Die Originaldokumentation steht für Nutzer griffbereit zur Verfügung.

Die Restaurierung DEC PDP 11/40 läuft an.

datArena_154_PDP11_40_Frontpanel_001.jpg

datArena_154_PDP11_40_CPU_001.jpg

datArena_154_PDP11_40_Hauptsp_001.jpg

Die aufwendige Restaurierung unserer PDP-11/40 hat begonnen: mit einer Grobreinigung, einer Prüfung der Stromversorgungskomponenten, einer Identifizierung und Sichtprüfung aller Komponenten. Hierbei zeigte sich u. a. eine außergewöhnliche Bestückung der Hauptspeicherplatine mit DRAMs Intel C2117-3, TI (Texas Instruments) TMS4116-20NL und Hitachi 8329 X.

Die Restaurierung dieser ca. ein halbes Jahrhundert alten Maschinen ergab weitere wichtige und - auch heute noch relevante - Erkenntnisse über die Haltbarkeit elektronischer und elektromechanischer Bauteile. Eine besondere Herausforderung bleiben nicht oder falsch dokumentierte Modifikationen an den Systemen während des Lebenszykluses.

März 2024: Zwei weitere Supercomputer sind zur Inspektion und Wiederinbetriebnahme aus dem Zwischenlager in die datArena zurückgekehrt.

datArena_154_E10k_001.jpg

datArena_154_Sun_Enterprise_10000_Logo_001.jpg

SUN Enterprise 10000 (E10k) - Nachfolger Cray Superserver CS6400

  • Betriebssystem: Solaris 10
  • CPU: UltraSPARC II, 400 MHz, CMOS Technologie, 8 MB Cache
  • Anzahl Prozessoren: 60
  • Wortbreite: 64 bit

datArena_154_CDC4680_001.jpg

datArena_154_CDC4680_Logo_002.jpg

Control Data 4680-MP

  • Betriebssystem: EP/IX (hybrides UNIX - SysV oder BSD 4.3)
  • CPU: MIPS R6000, 60 MHz, RISC, ECL Technologie, 512 kByte Cache
  • Anzahl Prozessoren: 2
  • Wortbreite: 32 bit

Beide - für die technische Entwicklung repräsentativen - Maschinen kamen u. a. bereits 2011 für die Validierung des Universellen Virtuellen Computers (UVC) zum Einsatz,  z. B:
Implementing the Universal Virtual Computer
Nico Krebs, Lothar Schmitz, Uwe M. Borghoff
January 2012, Lecture Notes in Computer Science 6927:153-160

Februar 2024: Die Softwarebibliothek der datArena füllt sich.

datArena_154_SWBib_gesamt_002.jpg

datArena_154_SWBib_IBM_002.jpg

Die äußerst umfangreiche Softwaresammlung von Wolfgang Kainz-Huber (VCL) mit über 3000 Produkten zieht ein. Dabei wird allen Datenträgern, soweit noch nicht geschehen, ein Speicherabzug (Image) erzeugt. Neben dieser Sammlung schreitet der Aufbau spezieller Bibliotheken für unsere Mainframes, Supercomputer und Minicomputer voran. Schwerpunkte liegen bei den Firmen Control Data Corporation (CDC), Cray,  Sun Microsystems,  Silicon Graphics International (SGI) und Digital Equipment Corporation (DEC). Auch hier werden von den dazugehörigen Datenträgern Images erstellt, um die Daten vor Fehlbedienungen, schadhaften Laufwerken und vor einem physischen Verfall der Medien zu schützen.

Januar 2024: Der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften besucht die datArena.

datArena_Besuch_Prof_Schwaiger_001.jpg

Das Team der datArena fühlt sich durch den Besuch von Prof. Markus Schwaiger geehrt (links im Bild).  Der Geschäftsführer des Vintage Computing Labs (VCL), Ralf Neumann, erläutert hier den Zweck sowie die Entstehungsgeschichte und Architektur des Röhrenrechners MUNIAC (Munich Integrator And Computer). Mehr zur Entwicklung dieses einmaligen Studienobjekts von Prof. John G. Zabolitzky gibt es hier. Im durchsichtigen Gehäuse neben der MUNIAC befindet sich das Festplattenlaufwerk IBM 3380 Direct Access Storage, das 1981 auf den Markt kam und mit einer Kapazität von  2,52 Gigabyte einen Meilenstein in der Entwicklung dieses Speichertyps darstellt. Das Exponat ist eine Spende der Firma Hoechst AG und war dort bis 1992 im Einsatz.

