Professur für Physik und leistungselektronische Systeme
Lehrveranstaltungen
Studiengang "Applied Computer and Communication Technology" (B. Eng.)
-
Physik
(Bis Jg. 2018: Pflichtmodul 3. Trimester) -
Themenfeld Leistungselektronik
Wahlpflichtmodule ab Herbsttrimester 2. Studienjahr- Leistungselektronische Bauelemente WT'24 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Elektrische Maschinen FT'23 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Leistungselektronische Wandler HT'23 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Physik der Felder und Wellen
Pflichtveranstaltung für Studienrichtung CT, 5. Trimester (ab Jg. 2019)
- Grundlagen der EMV
(Pflichtmodul für Studienrichtung CT, 6. Trimester (bis Jg. 2018: 5. Trimester)) -
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV)
-
ESD – der unsichtbare Blitzschlag (aktuell nicht angeboten)
-
Projektmanagement - Fallstudie / Praxisseminar (aktuell nicht angeboten)
-
Studiengang "Mechanical Engineering" (B. Eng.)
-
Angewandte Physik
Pflichtveranstaltung 1. und 2. Trimester - Elektrische Antriebe
Pflichtveranstaltung 7. Trimester
Studentische Arbeiten für die angewandte Forschung
Aus den Themen der angebotenen Lehrveranstaltungen und den aktuellen Forschungsaktivitäten (s.u.) ergeben sich immer wieder Gelegenheiten für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an!
Konkrete Ausschreibungen:
Python-Software zur Automatisierung eines TLP-Messplatzes
Im TLP-Labor bei ETTI 1 werden Leistungsbauelemente mit sehr schnellen elektrischen Pulsen hoher Leistung belastet und untersucht.
Im Rahmen einer Projekt- und anschließenden Bachelorarbeit soll die Software zur Steuerung und Auswertung zusammengeführt und auf Phython umgesetzt werden.
Details zu Projekt bzw. Bachelorarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
"Invertiertes Ladegerät"
Was ist denn das für ein Gerät?
Es scheint einen USB-Eingang (5V) zu haben und eine 230 V-Steckdose als Ausgang. Also eine Art "invertiertes Ladegerät"?
Ich biete mehrere Projekte zum Thema "invertiertes Ladegerät" (Wechselrichter von USB auf 230 V) an.
Details finden Sie hier - kommen Sie einfach auf mich zu.
Entwicklung eines Kühlsystems für eine Photovoltaik-Anlage - auch geeignet für Maschinenbau
... das Kühlaggregat für das Projekt
Bei ETTI 1 wird u.a. an energieautarken Systemen geforscht. In diesem Zusammenhang wird eine kleine Photovoltaik- (PV-) Anlage entstehen, an der verschiedene Untersuchungen geplant sind. Ein Thema ist hierbei die Optimierung durch Kühlung.
Im Rahmen einer Projekt- und anschließenden Bachelorarbeit soll eine Kühlung für die PV-Anlage konzipiert, umgesetzt und getestet werden.
Die Arbeiten sind auch für den Studiengang Maschinenbau geeignet.
Details zu Projekt bzw. Bachelorarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
Zusammen mit dem Institut 7.2 von EIT wurde bei ETTI 1 eine Software zur Simulation von regenerativen Energiesystemen entwickelt. Diese wird ständig weiterentwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt ist die Einbindung einer Datenbank um die Simulationsergebnisse abzuspeichern und zu verwalten.
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist sowohl für Studenten von EIT als auch für ETTI geeignet.
Details zu Bachelor- bzw. Masterarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
Die Schaffung einer benutzerfreundlichen Plattform zur Simulation von regenerativen Energiesystemen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verbreitung und Nutzung dieser nachhaltigen Technologien.
Die entwickelte Software soll der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, ohne jedoch den Code weiterzugeben. Dazu soll deren Betrieb auf einer Webseite ermöglicht werden.
Durch die Realisierung dieser Vision tragen Studierende aktiv zur Förderung nachhaltiger Energienutzung bei und erwerben gleichzeitig praxisnahe Kenntnisse im Bereich der webbasierten Softwareentwicklung.
Details zu Bachelor- bzw. Masterarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
HOMER ist eine Mikronetz-Software von UL Solutions und gilt weltweit als einer der Standards zur Optimierung von Mikronetz-Designs in verschiedenen Sektoren. Sie reicht von Dorfstromversorgung und Inselversorgungsdiensten bis hin zu netzverbundenen Campus-Systemen und Militärbasen.
Ziel der Bachelorarbeit ist ein detaillierter Vergleich von HOMER mit der eigens entwickelten Software zur Simulation und Optimierung von Energiesystemen.
Details zu Bachelor- bzw. Masterarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
Eine besonders eigens entwickelte effektive Darstellungsform der Simulationsergebnisse regenerativer Energiesysteme ist die sogenannte Punktewolke, bei der die Autarkie der Systeme auf der y-Achse und die Kosten auf der x-Achse abgebildet werden. Die Analyse dieser Punktewolke liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Systemkonfigurationen die vielversprechendsten in Bezug auf Autarkie und Kosten sind. Jedoch kann die genaue Untersuchung der Punktekante, an der verschiedene Systeme liegen, herausfordernd sein und erfordert spezielle Analysewerkzeuge.
Im Rahmen dieser Bachelor- oder Masterarbeit soll ein Analysetool entwickelt werden, das es ermöglicht, die Punktewolke aus Simulationsergebnissen regenerativer Energiesysteme detailliert zu untersuchen.
Details zu Bachelor- bzw. Masterarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
Vermischtes
Richard Feynman: "Cargo-Cult-Wissenschaft -
Bemerkungen über Wissenschaft, Pseudo-Wissenschaft und wie man lernt, sich nicht selbst in die Irre zu führen"
Ansprache zur Abschlussfeier am Caltech 1974
"Kreuzworträtsel" anlässlich der Novellierung des Internationalen Einheitensystems (SI) im Mai 2019
"Crosswords" on the occasion of the Revision of the International System of Units (SI)
- Naturkonstanten: Aktuelle Werte auf der Seite des NIST
- Anekdote "Die großen Steine zuerst..."
- Lernsoftware 'Mathematik kompakt - für Ingenieure'
oder auf alternativem Server - Rätsel "5x13"
- Innenraum-Bumerang - 1:1 ausdrucken, auf Pappe übertragen und los gehts! Flügelenden an der Markierung "-.-.-.-" leicht nach unten abknicken. Für Linkshänder gespiegelt bauen bzw. Flügelenden nach oben knicken und umdrehen.
Wurf: Stark anstellen (fast 90°) und gerade nach vorn abwerfen (ähnlich dem "Hacken" mit einer Axt). Fliegt einen Kreis von ca. 3m Durchmesser.