3D-Profilometer Keyence VR-5200
3D-Profilometer.png

Messprinzip: Streifenlichtprojektion

Messbereich (X/Y): 206 mm x 104 mm

Automatische XY-Steuerung und Z-Fokus

Vergrößerungen:

  • 12 bis 50x (Makro-Modus)
  • 40 bis 160x (Mikro-Modus)

Messgenauigkeiten: ± 2 μm

Texturerfassung in Echtfarbe

 

3D Laserscanning-Mikroskop VK-X3000
 

Messverfahren:

  • Fokusvariation
  • Konfokales Laserscanning (roter Laser; 661 nm)

Motorisch bewegter Tisch (100x 100 mm)

Probenhöhe: bis zu 70 mm

Elektrisch betriebener Objektivrevolver:

  • 5x (mit Ringbeleuchtung)
  • 10x (mit Ringbeleuchtung)
  • 20x
  • 20x (extra long working distance)
  • 50x
  • 150x

 

Pulverrheometer REVOLUTION Powder Analyser
Pulverrheometer.png

Mögliche Messungen:

  • Fließverhalten
  • Elektrostatische Aufladung
  • Fluidisierbarkeit
  • Agglomeration
  • Packungsdichte

 

Messgerät zur Partikelform- und -größenanalyse Bettersizer S3 Plus
Bettersizer.png

Diodenlaser: 532 nm

zwei Hochgeschwindigkeits-CCD-Kameras: 0,5x und 10x

Gesamtmessbereich: 0,01 - 3500 μm

Nassdispergierung mit Ultraschallbad

Automatische Recycling-Einheit für Ethanol

Echtzeit-Auswertung von Äquivalentdurchmessern und Formparametern

 

O/N/H Elementaranalysator inductar ONH cube
 

Detektion von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff in additiv gefertigten Proben mit ppm-Genauigkeit

Messbereiche:

  • O: 0-20 mg absolut bzw. 0 - 100 %
  • N: 0-30 mg absolut bzw. 0-100 %
  • H: 0-2 mg absolut (TCD) bzw. 0-100 %

Analysezeit: 60 - 120 Sek.

Temperaturen: bis zu 3000 °C

Inertgasatmosphäre: Helium oder Argon

Probenformen: alle Arten von festen Proben können analysiert werden (Probenmasse bis zu 1 g)

 

C/S Elementaranalysator inductar CS cube
 

Detektion von Kohlenstoff und Schwefel in additiv gefertigten Proben mit ppm-Genauigkeit

CS-Analyse nach ISO 15350, ASTM E1019

Messbereiche:

  • von 1 ppm bis zu 100% bzw. bis zu 60 mg Kohlenstoff absolut
  • von 1 ppm bis zu 100% bzw. 5 mg Schwefel absolut

Analysezeit: 40 - 80 Sek.

Hochtemperaturverbrennung bei über 2000°C in Sauerstoffatmosphäre

Probenformen: alle Arten von Feststoffproben werden in Kermiktiegeln eingewogen (Probenmasse bis zu 1 g)

 

Mikrohärteprüfer QNESS 60 A+ EVO
 

Eindringprüfung nach: Vickers, Knoop

Motorisch verfahrbarer X/Y-Kreuztisch

Vollautomatische Härteprüfung inkl. Mappings

Drehbarer Knoop Eindringkörper

Lastbereich: 0,25 g - 62,5 kg

Probenübersichtskamera

Farbkorrigierte HQ-Objektive

Köhlerische Beleuchtung

 

Röntgendiffraktometer D8 Discover
Röntgendiffraktometer.png

Analysen:

  • Eigenspannungsmessung
  • Phasenanalyse
  • Texturmessug

Detektor: Eiger 2 500 K

Röntgenröhren: Kupfer, Chrom

Kollimatoren: 2; 1; 0,5; 0,3; 0,1; 0,05 mm

Filter: Nickel, Vanadium, Kupfer

Laser-Video-Mikroskop

Polykapillare

Goniometer

UMC-Einheit zur Probenpositionierung

maximale Probenabmessungen: 400 x 100 x 100 mm (LxBxH)

maximale Probenmasse: 5 kg

 

Abschreckdilatometer TA Waters DIL 805 A
Abschreckdilatometer.png

Temperaturbereich RT: bis 1700°C

Induktive Erwärmung: mit max. 4000 K/s

Gasabschreckung: max. 4000 K/s

Taktile Messung der Probenverlängerung

Optische Messung der Probendicke

Probenformen:

  • Zylindrisch Ø 4mm, Länge 10mm
  • Hohlproben
  • Zugproben B5x25