Weitere Informationen zum Besuch von Prof. Markus Schwaiger finden sich unter Aktuelles der UniBw M.

datArena_KinderUni_24012023_002.jpg

Unsere jüngsten Besucher durften auch einen Blick hinter die Kulissen der datArena, wie Lagerräume und Labore, werfen. Prof. John G. Zabolitzky und Ralf Neumann erklären hier kompetent, aber altersgerecht, das Innenleben eines PCs und eines historischen Supercomputers.

Die Kinderuni 2024 findet großen Anklang.

datArena_KinderUni_24012023_001.jpg

Das Staunen und Interesse der Kinder sind unübersehbar. Mehr zu dieser stark nachgefragten Veranstaltungsreihe der UniBw M.

Dezember 2023: Die vollständige Dokumentation für unsere elektromechanische Vermittlungsstelle VStW22 ist eingetroffen.

datArena_VStW22_Detail_001.jpg

Die Unterlagen im Umfang von 13 Ordnern dokumentieren den Ursprungszustand der Anlage von 1922 sowie die Änderungen am mechanischen und elektrischen Teil  bis zum Einsatzende in Chemnitz Anfang der 1990er Jahre. Mit dieser kontinuierlich aktualisierten Dokumentation sind die Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb gegeben. Darüberhinaus verkörpert diese Anlage Prinzipien wie sie nachfolgend in digitalen Maschinen Anwendung finden und heute noch aktuell sind.

datArena_VStW22_Doku_002.jpg

Originaldokumentation zum Hebdrehwähler 22 - Bauart S & H (Siemens & Halske)

datArena_VStW22_Doku_001.jpg

Eine Blaupause - im ursprünglichen Sinne - des  RPZ (Reichspostzentralamt) aus dem Jahr 1932 zur Alarmschiene

Der abenteuerliche Weg der historischen Vermittlungsanlage vom Nokia-Museum (Sammlung Wolfgang Kuebart) in Stuttgart nach Neubiberg zur datArena . . .

November 2023: Eine rechnergestützte Wissensvermittlung für Jung und Alt ist wieder möglich.

datArena_154_BarbieComputer_001.jpg

datArena_154_BarbieComputer_Verpackung_001.jpg

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit für unsere Jüngsten wieder in Betrieb: Barbie - Mein erster Computer mit 10 supercoolen Aktivitäten und Spielen!  Ein funktionsfähiger elektronischer Lerncomputer mit Originalverpackung und Handbuch aus dem Jahr 2002 für Kinder ab drei Jahren. Dieses Modell ergänzt unsere repräsentative Sammlung von Lerncomputern - darunter auch Einplatinencomputer (single-board computer) - und Experimentier- bzw. Logikbaukästen (Logic Labs) für Kinder, Jugendliche, Auszubildende sowie für Studenten und Profis der Elektrotechnik und Informatik. Zur Sammlung gehören u.a.:

  • digital COMPUTER LAB, Digital Equipment (DEC), 1969
  • HEATHKIT microcomputer learning system, Heathkit, 1976
  • TM 990/189, Texas Instruments (TI), 1977
  • Profi-5E, IED Kammer GmbH, 1981
  • LC 80, VEB Mikroelektronik Karl Marx Erfurt, 1984. Als Besonderheit verfügt die datArena zusätzlich über einen nach unserem Wissen einzig noch vorhandenen Prototypen für die Leipziger Messe 1984.

Wegen ihrer Anschaulichkeit und Form der Realisierung setzen wir diese Lerncomputer auch heute noch in der Wissensvermittlung ein.

Oktober 2023: Weitere technisch und wirtschaftlich historisch bedeutende Bildschirme sind wieder funktionsfähig.

