4. S E M I N A R I M I N T E R N E T / I N T R A N E T
2 0 0 1
"GIS - Internet/Intranet - Technologie
ist zum Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Nutzung von GIS geworden"
21.-23. Mai 2001
Veranstalter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
In Kooperation mit
|
Themenschwerpunkte des Seminars
- Politische Aktivitäten zur Förderung von GIS
-
Das Service-orientierte GIS als zukünftiger Schwerpunkt
-
Anforderungen eines Service-orientierten GIS an Architekturen, Techniken und Geräte
-
Bedeutung von ASP (´Application Service Providing´) für GIS-Dienste
-
Grundlagen und Beispiele von positionsbezogenen Diensten
- Wertschöpfung durch den Aufbau von Diensten die GIS nutzen
- Von Daten zu Informationen –
Strukturen und Mechanismen zur zielgerichteten Nutzung von GIS -
Nutzung von Standards zur Übertragung von Geodaten
-
Neue Entwicklungen der Internet/Intranet-Technologie für GIS
-
Wirtschaftlicher Aufbau von 3D-Stadtmodellen
-
Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Stadtmodellen
-
Erfahrungsberichte erfolgreicher Implementierungen auf Basis verschiedener Produkte
-
Präsentation von GIS/Internet/Intranet-Projekten und -Produkten auf dem GIS Marktplatz
-
Für Neueinsteiger ein spezielles Tutorial "Internet-Basiswissen", in dem Grundlagen des Internets in kompakter Form dargestellt werden
Programm
Vorträge
Tutorial "Internat Basiswissen"
- Lothar KOPPERS / Stefan SEEBERGER
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Technische Grundlagen Internet- Struktur des Internets
- Eingesetzte Technik
- Lothar KOPPERS / Stefan SEEBERGER
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Technische Grundlagen World Wide Web- WWW: Webbrowser und HTTP Server
- Plugins und Applets
- HTML und XML
- Technik für GIS und Internet
Einführungsvortrag
- Dietmar GRÜNREICH
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main
NSDI in Deutschland? -
Aufbau der Geodateninfrastruktur und ihre Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland- Aufbau einer Geo-Dateninfrastruktur (GDI) im föderalen System der BRD
- Die Bundestagsdebatte zur "Nutzung von Geoinformationen in Deutschland" und ihre Auswirkungen
- Europäische und internationale GDI-Projekte
- Gunnar TEEGE
Technische Universität München
Geodaten im Internet: Geo-Portale und verwandte Ansätze- Klassifikation und Beispiele zum aktuellen Stand der Geo-Angebote im Internet
- Aufgaben und Komponenten eines Geo-Portals
- Die Rolle der OGC-Standards für die Realisierung
- Erwin LÖHNERT
IfEN GmbH, Neubiberg
Hardware für mobile GIS-Dienste- Marktübersicht und Klassifizierung verfügbarer Geräte
- Geräte-Eigenschaften, Integrationsmöglichkeiten und Ausblick
- Praktische Beispiel: ASTRON Technologie-Demonstrator
Block 2: "Standards in action"
- Clemens PORTELE
Interactive Instruments GmbH, Bonn
Erfahrungen bei der Anwendung von GI-Normen in der Praxis- Übersicht über die wichtigsten Normen/Normentwürfe der ISO 19100er Familie
- ISO-konforme Modellierung von ALKIS - Nutzen und Probleme
- Mehrwert durch die Verwendung von ALKIS als kommunale Geobasisdaten
- Uwe VOGES
Conterra GmbH, Münster
terraSeek - 'Catalog Services' für das Geodatennetz NRW auf der Basis von OGC Spezifikationen- Ziele und Komponenten der Geodateninfrastruktur (GDI) NRW
- Relevante OGC-Spezifikationen und deren Implementierung
- Die terraSeek Geo-Suchmaschine
- Gerhard JOOS / SHI Wei
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Zur praktischen Anwendung der Geography Markup Language (GML)- Übersicht über GML
- Umsetzung in einem Projekt
- Vorführung
Block 3: Aufbau von 3D-Stadtmodellen
- Werner BAUER
Stadtvermessungsamt Stuttgart
3D-Stadtmodelle - Anforderungen, Aufbau und Nutzen- Realisierungsbeispiel Stuttgart
- Visualisierung und Verifizierung, Integration in die bestehenden Geobasisdaten
- Erfahrungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Uwe JASNOCH
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt
3D-Stadtmodelle, ein Überblick über mögliche Ansätze- Typen von 3D-Stadtmodellen
- Vorteile und Nutzen der einzelnen Typen
- Perspektiven
- Lothar KOPPERS
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
Modellierung von 3D-Stadtmodellen- Vorgehensweisen zur Modellierung, Formate
- Lösungen am Markt
- Zukünftige Trends
- Constantin BOYTSCHEFF
Fachhochschule Konstanz, Fachbereich Architektur und Gestaltung
Nutzung von 3D-Stadtmodellen- in Schallausbreitungsmodellen
- in Schadstoffausbreitungsmodellen
- in der Bauleitplanung
Block 4: Von Daten zu Informationen - GIS-Daten im Internet
- Bernd SCHMITT
Stadt Würzburg
GIS Internet/Intranet-Nutzung in Kommunen- Überblick über die aktuelle Situation in Kommunen
- Mehrwert durch die Einführung dieser Technologie
- Ansatz der Stadt Würzburg
- Berthold RAUCHENSCHWANDTNER
Magistrat der Stadt Salzburg
Erfahrungen mit dem Salzburger WebGIS- Konzept des preisgekrönten Verwaltungsgateways
- ASP für die Stadtkartennutzung
- Baustelleninformationssystem
- Jürgen FOLLMANN
Fachhochschule Darmstadt
GIS im Internet -
neue Chancen zur Beteiligung verschiedener Stellen am Planungsprozess- Verknüpfung von ATKIS und ALK
- Integration verschiedener Planungsmaßnahmen zur Information von Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit
- Live-Demo und erste Erfahrungen aus der Praxis
- Manfred RIEDL
Amt der Tiroler Landesregierung für Raumordnung und Statistik, Innsbruck, Österreich
10 Jahre Tiroler Raumordnungs-Informationssystem tiris -
erfolgreicher Aufbau einer regional vernetzten räumlichen Wissensbasis- Nachhaltige Unternehmensphilosophie und "weiche" Organisationsformen als Voraussetzung
- Kooperationen bei der Erstellung, Fortführung und Nutzung der Daten bringen Synergien
- Beispiele im Web: Adressverortung, Mountainbikerouten, Orthofoto
Block 5: Von GI-Systemen zu GI-Services
- Karl-Heinz GERL
Enseco GmbH, Regensburg
Vom GIS-Projekt zum Internet-Serviceanbieter- Auswirkung des Internet auf GIS-Anwender und Industrie
- Internet-Service auf GIS-Basis eine evolutionäre Entwicklung?
- Voraussetzungen, den Sprung zu schaffen
- Harald FISCHER
Enseco GmbH, Regensburg
GIS beim ASP (Application Service Providing) -
alter Wein in neuen Schläuchen?- IT-Outsourcing, Rechenzentren und Application Hosting
- Driving Factors des ASP Marktes
- Besondere Anforderungen für GIS
- Frank GLANERT
EWE AG, Oldenburg
GIS-Dientleistungen der EWE Aktiengesellschaft- GIS-Einsatz bei der EWE AG
- GIS im Intranet und GIS im Internet, Dienstleistungen für öffentliche und private Kunden
- Erste Erfahrungen aus der Praxis
- Jens FOCK
GE Smallworld, Hallbergmoos
Durchleitungsmanagement auf Basis geographischer Netzdaten- Die BGW-Gasnetzkarte zur Unterstützung von Transportanfragen
- Konzept und Komponenten der GIS-basierten Applikation
- Integrationsbedarf für das Durchleitungsmanagement
Block 6: Positionsgebundene GIS-Dienste
- Stefan HEIMERL
mecomo AG, Unterschleißheim
Ortsbezogene Mehrwertdienste mit automatischer Ortung im kommerziellen Einsatz- Technische Umsetzung beim Service Provider
- Der Schlüssel zum Erfolg - die richtigen Inhalte
- Live-Demonstration Mobilguide Mobilkom Austria
- Florian SAYDA
Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg
VISPA -
Ein Prototyp eines mobilen, positionsbezogenen GI-Service für Bergsteiger- Projektüberblick, Ziele
- Technische Umsetzung
- Ausblick und praktische Vorführung
- Susanne UHLIRZ
Technische Universität Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, Wien, Österreich
Lol@ - Kartographische Beiträge zu einem Location Based Service- Das Projekt Lol@ - Rahmen und Partner
- Die Applikation - kartographische Aspekte
- Die konkrete Umsetzung - Look & feel
5. Seminar 2002 | 3. Seminar 2000 |
Archiv Übersicht |