Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Als Grundlage für die Gestaltung des Bachelorstudienganges EIT wird der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse herangezogen. Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist grundlagen- und methodenorientiert und vermittelt die Grundlagen des Faches in der Breite. Nach Abschluss des Studiengangs verfügen die Absolvent/-innen über ein kritisches Verständnis dieser Methoden und Theorien. Er stellt sicher, dass die Voraussetzungen für spätere Verbreiterungen, Vertiefungen und Spezialisierungen im Fach gegeben sind. Der Studiengang befähigt dazu, die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen und sich nachhaltig auch auf zukünftige Technologien einstellen zu können. Die Absolvent/-innen können Problemlösungen im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik vor dem Hintergrund möglicher Zusammenhänge mit fachlicher Plausibilität erarbeiten und weiterentwickeln.

Speziell werden folgende Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt:

  • In vier Mathematik-Modulen wird die Mathematik als wichtige Querschnittstechnologie für die verschiedenen Teildisziplinen der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt. Ferner wird durch die Mathematik eine Sprache gelehrt, in der sich alle Probleme und Lösungsvorschläge der Elektrotechnik und Informationstechnik formulieren lassen. Dabei werden die Module Mathe I-III im Rahmen der Ingenieurmathematik in einer gemeinsamen Veranstaltung für alle Ingenieurwissenschaften angeboten, während das Modul Mathe IV der höheren mathematischen Ansprüche des Studiengangs wegen nur für EIT Studierende angeboten wird.
  • In den Modulen „Physik“, „Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Elektromagnetische Felder“ wird die naturwissenschaftliche Basis der Elektrotechnik und Informationstechnik gelegt.
  • Das Modul „Ingenieurinformatik“ vermittelt unabdingbare Grundlagen (Software-Engineering) zur effizienten Umsetzung fachspezifischer Kompetenz.
  • In den Modulen „Grundlagen der Messtechnik“, „Leistungselektronik“, „Regelungstechnik“ und „Schaltungstechnik“ werden Kenntnisse vermittelt, die unverzichtbar für den Bachelor-Abschluss Elektrotechnik und Informationstechnik sind, da sie Grundlagen für alle elektrotechnischen Teilgebiete bilden.
  • Das Fach Signale und Kommunikationssysteme vermittelt die Grundlage im Kommunikationsbereich. Es werden grundlegende Fähigkeiten zur mathematischen Analyse kommunikationstechnischer Systeme vermittelt.
  • Im Rahmen des Industriepraktikums lernen die Studierenden nicht nur fachspezifische handwerkliche Fähigkeiten, sondern erhalten auch Kompetenzen im verantwortlichen Umgang mit Werkstätten.
  • Im Rahmen des studium plus erwerben die Studierenden außerfachliche Kompetenz und sind damit für die nichttechnischen Anforderungen im beruflichen Umfeld sensibilisiert.

Für eine charakteristische Profilierung nutzt der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der UniBw M zwei spezifische Eigenschaften: Die gute Ausstattung im Bereich der für die Lehre eingesetzten Labore und die Vielzahl der angebotenen Veranstaltungen, die eine spezifische Ausbildung in Kleingruppen ermöglicht.

  • In der Studienrichtung „Electric Mobility and Power“ repräsentieren die Module „Electric Power Systems“ und „Elektrische Maschinen und Antriebe für Electric Mobility“ (EMP) das Profil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf diesem Gebiet. Die Studierenden erhalten zusammen mit dem Modul „Leistungselektronik“ Fähigkeiten zum Umgang mit diesen Systemen und zur eigenständigen Analyse einfacher Anforderungen. Um aber im Bachelor-Studium eine zu frühe Spezialisierung zu verhindern, müssen alle Studierenden der Studienrichtung „EMP“ auch ein Modul „Hochfrequenztechnik und Einführung in Radio Communications“ belegen. Dabei werden die Kompetenzen vermittelt, um auch später noch – mit entsprechender Eigeninitiative - eine kommunikationstechnische Vertiefung im Master zu belegen.
  • In der Studienrichtung „Mobile and Space Communications“ (MSC) repräsentieren die Module „Funktechnik und mobile Kommunikation“ und „Space Communications“ das Profil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf diesem Gebiet. Die Studierenden erhalten zusammen mit dem Modul „Kommunikationstechnik“ Fähigkeiten zum Umgang mit diesen Systemen und zur eigenständigen Analyse einfacher Anforderungen. Um aber im Bachelor-Studium eine zu frühe Spezialisierung zu verhindern, müssen alle Studierenden der Studienrichtung „MSC“ auch ein Modul „Einführung in Electric Power Systems“ belegen. Dabei werden die Kompetenzen vermittelt, um auch später noch – mit entsprechender Eigeninitiative - eine energietechnische Vertiefung im Master zu belegen.
  • Durch das Wahlpflichtmodul können die Studierenden individuelle Spezialisierungen vornehmen.

Kontakt

Studiendekan und Prüfungsausschussvorsitzender Bachelor Studiendekan und Prüfungsausschussvorsitzender Bachelor

Legende

  • 1: Studiendekan und Prüfungsausschussvorsitzender Bachelor