Tektronix 4014-1

datArena_Tektronix_4014-1_Demo_001.jpg

Tektronix 4014-1: eines der bedeutendsten grafikfähigen Terminals der 1970er und auch noch der 1980er Jahre für den professionellen Bereich, vor allem CAD, mit 19-Zoll-Kathodenstrahl-Bildschirmröhre (CRT) zur Darstellung von Vektorgrafiken. Die verwendete Technik der Speicherröhren (Storage Tube) repräsentiert einen Meilenstein der Computergrafik, da für die Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit einer Grafik kein - damals extrem teurer - Speicher (Core Memory) zur Wiederherstellung (Refreshment) mehr erforderlich war. Dennoch lag der Anschaffungspreis dieses Gerätes der UniBw M (damals noch Hochschule der Bundeswehr München) bei - preisindexangepasst - in der Größenordnung von 50.000 EUR.

TeleVideo 910

datArena_Televideo_910_GamesofLife_001.jpg

TeleVideo 910: ein Terminal mit 80 * 24 Zeichen und 12 Zoll Durchmesser aus dem Jahr 1981; hier mit der pseudografischen Ausgabe aus Conway’s Game of Life mit dem Interpreter HEBAS (Hans Hehl BASIC) für CP/M Z80, der nach unseren Erkenntnissen bei dieser Rechenaufgabe einen Zeitvorteil gegenüber mbasic, unter dem dieses Spiel bei unserer Testumgebung ebenfalls läuft, bietet.
Das Terminal erlaubt die Emulation von ADDS 25, Hazeltine 1410 und Lear Siegler ADM-3A/5. Über Jumper (!) können folgende Character Sets ausgewählt werden: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

September 2023: Ein weiterer wichtiger Baustein der Infrastruktur für den Aufbau unserer Softwarebibliothek steht bereit.

datArena_divSW_001.jpg

Ca. 4000 Softwareprodukte sind strukturiert aufzubewahren.

datArena_SWBib_Regale_leer_001.jpg

Der hohe Bedarf an Regalmetern ergibt sich aus dem glücklichen Umstand, dass für nahezu alle Softwareprodukte die vollständige Originaldokumentation zur Verfügung steht. Insbesondere können wir die verteilten, teilweise Uni-externen Bestände unter einem Dach zusammenfassen.

Diese Konzentration erleichtert die Pflege des Softwarebestandes erheblich, da das Team der datArena die Dokumentation sowie die unabdingbare Erzeugung von Sicherungskopien bzw.  Medienmigrationen (Bitstream Preservation) direkt vor Ort mit den dort installierten Mitteln erledigen kann.  Der entscheidende Vorteil dieser Zentralisierung liegt in einer deutlichen Vereinfachung der Nutzung für wissenschaftliche Zwecke: Software, Dokumentation und lauffähige Hardware sind an einem Ort vereinigt. Und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche der datArena können den Nutzern direkt Unterstützung leisten.

August 2023:  Ferienzeit ist Arbeitszeit an der datArena.

datArena_154_PDP8_e___001.jpgDEC PDP 8/E

.

 

datArena_154_CDC960_Verkabelung_001.jpg

Trotz Ferienzeit schreiten im Labor der datArena die Restaurierungsarbeiten an der DEC PDP-8/E voran und im Doppelbodenraum laufen die anspruchsvollen Verkabelungsarbeiten für den Supercomputer CDC 960 einschl. Peripherie weiter.
Die Veranstaltung Kompetenztraining, die von Bachelor-Studierenden an der UniBw M als Wahlpflichtmodul zu belegen ist, unterstützt die Arbeiten, die im Vergleich zu damaligen Rechenzentren hier unter äußerst beengten Platzverhältnissen stattfinden müssen.

Juli 2023: Ein intellektuell äußerst anspruchsvolles Projekt startet - die Wiederinbetriebnahme des Supercomputers CDC 960.

datArena_154_CDC960_gesamt_geoeffnet_001.jpg

 

 

 

datArena_NOS_VE_Fortran_001.jpg

Der Supercomputer CDC 960 aus der Sammlung cray-cyber.org ist durch die Experten Prof.  John G. Zabolitzky und Ralf Neumann für die spezielle Verkabelung (u. a. 400-Hz-Stromversorgung!) und Wiederinbetriebnahme vorbereitet. Auch dieser Computer wird künftig Wissenschaftlern als einzigartiges Exemplar einschließlich Entwicklungswerkzeugen, wie beispielsweise FORTRAN für NOS/VE, und Originaldokumentation zur Verfügung stehen. NOS/VE (Network Operating System / Virtual Environment) ist ein proprietäres Betriebssystem der Firma CDC mit virtueller Speicherverwaltung, das im virtuellen 64-Bit-Modus der 960 läuft.

