Grundlagen der Blitzschutztechnik

Grundlagen der Blitzschutztechnik

Wahlpflichtmodul für alle Vertiefungsrichtungen der Masterstudiengänge EIT und ME

5 TWS, 5 ECTS, jährlich im Wintertrimester


Inhalt

  • Historie der Blitzforschung
  • Globale Gewittereinflüsse, Ladungsträgertrennung in der Atmosphäre, Entstehung und Aufbau von Gewitterzellen, Gewitterhäufigkeit und Einschlagwahrscheinlichkeit
  • Entstehung von Blitzen, Unterscheidung der Blitze nach Polarität und Richtung des Entladungsvorgangs, multiple Blitzentladung
  • Elektrostatisches Gewitterfeld, elektrisches und magnetisches Blitzfeld, Rechenmodelle
  • Schutzraumbestimmung mit dem Blitzkugel- und Schutzwinkel-Verfahren
  • Blitzstrom und seine Komponenten, Verankerung der kurzzeitigen Stoßströme und der lang anhaltenden Langzeitströme in der Normung
  • Wirkungsparameter des Blitzstroms
  • Erdung und Erdungswiderstand, Erwärmung, Ausschmelzung und Kraftwirkung, Einkopplung durch das (magnetische) Blitzfeld
  • Blitzschutzanlage, Einteilung in äußere Blitzschutzanlage bestehend aus Fangeinrichtung, Ableitungsanlage sowie Erdungsanlage und innere Blitzschutzanlage bestehend aus Maßnahmen zum Potentialausgleich und zur Einhaltung der Trennungsabstände
  • Blitzströme auf den Leitungen der Blitzschutzanlage und den Versorgungsleitungen
  • Grundlagen des Schutzes elektrischer und elektronischer Systeme, Blitzschutzzonenkonzept, maximal zulässige Störgrößen in den Blitzschutzzonen
  • Schirmung von Gebäuden und Räumen, Schirmung von Kabeln, metallenes Schirmrohr
  • Klassifizierung der Ableiter nach Typ, Aufbau und Einsatz
  • Prüfgenerator mit und ohne Crowbar-Schalter, Prüfgenerator für Blitzlangzeitströme, Hybridgenerator
  • Prüfverfahren
  • Personenschutz
  • Entstehung und Charakterisierung von Wanderwellen auf Hochspannungsleitungen, Konsequenzen für die Isolationskoordination, Bergeron-Verfahren zur Wanderwellenanalyse beliebig komplexer Anordnungen
  • Überspannungsableiter zur Begrenzung transienter Überspannungen, Ableiterschutzbereich