Desinformation: Social Media als Machtinstrument Am Forschungsinstitut CODE an der UniBw M wird untersucht, wie Desinformations-Kampagnen frühestmöglich erkannt, klassifiziert und beobachtet werden können.
Wissenschaftlerinnen erforschen Karrieren von Archäologinnen Das Projekt „AktArcha“ an der UniBw M nimmt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick.
Satellitenkommunikations-system: Vermutlicher Cyberangriff Prof. Andreas Knopp, Inhaber der Professur für Informationsverarbeitung am Institut für Informationstechnik, zur Bedeutung autarker kritischer Infrastrukturen.
Besuch des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks informierte sich Ende Februar über die aktuellen Entwicklungen an der Universität der Bundeswehr München und am dtec.bw.
Welchen Effekt haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland? Prof. Karl Morasch, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, ordnet die Sanktionen gegen Russland aus spieltheoretischer Perspektive ein.
Studie der Professur für Sportbiologie: CrossFit für die Bundeswehr Ist CrossFit ein geeignetes Trainingskonzept für die Bundeswehr? Die MedXFit-Studie der Professur für Sportbiologie an der Universität der Bundeswehr München liefert die Antwort.
Satellitenmission SeRANIS wird auf Herz und Nieren geprüft Abschluss der ersten Phase des dtec.bw-geförderten Projekts an der UniBw M: Konkretisierung der Missionsziele und Planung der Anforderungen an den Satelliten und die Messgeräte an Bord.
Abteilungsleiter Planung: „Nur durch Innovationen kann es vorangehen“ Der Abteilungsleiter Planung des Bundesministeriums der Verteidigung, Generalleutnant Christian Badia, besuchte die UniBw M und informierte sich über verschiedene Themen.
COVID-19: Hygienemaßnahmen für Touchscreens Ein Team des Forschungsinstituts CODE beschäftigt sich mit der Erstellung eines Hygienekonzepts für öffentliche interaktive Displays zur Reduzierung der Übertragung des Coronavirus.
Ultrafeinstaub: Wie schädlich sind Abgase durch Flugantriebe? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UniBw M untersuchen die gesundheitsschädliche Wirkung des s. g. Ultrafeinstaubs, der im Flugbetrieb entsteht.
Publikation: Elektrofahrzeuge weisen die beste CO2-Bilanz aus Forschende der Universität der Bundeswehr München zeigen, dass die gesamten Pkw-Lebenszyklusemissionen durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen um bis zu 89 % gesenkt werden können.
Zwei Staatsministerinnen, drei Professoren, ein Forschungsprojekt Die Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer und die Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach informierten sich zum Thema Augmented Reality.
Neuer Studiengang ermöglicht Einblicke in fremde Kulturen Im Herbst startet der Studiengang Kulturwissenschaften mit regionalen Schwerpunkten auf Europa, Nordafrika und dem französischsprachigen Subsahara-Afrika (südlich der Sahara).
Social BRIDGES: Musik als Universalsprache im Fokus der Forschung Im Januar fand die vom Institut für Psychologie mitorganisierte Online-Konferenz Social BRIDGES mit dem Thema „Do-Re-Mi-DNA: Biologische Grundlagen der Musik“ statt.
Die Erde besser verstehen – mit Beobachtungen aus dem Weltall Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet.
Neuer Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung Prof. Karl-Heinz Renner übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Prof. Karl-Christian Thienel, der diese Funktion bis Ende des vergangenen Jahres ausgeübt hatte.
Digitale Forensik am FI CODE: dem Cybercrime auf der Spur Prof. Harald Baier, Professor für Digitale Forensik am Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) der UniBw M, berichtet im Interview über sein spezielles Forschungsgebiet.
Die UniBw M gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen Glückwunsch zum Master! Über 500 Absolventinnen und Absolventen haben in diesem Jahr ihr Masterstudium an der Universität der Bundeswehr München erfolgreich abgeschlossen.
Interview mit Prof. Fairhurst: Eine Geste, so alt wie die Menschheit Was noch vor zwei Jahren für uns alle selbstverständlich war, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken mussten, hat durch die Corona-Pandemie ein jähes Ende gefunden.
Forschungsförderung: Manfred-Wörner-Stipendium Das Bundesministerium der Verteidigung hat in Würdigung der Tätigkeit des 1994 verstorbenen Generalsekretärs der NATO, Dr. Manfred Wörner, das Manfred-Wörner-Stipendium ausgelobt.
Neue Weihnachtsstudie: Turbulente Zeiten, niedrige Erwartungen Kernergebnis der repräsentativen Studie unter 1.166 Befragten: Coronaregeln und Impfdebatten drücken die Weihnachtsstimmung – ungeimpfte Personen neigen mehr zu Regelverstößen.
Demo Days 2021 als Abschluss von SpaceFounders „SpaceFounders“ – die gemeinsame Initiative von founders@unibw und der französischen Raumfahrtagentur CNES – fand vergangene Woche mit zwei spannenden Demo Days einen Abschluss.
UniBw M als Gastgeber der renommierten SatNEx Seasonal School Das Weiterbildungsprogramm unter dem Motto „Reinventing Satellite Communication Networks beyond the Digital Era“ wurde vom Institut für Informationstechnik ausgerichtet.
Einblicke in das Studium des Nachrichtendienstwesens Prof. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, informiert sich in Berlin über den Master-Studiengang „MISS – Intelligence and Security Studies“.
Mentoring-Programm an der UniBw M geht in die vierte Runde Der dritte Jahrgang des Mentoring-Programms der UniBw M kam zu einer digitalen Abschlussveranstaltung zusammen. Der Abend war zugleich der Auftakt für Runde vier.
Trümmerteile: Satellitenabschüsse als ernstzunehmende Gefahr Russland hatte einen ausrangierten Spionagesatelliten abgeschossen. Die entstehenden Trümmerteile gefährden die zivile, kommerzielle und militärische Raumfahrt in hohem Maße.
Tagung an der UniBw M: Karrierewege nach dem Studium Für das 11. Unternehmens- und Karriereforum am 18. November sind viele Alumni zurückgekehrt und haben vorgestellt, wo und wie sie nach der Dienstzeit beruflich Fuß gefasst haben.
Militärbundesrabbiner besucht erstmals Universität Der Militärbundesrabbiner der Bundeswehr Zsolt Balla besuchte am 24. November gemeinsam mit der Leiterin des Militärrabbinats Angelika Günzel erstmals die UniBw M.
Workshop: Kritische Infrastrukturen digital schützen Forschende der Universität trafen sich mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bundeswehr zu einem Workshop zum Schutz kritischer Infrastrukturen.
Ein wichtiges Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie Dr. Peter Tauber spricht mit Dr. Percy Smend über die Ereignisse des 20. Juli 1944 und über deren Bedeutung für die Deutschen und die Bundeswehr in der heutigen Zeit.