Juni 2023:  50 Jahre Universität der Bundeswehr München und Tag der offenen Tür am 24.06.2023.
Außergewöhnliche und unterschiedlichste Exponate konnten dem Publikum gezeigt werden.
Das Team der datArena bedankt sich bei den Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr gezeigtes Interesse!

datArena_154_IBM5150_Word_1_0__001.jpg

IBM  PC 5150 mit MS Word 1.0 - zwei Besonderheiten!

datArena_154_Osborne_TdoT_001.jpg

Osborne 1 - der erste "Tragbare" mit einem Gewicht von ca. 11 kg

datArena_154_Olivetti_M24_TdoT_001.jpg

Olivetti M24 - ein 40 Jahre alter IBM-PC-Kompatibler in Aktion

datArena_154_CDC960_CPU_001.jpg

Supercomputer CDC 960 - Blick in die CPU mit den aerodynamisch extrem ausgeklügelten Kühlkörpern.

datArena_154_Flipper_TdoT_001.jpg

Mechanisch und elektronisch restaurierter historischer Flipper der Fa. Zaccaria aus Bologna stand zum Spielen bereit.

datArena_154_Cocktail_table_TdoT_001.jpg

Funktionsfähiger Cocktail Table - für technisch interessierte Besucher war auch ein Blick ins Innenleben möglich.

Mai 2023: Die Voraussetzungen zum  Studium von Supercomputer-Architekturen werden erweitert.

datArena_154_CrayYMPEL_Aufbau_001.jpg

 Cray Y-MP EL im Doppelbodenraum

LNCS_CrayX_MP_24_001.jpg

Zur Wiederinbetriebnahme des Supercomputers Cray Y-MP EL (Vektorprozessor, CMOS Technologie) aus der Sammlung cray-cyber.org gespendet vom Leibniz Rechenzentrum München: Die Verkabelung ist vollbracht und der Testlauf mit Hochfahren des Betriebssytems UNICOS lief fehlerfrei. Neben der Dokumentation dieses Rechners aus dem Jahr 1991 steht auch passende Grundlagenliterartur in der Handbibliothek der datArena griffbereit wie hier z. B.  ein Werk aus dem Springer-Verlag, das sich vertieft mit dem Thema Pipelining und Vektorprozessoren anhand der Cray X-MP/Model 24 beschäftigt und zu dessen Beginn der Drucklegung gerade die erste Cray Y-MP mit ähnlicher Architektur 1988 auf den Markt kam.

April 2023: Die Geräte für  die Stromversorgung der  Mainframes und Supercomputer sind vollständig.

datArena_154_Piller_60Hz_001.jpg

datArena_154_Piller_Einzug_001.jpg

 

Der 50/60Hz-Frequenzumformer der Firma Piller (links) ist geliefert und im Energieversorgungsraum für Mainframes und Supercomputer platziert. Dieser Umformer ergänzt den dortigen historischen aber funktionsfähigen, bewährten und für Wartung und Betrieb vollständig dokumentierten 400-Hz-Frequenzgenerator, der ebenfalls von der Firma Piller stammt.

Februar 2023: Die Computer von SGI (Silicon Graphics International) schrieben Filmgeschichte.

datArena_154_Octane_Gehaeuse_001.jpg

datArena_154_Octane_GScreen_OpenGL_001.jpg

Etwas ungewöhnlich - hier der Octane Swing zur Bewerbung dieser Maschine:
Song about the Silicon Graphics Octane workstation [youtube]

 

Eine Silicon Graphics (SGI) Octane mit MIPS-CPU R12000 und FPU R12010 (Floating-Point Unit) aus der Sammlung cray-cyber.org steht betriebsbereit in der datArena. Besondere Bedeutung erlangten diese Workstations wegen ihrer Leistungsfähigkeit in den Bereichen Simulation und Visualisierung in Medizin und Naturwissenschaften, CAD (Computer Aided Design) sowie computeranimierte Filme. Die Demo ideas on motion auf der Octane zeigt die Unterstützung von OpenGL unter dem Betriebssystem IRIX,  eine kommerzielle, hochskalierbare - von Workstations bis zu Supercomputern nutzbare - UNIX-Variante der Firma SGI.

Januar 2023:  Das PC-Labor füllt sich.

Die Bestückung des neuen PC-Labors mit historisch wertvollen Geräten aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber schreitet voran.

datArena_154_Schneider_CPC464_001.jpg

Schneider CPC 464 auf Schneider CPC-Tisch mit zwei FD-1, Monitor CTM-640 sowie Drucker NLQ401.

datArena_154_Commodore_PET _2001_001.jpg

Ein weiteres Exemplar aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber ist aufgebaut - Commodore PET 2001 Series.

Des Weiteren stehen nun funktionsfähig bereit: IBM PC 5150 mit CGA Monitor und Expansion Unit 5161, IBM AT 5170 mit IBM EGA-Karte, NEC Multisync JC-1401 und Iomega Bernoulli-Box A220H, Tandon PAC 386SX mit zwei PAC-30, NEC Multisync II sowie NEC P6 Nadeldrucker,  Compaq Portable I, Osborne OCC1, Flytech Carry-I 80386sx, IBM PS/2 Model 8570, Tandy TRS-80 Modell 1 mit Expansion Interface und zwei MiniDisk Laufwerken, Apple II Europlus mit zwei Disk II, Amiga 1000 mit Sidecar A1060, Atari 520 ST mit Monitor SC-1224 und zwei Floppy-Laufwerke (davon ein Gotek), Atari Mega ST4 mit Monitor SM-124 und Megafile 30, Commodore C128DCR mit DolphinDOS 3.0, Monitor 1901 sowie externer VC-157

2022: Und auch das Jahr 2022 war durch herausragende Aktivitäten gekennzeichnet . . .

2021 / 2022: Nach nahezu zehn Jahren Wartezeit kann der Umzug von Hangar 105 in das neue Gebäude 154 beginnen . . .

Weitere Infos

In den Medien

  • Süddeutsche Zeitung
    Wissenschaftliche Zusammenarbeit - Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg und die Staatlichen Archive Bayerns gehen eine Kooperation zur Langzeitspeicherung ein, 28.06.2022 [html]
  • Borghoff, U. M., Buchenrieder, J., Zabolitzky, J. G.
    Saving Data for Future Generations - The University's datArena In: Scientific Research for a Safer Tomorrow, Neubiberg, August 2010, pp. 44-46 [pdf]
  • Welt am Sonntag
    Als die Computer laufen lernten - An der Universität der Bundeswehr in München entsteht derzeit eine einmalige Sammlung historischer Großrechner, 17.04.2011 [html]
  • FOCUS online
    Commodore, IBM und Co. - Historische Computer retten Daten, 08.04.2010 [html]
  • FOCUS online
    Der allererste „Computer-Bug" - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube]
  • FOCUS online
    Wie funktioniert das Speichern auf einer Lochkarte? - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube]
  • FOCUS online
    40-Zoll-Festplatte mit 6 Megabyte - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube]
  • FOCUS online
    Computer-Dinosaurier IBM 705 Rechner - Koloss mit 40 Kilobyte Arbeitsspeicher - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [focus online]

Ausstattung

Ausstattung der datArena

Die datArena befindet sich nach der Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten noch in der Umzugsphase. Die Labore sind bereits wieder funktionsfähig und die umfangreichen Dokumentationen stehen für die Forschung und Lehre wieder zur Verfügung-

Funktionsfähige Mainframes

Eine Übersicht der historischen Großrechner bzw.  Supercomputer enthält www.cray-cyber.org. Dort finden sich auch weitere Informationen wie technische Details und Hintergründe zur Entwicklungsgeschichte.

Die bereits im Hangar 109 vor der Schließung im Betrieb befindlichen Großrechner werden sukzessive in den neu ausgebauten Räumen wieder zum Laufen gebracht und für Demonstrations- und Forschungszwecke bereitgestellt..

datArena_histGrossrechner_109_001.jpg

 

Software-Archiv, Sammlung digitaler Datenträger

Das integrierte Studienzentrum umfasst u.a. ein Software-Archiv von internationalem Rang sowie eine der größten Privatsammlungen von historischen digitalen Datenträgern. Die Medien können auf funktionsfähigen alten Rechnern /  Geräten ausgelesen werden.

datArena_Datentraeger_Mix_001.jpg

 

Bibliothek

Die Bibliothek innerhalb der datArena umfasst  im Schwerpunkt Anleitungen für Softwareinstallation und -nutzung sowie technische Betriebsanleitungen und Hardwarebeschreibungen. Historische Dokumentationen auf Microfiche können vor Ort gelesen werden.

TR86_Befehle_001.jpg

Autocad_DB_001.jpg

 

Doku_DEC_PDP8_001.jpg

 

 

Räumlichkeiten

Neben klimatisierten Räumen für Groß- und Minirechner gibt es Labore mit Arbeitsplätzen für Wissenschaftler und Studenten, einen multifunktionalen Seminarraum und die Forschungs- und Softwarebibliothek - alles in einem Gebäude vereinigt.

datArena_154_Labor_002.jpg

Forschung

Forschung im Kontext der datArena

Die datArena eignet sich aufgrund der Ausstattung insbesondere für die folgenden Forschungsgebiete:

 

Aktuell laufende Projekte

  • Restaurierung und Wiederinbetriebnahme historisch wertvoller Rechner
  • Restaurierung und Wiederinbetriebnahme von Geräten zum Lesen obsoleter Datenträger, Dateisystem- und Dateiformate
  • Entwicklung von Disk-Emulatoren für historische DEC-Rechner
  • Dokumentation der Geschichte der Bau- und Ingenieurinformatik insbesondere an der UniBw M
  • Untersuchungen zum langfristigen Verhalten von Materialen vor allem der Halbleitertechnik u. a. mit Experten der unmittelbar benachbarten Firma Infineon
  • Strukturierung vorhandener Materialien nach dem ISO-Referenzmodell OAIS (Open Archival Information System) insbesondere zum Aufbau von Repositorien mit aussagekräftigen Repräsentationsinformationen (Representation Information) speziell für technisch orientierte Disziplinen

 

Publikationen

  • Krebs, N.
    Universeller Virtueller Computer - Weiterentwicklung der Spezifikation zur effizienteren und vielseitigeren Verwendung in der Langzeitarchivierung, Dissertation, Neubiberg, 2012 [pdf]
  • Krebs, N., Rönnau, S., Borghoff, U. M.
    Fostering the Universal Virtual Computer as Long-Term Preservation Platform.
    In: Sterritt, R. et al. (eds.): Proc. 18th IEEE Int'l Conf. on the Engineering of Computer-Based Systems (ECBS 2011), Las Vegas, NV, April 27-29, 2011. Los Alamitos: IEEE Comp. Soc. Press, pp. 105-110 [DOI]
  • Krebs, N., Rönnau, S., Borghoff, U. M.
    The Universal Virtual Computer: Practices and Experiences (extended abstract).
    In: Quesada-Arencibia, A., et al. (eds.): Proc. 13th Int. Conf. on Computer-Aided System Theory (Eurocast 2011), Las Palmas de Gran Canaria, Spain, February 6-11, 2011. IUCTC, ISBN 978-84-693-9560-8, pp. 95-96 [DOI]
  • Krebs, N., Borghoff U. M.
    State-of-the-Art Survey of Long-Term Archiving – Strategies in the Context of Geo-Data / Cartographic Heritage.
    In: Jobst, M. (ed.): Preservation in Digital Cartography, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, 2010, Springer, pp. 101-127 [DOI]
  • sowie zu Publikationen und Vorträgen zur  digitalen Langzeitarchivierung

Lehre

Lehre im Kontext der datArena

Die datArena bietet mit ihrer umfangreichen Ausstattung ein einzigartiges Umfeld für die Lehre. Zur Verfügung stehen:

  • Pool von aktiv betriebenen historischen Rechenanlagen
  • Labore mit Arbeitsplätzen für Wissenschaftler und Studierende
  • Multifunktionaler Seminarraum
  • Fachspezifische Forschungsbibliothek

 

Lehrveranstaltungen vor Ort

  • Kompetenztraining: Aufbau und Pflege komplexer historischer IT-Infrastruktur - FT 2023
  • Seminar: Langzeitarchivierung von digitalen Objekten - FT09
  • Praktikum: Softwareentwicklung für historische Großrechner - WT10
  • Kompetenztraining: Einrichten einer digitalen Bibliothek - ST10, HT10
  • Seminar: Data Recovery and Information Visualization - HT10